Verbleibende km DPF

  • Außerdem machst du hier den Vorreiter für alle, die noch auf das Problem mit dem vollen DPF waren (wie ich :whistling: ) und das ist natürlich auch positiv zu werden :thumbup:
    Da sind sicher einige Gespannt auf das Ergebnis! Bitte berichten :)

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Selbst wenn ich mit dem gereinigten Filter nur 50-70000 km weiter fahren kann, dann spare ich gegenüber der 2000 ? Variante die mir auch nur wieder 100000 km bringt!

    Laß Dich nicht verunsichern. Wollte nur wiedergeben was ich gefunden habe. Ich glaub auch, dass die den Filter wieder gut sauber bekommen, dass aber die Laufzeit eines regenerierten Filters danach trotzdem nur mehr 60% sind. Aber wie gesagt, dass ist ja ok, wenn man den Preisunterschied betrachtet. Wenn BMW in meinem Fall nicht kulant ist, wenn es denn dann soweit ist werde ich sicher auch reinigen!
    Von TunAp bin ich nun auch wieder abgekommen. Werd' dann wohl auch die Ausbau und gründlich Methode versuchen.


    Hab gestern ein bissl mitgelogged bei der Heimfahrt (alles Überland). Abgastemperaturen sind relativ niedrig, selbst wenn man darauf achtet, nicht in den Schubbetrieb zukommen -> Ich vermute, dass die die Regeneration für den 325d nicht vernünftig angepaßt bekommen haben. Kann ja net sein, dass man den nur auf der Autobahn zum Regenerieren bekommt. Möchte das heute auch testen.


    Denke wir 325d Betroffenen, d.h. DPF < 100tkm im Eimer, trotz "artgerechtem Betrieb" (wenig Kurzstrecken/Stadtbetrieb), sollten ne Sammelklage in Erwägung ziehen. Das haben die nicht vernünftig gelöst.


    Btw. wie kann man denn hier ne Umfrage reinstellen/anleiern?

  • Hi Leute,


    da ich weis, wie wichtig dieses Thema für viele 325 d Fahrer ist (und nicht nur für dieses), werde ich zu 100% einen ausführlichen Bericht schreiben und versuchen ca. alle halbe Jahre einen weiteren Kurzbericht dazu schreiben, wie es bis jetzt damit gelaufen ist, versprochen! :thumbup:


    Ich selber wäre ja genau so froh einen solchen Bericht irgendwo zu finden :D


    Noch mal was zum Schmunzeln. Als ich heute meinen Auto bei BMW abholte und mit dem Serviceberater die Einzelheiten noch mal durchgegangen bin, kamen wir nochmals auf das Grundsätzliche Problem dieser mistigen DPF zu sprechen und als ich ihm über meine ganze Recherche und meine letztliche Entscheidung erzählte und ich auch noch sagte, was es kostet, fragte er mich doch tatsächlich (mehr oder weniger hinter vorgehaltener Hand) ob ich ihm auch nicht einen Bericht per Nachricht zukommen lassen kann, weil er auch vor dem gleichen Problem steht *lach* :D^^:P Und ob er die Kontaktdaten der Werkstatt bekommen könnte.... :rolleyes:


    Wenn es Alles zu meiner Zufriedenheit klappt, werde ich auch hier alle Daten veröffentlichen. Aber erst wenn es auch gut verläuft...


    Drückt die Daumen. Ich bin jedenfalls schon allein auf die Vorher- Nachher-Protokolle gespannt ^^


    Gruß,
    Martin

  • Homer
    So dann drück ich jetzt auch die Daumen, dass das gut klappt!
    Bitte berichte! Mag sein, dass das für mehrere von uns die Option sein wird. Auch wenn ich sicher bis zum Letzten streiten werde, dass das auf Kulanz gehen muss.


