Beiträge von BMW-E90

    Bei meinem Motor wurden damals auch die Hydrostössel auf der Auslassseite auf Kulanz gewechselt. Der Zylinderkopf wurde dabei nicht demontiert.
    Es wurden überarbeitete Hydrostössel mit der Teilenummer 11 33 7 605 330 eingebaut. Kosten insgesamt ca. 1.200 €. Mein Anteil: 0 €.


    Leider brachte das aber auch keine Besserung. Das Klackern war immer noch da. Daher wurde als nächstes der komplette Zylinderkopf auf Kulanz getauscht. Kosten: ca. 4.500 €. Mein Anteil: 0 €.
    An dieser Stelle muss ich mal sagen: :respekt::bmw2:


    Seitdem läuft der Motor einwandfrei.


    Hier mein damaliger Kostenvoranschlag für die benötigten Teile beim Wechsel der Hydrostössel:


    DSC00028 c.jpg


    Der Zylinderkopf muss definitiv nicht abmontiert werden. Wozu auch. Die Hydrostössel sind von außen zugänglich. Wenn die Auskunft von deinem Händler bezüglich der Demontage ernst gemeint war, würde ich mir eine andere Werkstatt suchen.

    Naennon,


    Das Lackreparatur-Set besteht nicht wie du meist aus irgendwelchen farblich passenden Lackstiften, sondern aus:
    1 Tube Schleifpolitur
    1 Tube Versiegelung (Schutzwachs)
    mehrere Blätter Nass-Schleifpapier
    passendem Schleifklotz, auf den das Schleifpapier geklebt wird
    Poliertuch


    Was du auf dem Bild für Lackstifte hältst, sind die beiden Tuben Schleifpolitur und Versiegelung.


    Mit diesem Set von BMW kannst du professionell Steinschläge ausbessern.
    Anleitung von Meister Petzold siehe hier: Steinschlag beheben


    Bei leichteren Kratzern reicht es, wenn man die Schleifpolitur auf ein Mikrofasertuch aufträgt und den Kratzer durch kräftiges Verreiben der Schleifpolitur auf dem Lack im 90-Grad Winkel zum Kratzer herauspoliert. Funktioniert prima.

    Ich habe mit dem original BMW Lackkratzer-Entferner-Set schon gute Erfahrungen gemacht. Leichte Kratzer werden mit der Polierpaste einfach rauspoliert und anschließend wieder versiegelt. Heftigere Kratzer werden mit passendem Lackstift aufgefüllt, mit nassem Schleifpapier plan geschliffen und anschließend ebenfalls poliert und versiegelt. Das Set kostet ca. 18 €.


    Lackkratzer Entferner.jpg

    Hallo,


    soweit ich hier im Forum mal gelesen habe, gibt es die Frontscheiben mit Graukeil nicht mehr bei BMW zu bestellen. Es gibt nur noch die normale "Frontscheibe grün" und die Klimakomfortscheibe. Da dein Auto vermutlich keine Klimakomfortscheibe hatte, hast du genau die für dein Fahrzeug passende "Frontscheibe grün" eingebaut bekommen. Somit ist alles im "grünen Bereich". :)


    Siehe auch hier


    Bei meinem 318d wurde vor 4 Wochen auch eine neue originale BMW "Frontscheibe grün" eingebaut. Das passende Ersatzteil wurde anhand der Fahrgestellnummer bei BMW herausgesucht.

    Der einzige Vorteil, der für ein 5W30 Motoröl spricht, ist meiner Meinung nach der etwas geringere Spritverbrauch.
    Ich habe selbst vor 2 Monaten von 5W30 auf 0W40 Castrol Edge gewechselt und habe seitdem trotz gleichbleibender Fahrweise einen um ca. 0,2l/100km höheren Benzinverbrauch bei meinem 325i festgestellt.


    Jetzt stehe ich bei meinem 318d vor der gleichen Entscheideng: Auf 0W40 wechseln oder nicht. Ich denke, ich werde auch auf das 0W40 Öl wechseln.


    Mich wundert nur, dass alle 3 BMW Händler, bei denen ich bisher nachgefragt habe, standardmässig ein 5W30 Öl beim Ölwechsel verwenden. Machen die das nur, weil das 5W30 Öl billiger und ihr Profit dadurch größer ist oder gibt es von BMW eine spezielle Empfehlung für das 5W30 Öl?

