Beiträge von BMW-E90

    Bei meinem 325i (N52B25-Motor) hatte ich vor 3 Jahren auch das Problem mit klackernden Hydrostösseln und das hörte sich definitiv ganz anders an. Das Geräusch war ein gleichmäßiges und drehzahlabhäbgiges Klackern. Das heißt, bei Drehzahlerhöhung klackerte der Motor schneller. Ich bin mir sehr sicher, dass es bei deinem Motor die Hydrostössel nicht sind. Zum Glück für dich :) .


    Ich vermute sehr stark, dass "nur" die Riemenscheibe am Generator defekt ist. Der Generator hat eine sogenannte Freilauf-Riemenscheibe und dieser Freilaufmechanismus war bei meinem 325i vor kurzem auch defekt. Dies verursachte dann dieses ungleichmäßig rasselnde Geräusch. Die Riemenscheibe ist das Teil Nr. 6 im folgenden Link: Generator-Riemenscheibe. Mit Einbau habe ich ca. 130 € bezahlt. Du musst nur schauen, ob du eine Bosch oder Valeo Lichtmaschine eingebaut hast.


    Bei mir war das Geräusch der defekten Riemenscheibe nur zu hören, wenn der Motor im Standgas lief. Wenn du die Drehzahl erhöhst und das Geräusch ist weg, ist es meiner Meinung nach die Riemenscheibe. Das Hydrostössel-Klackern war bei meinem Motor wie gesagt auch bei höheren Drehzahlen zu hören.


    Im beigefügten Video hört man das Rasseln der defekten Riemenscheibe sehr gut. Bei deinem Motor ist es anscheinend noch nicht so ausgeprägt zu hören.



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei meinem 318d geht der 1. Gang auch ziemlich schwer rein, vor allem im Winter. Jetzt im Sommer lässt sich der erste Gang relativ leicht einlegen.


    Ich habe schon das Getriebeöl wechseln lassen. Dies brachte aber keine Besserung. Laut TIS von BMW liegt die Ursache hierfür meistens nicht am Getriebe sondern an der Kupplung. Gemäß dem angehängten PDF kann man folgenden Test durchführen:


    Im Kundenbeanstandungsfall ist die Ursache gemäß nachfolgend beschriebener
    Diagnosehilfe zu lokalisieren:
    - Motor läuft im Leerlauf
    - Kupplung treten
    - Versuchen, den 1. Gang von der Neutralposition aus einzulegen
    Wenn sich dabei der 1. Gang schwer einlegen läßt, dann an der Stelle des
    Widerstandes (nach ca. der Hälfte vom Gesamtweg) mit gleichbleibender leichter Kraft
    halten. Anschließend mit der anderen Hand Motor abstellen (Zündung aus).
    Feststellung 1:
    Läßt sich nun der 1. Gang vollständig einlegen, d. h. der Schalthebel gleitet ohne
    weiteren/zusätzlichen Druck in die Endposition, so liegt ein Kupplungsproblem vor.

    Erklärung:
    Die Antriebswelle des Getriebes überträgt bei drehendem Motor durch eine schlecht
    trennende Kupplung ein Restmoment, das das Rückstellen und Einrücken der
    Schiebemuffe nach Ende des Synchronvorgangs erschwert. Durch den stehenden Motor
    wird die Antriebswelle momentenfrei gemacht. Damit wird eine vollständig trennende
    Kupplung simuliert.

    Während der Fahrt kam für ca. eine Minute die Anzeige Batterie wird nicht geladen.


    Hallo,
    ich bin auch kein Fachmann, aber diese Meldung deutet meines Erachtens schon auf einen Defekt in der Lichtmaschine hin. Meistens gehen bei den Lichtmaschinen die Spannungsregler kaputt oder die Schleifkohlen sind abgenutzt.


    Ich würde die Lima mal ausbauen und einen neuen Generatorregler einbauen, bevor ich für mehrere hundert Euro eine neue Lima kaufen würde.


