Beiträge von BMW-E90

    Wenn ich der Threadersteller wäre, würde ich auf jeden Fall eine Strafanzeige gegen den Autoverkäufer stellen wegen Verdacht auf Tachometermanipulation. Denn in seinem Inserat schreibt er nichts von einem Austauschmotor. Also besteht der dringende Verdacht der Tachomanipulation. Die Staatsanwaltschaft wird dieser Anzeige nachgehen, wenn der Tatverdacht begründet ist und das ist er meiner Meinung nach auf jeden Fall. Es gibt das sogenannte Legalitätsprinzip.


    Und man kann natürlich eine vermutete Straftat anzeigen, auch wenn man selbst nicht der Geschädigte ist. Beispiel: Wenn ich einen Diebstahl bei einer fremden Person beobachte ohne selbst dabei geschädigt worden zu sein, kann ich den Dieb anzeigen.


    Strafanzeige

    Der Reset der Serviceanzeige für die Bremsen sollte unmittelbar nach dem Einbau des neuen Sensors erfolgen. Noch bevor man losfährt.


    Beitrag Nr. 4


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass du die Serviceanzeige für die hinteren Bremsen ohne neuen Bremsbelagverschleißsensor resetten konntest. Das geht nur, wenn der alte Sensor noch gar nicht angeschliffen ist und er vor dem Reset kurz abgesteckt worden ist. Erst dadurch erkennt der Bordcomputer, dass ein "neuer" Sensor verbaut worden ist.

    Ok, das war ein Missverständnis.
    Aber die digitale Geschwindigkeitsanzeige beim Aktivieren des Tempomaten war bei meinem 318d auch nicht werkmäßig vorhenden. Diese musste ich auch erst mittels Codierung aktivieren.

    Die Anzeige der eingestellten Geschwindigkeit musste ich aber trotzdem manuell codieren, ging nicht über den Fahrzeugauftrag. Warum auch immer.


    dann hast die entsprechenden Steuergeräte nicht richtig codiert, wenn du die Anzeige manuell aktivieren musstest.


    Mein 318d BJ 9/2006 hat serienmäßig einen Tempomaten verbaut. Die digitale Geschwindigkeitsanzeige "v=xxx kmh" war bei mir auch nicht werkseitig freigeschaltet. Diese habe ich erst manuell codieren müssen.
    Ich vermute, dass diese digitale Geschwindigkeitsanzeige erst bei jüngeren Baujahren serienmäßig vorhanden ist.

    Hallo,


    mich würde mal interessieren, was die beiden Parameter "Regeneration angefordert" und "Regenerierungsaktion" bei BMWhat bedeuten. Beide Parameter zeigen bei mir aktuell den Wert 256 an. Handelt es sich hierbei um die Anzahl der bisher durchgeführten Regenerationen? Dies könnte meines Erachtens hinkommen, weil mein 318d (BJ 9/06) jetzt 191.000 km gelaufen ist und demnach in der Vergangenheit ungefähr alle 750 km eine Regeneration stattgefunden hätte.


    In meinem Bordcomputer leuchtet seit 2 Wochen das Servicesymbol für den DPF auf. Mittlerweile werden -700 km angezeigt. Ich habe deshalb vor ein paar Tagen mittels BMWhat überprüft, ob trotz Überschreitens des DPF-Services noch eine Regeneration stattfindet. Eine Regeneration habe ich definitiv beobachten können, da die Temperatur des DPF ca. 10 Minuten lang bei ca. 600 Grad Celsius war und die generierte Partikelmasse in diesem Zeitraum langsam auf annähernd 0 gesunken ist. Danach ist auch die Temperatur des DPF wieder auf 300 Grad gefallen.


