Beiträge von Streetduke

    Habe das gleiche Problem mit der IMO in Wuppertal gehabt. Als ich ihm das klar machte, dass es von seiner Waschstraße war wurde ich vom Gelände verwiesen.

    Wollte auch Bilder vor Ort machen, was mir dann untersagt wurde. Angeblich sind lt. IMO keine Bildaufnahmen auf dem Gelände gestattet.
    Was mich am allermeisten ärgert. Wie im Video ersichtlich ist IMO dieses Problem seit Jahren bekannt. Doch statt auf die 7-10 Euro Einnahmen bei Fahrzeugen mit 30-35er Niederquerschnittsreifen zu verzichtet, nehmen sie die Beschädigungen an den Felgen billigend in Kauf... Der Kunde wird es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht merken, wer legt sich schon nach der Wäsche unters Auto...
    Ich will nicht wissen was mit dieser Schlepptechnik bereits an Schaden angerichtet wurde. Die meisten merken es doch erst beim Reifenwechsel und wunders sich wahrscheinlich wie es zu so einer Beschädigung kommen konnte.
    Wenn lediglich an den linken Felgen das Innenhorn beschädigt ist, liegt der Verdacht nahe, dass dieser Schaden durch eine IMO Waschanlage entstanden ist.
    Wie sonst soll es zu so einer gleichmäßigen Beschädigung an beiden Felgen kommen? Beim Einparken schafft man das nicht mal mit Vorsatz.

    Hallo zusammen


    Vorsicht bei IMO Waschanlagen


    Habe mir letzten Samstag 2 meiner neuen, 5 Monate alten M225 19 Zoll Felgen in einer IMO Waschanlage schwer beschädigt. (links vorne und hinten)
    [Blockierte Grafik: http://www.mubnet.de/E93/Felge_IMO.JPG]


    Ich war mit meinem E93 vorher noch nie in einer Waschanlage, immer von Hand gewaschen. Aufgrund von Bauarbeiten vor unserem Haus, wollte ich diesen ausnahmsweise auf die Schnelle vom Baustaub befreien und bin bedauerlicherweise durch eine IMO Waschanlage gefahren. Beim Warten habe ich auf dem Info Schild noch gelesen: Maximale Reifenbreite 25,5cm, worauf ich den Betreiber auf meine hintere Reifenbreite von 255/30 19 Zoll noch angesprochen habe. Dieser erwiderte lediglich "Bis 255 ist kein Problem, ich weise sie dann ein". Trotz Einweisung hat es aber beim Auffahren auf die Anlage ordentlich gerumpelt, wodurch ich schon schlimmste Befürchtungen bzgl. meiner Felgen hatte. Auch aus diesem Grund habe ich meine Felgen nach der Wäsche genau inspiziert, konnte aber keinerlei Beschädigungen feststellen, worauf ich "vorerst" erleichtert weiter gefahren bin. Wer kontrolliert denn schon seine Felgen von innen? Als mir jedoch 3 Tage später beim Einladen was unters Auto gefallen ist, hat mich beim Anblick meiner linken hinteren Felge fast der Schlag getroffen. Das komplette innere Felgenhorn ist beschädigt. Bemerkt werden darf an dieser Stelle, dass meine Felgen bis dahin nicht einmal minimalste Beschädigungen aufwiesen, somit war mir recht schnell klar, dass dieser Schaden nur durch die IMO Waschanlage entstanden sein kann. Vor Ort habe ich mir dann den Schleppmechanismus genauer angeschaut, worauf sich mein Verdacht bestätigte, die Schleppkette ist verantwortlich für die Beschädigungen am inneren Felgenhorn.


    Wie ich mittlerweile herausgefunden habe ist das Problem IMO seit 2003 bekannt (siehe Video unten), doch statt das für die Schäden verantwortliche Schleppband zu ersetzen bzw. abzuändern, gibt IMO seinen Pächtern lediglich eine interne Anweisung: "Fahrzeuge mit Niederquerschnittsreifen sollen so in die Anlage eingewiesen werden, dass lediglich das Innenhorn der Felge an der Kette zur Anlage kommt". Die Felgen somit nur an der Innenseite beschädigt werden. Die Beschädigung der Felgen bei Niederquerschnittsreifen ist bei den Anlagen von IMO konstruktionsbedingt tw. nicht zu vermeiden. Durch die Rotation der Reifen wird bei Kettenkontakt das Felgenhorn sukzessiv auf dem kompletten Umfang beschädigt. Bis der Kunde einen solchen Schaden bemerkt, ist IMO kaum mehr haftbar zu machen.
    Der Pächter sagte dazu lediglich: "Sobald sie nach der Wäsche vom Hof fahren sind wir ohnehin nicht mehr haftbar". "Wir können die Schadensmeldung zwar aufnehmen, Geld von unserer Versicherung werden sie aber keines bekommen, da sie den Schaden ja nicht unmittelbar nach der Wäsche gemeldet haben".. Klar habe ich meine Felgen nach der Wäsche von außen begutachtet und keinen Mangel feststellen können. Wer begutachtet schon seine Felgen von innen (unterm Auto) ?


    Beitrag von Frontal 21 zu IMO Waschstraßen: sehenswert !!
    https://www.youtube.com/watch?v=DXDEFJp4jcw


    Ich kann jedem nur raten NIE mit seinen 19 Zoll Felgen in eine IMO Waschanlage zu fahren !!
    IMO ist weltweit der größte Waschstraßenbetreiber.