    Ich meine dieses Teil hier

    Angenommen, es muss alles erneuert werden, welche Teile benötige ich dafür? Reichen Scheiben und Beläge? Oder kommt noch etwas dazu? Sind die u.a. Artikel die richtigen Teile (E 91, 330d, EZ 12/2008, LCI, 245 PS)?


    Beim Erneuern der hinteren Bremsscheiben braucht man 4 neue mikroverkapselte Bundschrauben, siehe Nr. 3 im Schaubild
    Am Bremssattel der Vorderradbremse sind normale Schrauben verbaut, die man nicht erneuern braucht.


    Hier findest du die entsprechenden Reparaturanleitungen.

    Danke, dass du bei Gelegenheit mal wegen der Bremsleitungen nachschaust! Unsere Autos sind ja fast gleich alt.


    Der TÜV-Prüfer hat mir den Tipp gegeben, dass ich mal den Unterbodenschutz abbauen sollte, um den Zustand der Bremsleitungen zu überprüfen. Er meinte, man sollte die Bremsleitungen gut konservieren, denn durch das Salz im Winter könnte sich an den Bremsleitungen schon Rost ansetzen, vor allem an den Biegungen.

    Mich würde mal interessieren, wie deine Bremsleitungen hinter der Unterbodenverkleidung ausgesehen haben. Hast du zufällig gesehen, ob die Bremsleitungen auch angerostet waren?


    Ich war nämlich mit meinem 8 Jahre alten 325i kürzlich beim TÜV. Der Prüfer hat zwar keine Mängel festgestellt, aber unter der Rubrik Hinweise hat er folgendes im TÜV-Bericht eingetragen:


    "Fahrzeugunterboden/Bremsleitungen mitte durch Kunststoffverkleidung/Abdeckung nicht prüfbar."


    Auf Nachfrage erzählte mir der Prüfer, dass er vor kurzem einen 6 Jahre alten X5 gesehen hat, bei dem die Bremsleitungen hinter der Unterbodenverkleidung durchgerostet waren.


    In dem Zusammenhang würde mich auch interessieren, ob BMW beim Fahrzeug-Check die Unterbodenverkleidung abbaut, um die Korrosion der Bremsleitungen zu kontrollieren. Laut Serviceheft gehört die Überprüfung der Bremsleitungen zum Fahrzeug-Check.

    Ich habe die Teile bei pielmeier24.de bestellt.


    Rabatt auf Bremsbeläge: -40%
    Rabatt auf Bremsscheiben: -37%


    Einfach bei Herrn Michael P. anrufen und sagen, dass man Mitglied im E90-Forum ist.
    Habe gerade gesehen, dass Pielmeier derzeit gar nicht in der Rubrik Händlermeile gelistet ist. Ich denke aber, dass die Rabatte immer noch gewährt werden.

    Wenn du dem Verkäufer deine Fahrgestellnummer mitteilst, sollte er dir sagen können, ob die Beläge zu deinem Fahrzeug passen.


    Du kannst aber auch wie folgt vorgehen:
    Auf der Seite von Leebmann 24 einfach deine Fg-Nr eingeben, dann bekommst du alle für dein Fahrzeug passenden Teile angezeigt. Unter der Rubrik Vorderrad-Bremse siehst du dann die BMW-Ersatzteilnummer der Beläge. Diese Nummer vergleichst du mit den Nummern, die in dem ebay-Angebot als Vergleichsnummern angegeben sind.

    Mein Idee ist das ich die Bremsscheibe Original von BMW Kaufe und die Beläge von einen der Herstellern wie Jurdin,Textar.. Und da brauche ich euer Hilfe!!


    Was spricht gegen die originalen Bremsbeläge? Für die hinteren originalen Beläge habe ich beim letzten Mal bei einem Forumshändler 40% Rabatt bekommen und nur 43,55 € plus Mehrwertsteuer bezahlt. Auf meinen neuen Original-Belägen war übrigens Textar eingraviert.