    Bin gestern auf der A8 n gutes Stück Richtung München und wieder zurück geeiert, um die Sensorwerte im AB Betrieb zu beobachten. Auf der AB und nur da, komme ich mit der Abgastemperatur auf längere Zeit > 300 Grad. D.h. ungefähr 300 Grad vor KAT und 350-370 vor Partikelfilter. Im TIS hab ich gelesen, dass ab 350 Grad die Rußpartikel von selber verbrennen (kontinuierliche Regeneration). Wundert mich, dass das schon bei so niedrigen Termperaturen geht aber soll sein. D.h. aber, wer nicht regelmäßig größere Strecken auf der AB unterwegs ist, bei dem kommt es niemals (zumindest beim 325d) zur koninuierlichen Regeneration. D.h. man ist eben ausschließlich von der zyklischen Regeneration abhängig, die das Steuergerät in bestimmten Abständen und bei Erreichen der Beladungsgrenzen einleitet. Da wird dann zusätzlich Diesel eingespritzt um die Temperaturen künstlich zu erhöhn, damit der Dreck abbrennt.


    So, mir kommt aber trotzem vor, dass mein 325d nie (zyklisch) regeneriert hat!! Mir ist da nie was aufgefallen und ich bin ziemlich "feinfühlich / hrellhörig" was meine ´Karren betrifft.


    Welchem 325d Fahrer ist schon mal aufgefallen, wie seine Karre regeneriert? Das muss man doch merken! Auch wenn BMW sagt, dass merkt man nicht (sollte man nicht merken..) Anderes Ansprechverhalten, Weisse Wolke im Rückspiegel, Gestank beim Abstellen bzw. Motorhaube ziemlich warm beim Abstellen...


    Gestern auf der AB ist jedenfalls nichts passiert, das hätte ich an den Abgastemperaturen gesehen. Und da hätte er beste Voraussetzungen gehabt die Regeneration zu machen..

  • das freiberennen merke ich bei meinem 320d fast immer, weil ich fahre automatik und da schaltet das teil ganz anderes bzw. in der stadt bei 60km/h fährt es nur im 3.gang statt im 4. oder 5. gang.
    auf der autobahn/landstraßen bekomme ich von dem ganzen nichts mit :)

  • Jaaaa, Ralley, Du hast ja auch nen 320d .. da hab ich schön öfter mal gelesen, dass Leute mit 320er oder 120er Dieseln sich wegen "komischen" Ansprechverhaltens der Maschine wundern und dann aufgeklärt werden, dass das die Regeneration ist.


    Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das bei meinem gar nicht klappt. BMW testet sowas ja ausgiebigst. Vielleicht passiert es durch die dynamische Anpassung von Parametern, dass da was schief geht. Viele Systeme in dem Bereich sind ja adaptiv..


    Tatsache ist jedoch, dass ich immer mehr den Verdacht habe, dass bei mir gar keine Regeneration mehr eingeleitet wird. Durch das SW update gibt es jetzt keinen Fehler, da die toleranz höher ist, aber der Staudruck ist nach wie vor hoch genung, dass das Steuergerät eigentlich reagieren sollte. Die Diagnose zeigt an, dass keine Regenerationssperre vorliegt. Es ist jedoch auch keine Regeneration in der DDE angefordert... Der tut einfach nicht ;(


    Gibt's 330d Fahrer Bj 07, die schon mal was von der Regeneration bemerkt haben??


    Mir kommt vor, mit dem Wechsel / Reinigen des Filters bekämpfen wir hier Symptome aber nicht die Ursache!!