    Gruß und allzeit gute Fahrt


    Duke

    Hallo zusammen


    Wollte jetzt nochmals eine Rückmeldung geben.
    Mittlerweile habe ich die unterschiedlichen Frequenzweichen-Einstellungen Probe gehört und habe mich für die +4db Lösung entschieden .
    Sprich, ich habe das schwarze Kabel an der Frequenzweiche durchtrennt um die Höhen +4db anzuheben. (CIC ist auf Hifi - #676 codiert)
    +2db war mir immer noch zu leise und die +6db zu aufdringlich. Original ist der Frequenzgang (Höhen) bei der Xion 200 MK2 Weiche um -6db abgesenkt.
    Mit dem Klangbild bin ich jetzt absolut zufrieden. Ob es dann wirklich noch mittels DSP verbessert werden muss/kann werde ich irgend wann einmal ausprobieren.
    Hatte ja vor meinem Einbau das Xion 200 System mit DSP Endstufe in einem 1er Probe gehört. Was mich aber direkt gestört hatte war das leichte Rauschen bei niedrigen Lautstärken.
    Lt. Händler (Gladen) hat man das bei der Verwendung von DSP Entstufen in Verbindung mit analogen Eingangssignalen wohl häufiger.
    Bei meiner Gladen one 120.4 ohne DSP habe ich aktuell keinerlei Rauschen oder sonstige störende Geräusche wie z.B. Lima Pfeifen o.ä.. :thumbup:


    Die Übergangsfrequenz habe ich mittels dieser Anleitung (Seite 30) genau eingestellt. Die Skala an der Endstufe war mir dann doch zu ungenau.
    http://www.selfmadehifi.de/download/CarHiFi_Einbau2.pdf



    Gruß
    Duke

    Hallo Schubee


    Danke für die Rückmeldung.
    Wenn dir dein HT zu laut ist kannst du diesen doch in 2db Schritten absenken (Bei Gladen bis -6db).
    Oder habe ich dich falsch verstanden?


    Mir ist der HT überhaupt nicht zu schrill, eher das Gegenteil. M.E. deutlich zu starkt abgesenkt.
    Werde bei Gelegenheit die Türverkleidungen abbauen und dann mit +2 bw. +4db testen. 6db werden vermutlich zu schrill sein.


    Ich betreibe das System mit einer Gladen 120.4 Endstufe.
    Was hast du denn bei deiner Eton für Übergansfrequenzen gewählt?


    Ich werde nicht all zu lange rumprobieren, dafür fehlt mir leider die Zeit. Wenn es mir mit der HT Erhöhung nicht gefällt werde ich doch auf eine Endstufe mit DSP umsteigen, da lassen sich dann alle Frequenzen nach Gefallen einstellen.


    Gruß
    Duke

    Hallo zusammen


    Wer von euch hat ein Audio System Xion MK2 verbaut und kann mir sagen welche Einstellung an der Frequenzweiche er vorgenommen hat.
    Im Gegensatz zum alten Xion 200 und Gladen 201 System hat sich die Verstellmöglichkeit der Frequenzweiche geändert.


    Beim alten Xion 200 und Gladen System konnte man durch durchtrennen zweier Kabel den Frequenzgang des Hochtöners um -2, -4 bzw. -6db ansenken.


    Die Frequenzweiche des AS Xion MK2 System ist etwas anders aufgebaut. Hier wird jetzt mit dem durchtrennen der Kabel der Hochtöner verstärkt (+2, +4, bzw. +6db)


    Wie den meisten bekannt, gibt das BMW Radio je nach Codierung (Stereo oder Hifi) unterschiedliche Frequenzgänge aus.
    Im Frequenzgang beim Stereo System sind Höhen und Bässe erhöht.
    Beim Hifi System ist der Frequenzgang linear bzw. neutral.


    Beim Umbau von Stereo auf ein anderes System (ohne Umcodierung auf Hifi) muss der Frequenzgang für ein akzeptables Klangbild angepasst werden. In diesem Fall muss dann der Hochtonbereich abgesenkt werden.
    Der bessere Weg mMn ist aber, das Radio auf Hifi zu codieren und somit einen linearen Frequenzgang zu erhalten. Eine möglicherweise voreingestellte Hochtonabsenkung in der Frequenzweiche muss dann wieder rückgängig gemacht werden. Die Frage ist aber, was hier jetzt die richtige Einstellung ist. Audio System schweigt sich zu diesem Thema aus. Möglich sind +2 .. +4 bzw +6db.
    Wer hat hier schon Erfahrungswerte gesammelt ?


    Vorab schon mal vielen Dank


    Gruß
    Duke

    Iphone 5 IOS 8.1 .
    Hatte mit meiner vorher verbauten Mulf2-high keinerlei Probleme mit dem Telefonbuch.
    Wie lautet denn die aktuelle SW Version für die Combox? Und woher bekomme ich diese ohne bei BMW ein update für alle Steuergeräte durchführen zu müssen.
    Soviel ich weiß macht BMW sowas nicht einzeln.


    thanx
    Duke

    Wie der Titel schon sagt finden sich nach der Combox Umrüstung im Telefonbuch trotz BT Sync. keine Einträge mehr.
    Die Codierung ist eigentlich abgeschlossen. BT-Audio, BMW-APPS, ... funktioniert alles.
    Auch das Telefonieren über FSE. Lediglich im Telefonbuch finden sich keine Einträge mehr (Liste "Wahlwiederholung" und "Entgangene Anrufe" funktioniert).
    Die BT Synchronisierung für das Telefonbuch startet auch, ist dann aber nach ca. 30s beendet und es steht dann nur "keine Einträge" drin.


    Hat hier jemand eine Idee ?


    Danke vorab
    Gruß
    Duke