    Mein 325i war 4 Jahre und 6 Monate alt, als die Hydrostössel zum Klackern anfingen. Dank lückenlosem Scheckheft wurden bei BMW zuerst die Hydrostössel auf Kulanz getauscht (Kosten ca. 1.200 €) und als das nicht geholfen hat, wurde der komplette Zylinderkopf auf Kulanz getauscht (Kosten ca. 4.000 €). Ich musste keinen Cent bezahlen und bekam sogar einen Leihwagen.
    Ich würde an deiner Stelle dieses mal den Kundendienst noch mal in derBMW-Werkstatt machen lassen und beim nächsten mal eventuell selbst Hand anlegen.


    Übrigens: Originale BMW Zündkerzen bekommst du hier günstig: Klick

    Ich habe vor 2 Monaten für meinen 3. Kundendienst in der BMW-Werkstatt insgesamt 229 € zuzüglich ca. 60 € für selbst mitgebrachtes Castrol Edge 0W40 Öl bezahlt. Und mein Händler verlangt relativ hohe Preise im Vergleich zu den hier im Forum genannten Preisen.
    Folgendes wurde gemacht:


    - Ölwechsel
    - Luftfilterwechsel
    - Mikrofilterwechsel
    - Bremsflüssigkeitswechsel


    Meine Erfahrung ist, dass die Serviceleistungen für oben genannte Arbeiten gar nicht so teuer sind bei BMW. Am meisten spart man, wenn man das Öl selbst mitbringt.


    Wenn du also noch ca. 100 € für Zündkerzen plus 50 € für den Einbau rechnest, dann bist du bei insgesamt 439 €.
    Ich finde, das geht noch für den Umfang der anstehenden Arbeiten. Und du hast vor allem einen Stempel im Serviceheft. Ich hatte letztens bei meinem 318d Bj 9/2006 ein kleines Rostproblem. Mit vollständig ausgefülltem Serviceheft wurde das anstandslos behoben.


    An deiner Stelle würde ich mir einfach mal einen Kostenvoranschlag vom BMW-Händler geben lassen und dann entscheiden, ob du in die Werkstatt fährst oder die Arbeiten selbst machst. Das habe ich auch so gemacht und dann entschieden, dass ich lieber ein paar Euro Arbeitslohn zahle und dafür einen Stempel im Serviceheft bekomme.


    Machst du den Bremsflüssigkeitswechsel auch selbst?

    Hallo,


    mir ist beim letzten Ölwechsel bei meinem 318d Touring folgendes aufgefallen:


    Nachdem ich den Ölfilter erneuert und das neue Motoröl Mobil1 mit der Viskosität 5W30 LL04 eingefüllt hatte, habe ich den Motor kurz laufen lassen, damit sich das Öl im Motor verteilt. Als ich dann den Ölstand gemessen habe, fiel mir auf, dass das neue Motoröl am Ölmessstab innerhalb dieser kurzen Zeit schon wieder genauso schwarz war wie das alte Motoröl. Man erkannte keinen Unterschied zum alten Motoröl, das ich nach 14.000 km gewechselt habe.
    Bei meinen bisherigen Autos (ausschließlich Benziner) war es immer so, dass das frische Motoröl auch noch nach einigen Tausend Kilometern noch die selbe braungelbe Farbe hatte wie ein neues Motoröl.


    Wie kann es sein, dass ein neues Motoröl in so kurzer Zeit so schnell seine Farbe ändert bzw. altert? Ist das nur bei den Dieselmotoren so?
    Ich kann zum Vergleich leider nicht bei meinem 325i nachschauen, ob das neue Öl auch so aussieht, da kein Ölmessstab vorhanden ist.

    Immer diese Wunderauto's... :whistling: Ölverdünnung durch DPF....Es gibt nichts schlimmeres... ;)


    Der ADAC hat zum Thema Ölverdünnung bei Dieselfahrzeugen im Kurzstreckenbetrieb eine interessante Untersuchung durchgeführt. Das Ergebnis ist hier nachzulesen. Es wurde eine Ölverdünnung von bis zu 25 % festgestellt. Das ist ja ganz schön krass.


    Ich werde daher in Zukunft bei meinem 318d das Motoröl (derzeit 5W30) jährlich wechseln, obwohl ich das Auto nicht nur im Kurzstreckenbetrieb nutze.