    Auffällig war jedoch, dass sich nach der erfolgreichen Regeneration die Zahl 256 nicht erhöht hat auf 257. Auch nach nochmaligen Auslesen dieser Parameter mit BMWhat wurde weiterhin der Wert 256 angezeigt. Kann es sein, dass BMW die Anzahl der Regenerationen auf 256 limitiert bzw. dass bei Erreichen der 256 Regenerationen der Service DPF programmgesteuert aufleuchtet? Wer kann hierzu nähere Informationen geben?


    Ich habe jetzt vor, den Service DPF einfach zu resetten und dann mit dem alten DPF so lange zu fahren, bis der Abgasgegendruck am DPF tatsächlich so hoch wird, dass eine Fehlermeldung wegen zu hohem Differenzdruck generiert wird. Denn ich kann mir nicht vorstellen, das mein DPF jetzt schon gewechselt werden muss, weil ja noch keine Fehlermeldung bezüglich des Differenzdrucks gespeichert ist. Im Übrigen wird ja der Service für den DPF bei Fahrzeugen ab ca. BJ 2007 auch gar nicht mehr im Bordcomputer angezeigt. Da kann man ja auch so lange fahren, bis die Fehlermeldung wegen zu hohem Abgasgegendruck erscheint.


    Als die letzte Regeneration eingeleitet worden ist, zeigte der Parameter "verbrauchter Kraftstoff nach letzter Regeneration" den Wert von ca. 36 Liter an. Dies würde bei meinem Verbrauch einer Fahrtstrecke von knapp 600 km entsprechen. Somit sind die Regenerations-Intervalle auch noch in Ordnung und es deutet nichts auf einen defekten DPF hin.


    Nochmals zurück zu meiner Eingangsfrage: Falls jemand weiß, was die beiden Parameter "Regeneration angefordert" und "Regenerierungsaktion" bedeuten, bitte melden. Es wäre auch interessant zu wissen, ob bei jemandem hier ein größerer Wert als 256 angezeigt wird.

    Ich würde an deiner Stelle in die BMW-Werkstatt fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Auch wenn es ein paar Euro kostet. Dann weißt du, was Sache ist. Auf die mit BMWhat ausgelesenen Werte würde ich auch nicht vertrauen. Ich habe selbst schon festgestellt, dass bei manchen Parametern utopische Werte angezeigt werden.
    Je länger du mit den gespeicherten Fehlern rumfährst, desto mehr setzt sich der DPF zu. Denn es wird keine Regeneration mehr eingeleitet, so lange diese Fehler gespeichert sind.


    Nochmal meine Frage von oben: Welchen Kilometerstand hat dein Auto?

    Keiner eine Idee ?


    Lies dir mal die Dokumente auf dieser Seite durch: Klick


    In dem Dokument "Servicehinweise" sind auch Ausführungen zu den Ursachen und den entsprechenden Gegenmaßnahmen bei diesen Fehlercodes enthalten.
    Laut den Fehlercodes ist der DPF stark verstopft. Dieser Fehler kommt in deinem Fall vermutlich von einem defekten Drucksensor am DPF.
    Ich würde den Sensor einfach mal austauschen, kostet na nicht viel. Ersatzteilkatalog


    Edit:
    Habe gerade gelesen, dass du den Sensor schon getauscht hast.
    Dann ist der DPF offensichtlich wirklich verstopft. Welchen Kilometerstand hat dein Auto?
    Welche Abgastemperatur zeigt dir denn I**PA an?

    okay danke ihr habt mir sehr geholfen


    Beim nächsten mal kannst du hier nachschauen, um Fehlkäufe zu vermeiden: Ersatzteilkatalog
    Wenn du dort auf der Startseite deine Fahrgestellnummer eingibst, sollten dir die richtigen Ersatzteile für dein Fahrzeug angezeigt werden.


    Auszug aus dem ETK:
    Bis Baujahr 9/2009: 348x30 mm
    Ab Baujahr 9/2009: 330x24 mm
    Fahrzeuge mit Nutzlasterhöhung: 348x30 mm