  • Freibrennen findet bei mir alle ca. 600-700km statt, ich merke es und habe es auch selbst kontrolliert.


    wie ist dies zu erkennen, also vom Fahrverhalten her? Ich spüre das nicht, höchstens sind manchmal die Auspuffe ziemlich heiß wenn ich so mit Fingern kurz drauf taste, normalerweise sind sie nur geringfügig warm auch wenn ich die Karre ziemlich getreten habe.


    miguelito
    Deine Messung stimmt, und das entspricht der Phase ohne Regeneration. Aber die Ausage über passive Regeneration stimmt nicht. Ich habe hier zwei Bilder aus Forum geklaut und poste ich hier noch mal. Das erste zeigt ein Diagram für einen normalen Fahrbetrieb mit Geschwindigkeit zwischen 80 kmh - 170 kmh, dabei zeigt sich keiner Temperaturunterschied. Das zweite zeigt einen aktiven Betrieb, d.h. eben auf Autobahnfahrt mit über 150 kmh muss das Steuergerät das Regenerationsprogramm aktivieren, um die Ruße freizubrennen.
    Schön wäre dass Du mit Deinem Messgerät den Temperaturablauf selbst beobachten könntest.


    Bei der aktiven Phase wird Temperatur von 400°c auf über 600°C, sogar 700°c angehoben. Wenn dies bei unseren 325d nicht zu beobachten ist dann wundert sich nicht dass unsere schnell zugesetzt sind.


    Gruß

  • Hier sind zwei interessante Fotos von einem BMW-Filter vor und nach einer professionellen Reinigung
    BMW-DPF vorher/nachher


    Die Firma bietet derzeit eine Reinigung des DPF für 379 € an:
    Preis


    Die Reinigung erfolgt durch schonendes Freibrennen unter Einhaltung der zulässigen Höchsttemperaturen. Die Firma rät auch von einer chemischen Reinigung des DPF ab, da dieser dadurch zerstört werden kann. Das hört sich eigentlich ganz vernünftig an. Und der Preis ist meines Erachtens auch okay.

  • Freibrennen findet bei mir alle ca. 600-700km statt, ich merke es und habe es auch selbst kontrolliert.

    @Quäler: Ok, d.h. es gibt sehrwohl 325d bei denen es klappt! Danke für die Info..! Wie merkst Du es, dass er regeneriert? Und wie kontrolliert? Diagnose?


    jony: Ja klar solche Temperaturverläufe wie auf den Bilern würd ich mir natürlich erwarten.
    Tatsache ist, dass ich im FS schon wieder den Eintrag "Partikelfilter stark beladen" habe. D.h. ich würde erwarten, dass das Teil ne Regeneration anfordert und bei nächster Geleenheit (LAndstrasse/AB) auch regeneriert.
    Dass er regeneriert würde ich nicht nur an der hohen Temperatur vor DPF erkennen sondern auch am Flag "Regeneration aktiv". Die DDE meldet das, wenn die Regeneration läuft. Pustekuchen. Geht einfach nicht in Regeneration.


    Gestern hab ich mal versucht ne Zwangsregeneration rein zu drücken. Laut WDS wird dabei der Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration auf "Maximum" gesetzt. Ich hab mir mal die zugehörigen PArametertabelle für den Partikelfilter angesehen. Für jede mögliche Servicefunktion für den DPF (wie z.B. Filtertaush, Ölverdünnung rücksetzen, Sensortausch etc) sieht man darin wie die Werte der DPF Abglecihparameter durch die Funktion verändert werden. Bei der Zwangsregeneration wird dabei eine allfällige Drehmomentenbegrenzung gelöscht (Wert 0), Die Wegstrecke seit letzter Regeneration auf 3000 (m) gesetzt und der Kraftstoffverbrauch auf 200 (l). Führe ich die Funktion aus ist danach der Rußgehalt auf 0 gestellt, die Wegstrecke seit letzter Regeneration auf 3000, Momentenbegreunzung hatte ich keine vorgemerkt und der verbrauchte Kraftstoff wird auf 80l gesetzt!! Obwohl 200 in der Tabelle steht.. Ganz versteh ich das auch nicht. Kein Wunder, dass es nicht geklappt hat, als die Werkstatt die Regeneration rein gedrückt hat. Irgendwie ist da was nicht schlüssig.