Beiträge von BMW-E90

    Hallo,


    ich habe seit 5 Monaten einen 318d Touring mit dem alten 122 PS Motor und bin absolut zufrieden mit der Motorleistung. Der Motor ist im unteren Drehzahlbereich ausreichend durchzugsstark. Auch zum Überholen reicht die Motorleistung mehr als aus. Auf unserer letzten Urlaubsreise mit voller Beladung (4 Personen und voller Kofferraum) fühlte ich mich nicht untermotorisiert. Ich denke, ich kann das relativ neutral beurteilen, da ich noch einen 325i mit 218 PS fahre. Der Benziner hat natürlich eine ganz andere Leistungsentfaltung im oberen Drehzahlbereich aber mit dem 122 PS Diesel ist man auch flott unterwegs.


    Hier noch ein paar Infos zu den verschiedenen Motorisierungen (alle Fahrzeuge haben Standard 16-Zoll-Bereifung):


    Mein Verbrauch liegt bei gemischer Fahrweise bei 5,5 l (laut Bordcomputer) bzw. 6,2 l (laut Betankung).


    Mein Arbeitskollege fährt einen 318d Touring mit Efficient Dynamic-Motor und ist trotz sehr verhaltener Fahrweise und wenig Stadtverkehr noch nie unter 6 l Verbrauch (laut Betankung) gekommen. Ich habe den Eindruck, dass die Efficient Dynamics-Features im echten Fahrbetrieb unter realistischen Bedingungen nicht das bringen, was sie laut Werbung versprechen. Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass BMW derzeit sehr effiziente Motoren in den einzelnen Fahrzeugen anbietet, die trotz der teils sehr schweren Karosserien einen relativ niedrigen Spritverbrauch haben.


    Ein anderer Kollege fährt einen 318d Limousine mit ED Motor und meinte, dass dieser Motor nicht so spritzig ist wie sein alter 118d mit 122 PS. Die Mehr-PS im 318d ED müssten eigentlich das Mehrgewicht im Vergleich zum leichteren 118d mehr als ausgleichen.


    Aufgrund dieser Erfahrungen lautet meine Empfehlung somit: Wenn ED-Motor, dann den stärkeren 320d ED, da der 318d ED nicht so spritzig ist wie der alte 318d.


    Übrigens:
    zum Thema Hubraum: 318d und 320d haben beide 2 l Hubraum.
    zum Thema Drehmoment: 318d mit 122 PS hat 280 NM; 325i mit 218 PS hat "nur" 250 NM.

    @opc playa und sergeant:


    Welche Reifen (Marke und Größe) habt ihr montiert?
    Mir haben schon 2 Reifenhändler gesagt, dass der E9X sehr anfällig ist für Lenkradvibrationen. Beide Händler gaben mir unabhängig voneinander die Empfehlung, auf einen BMW nur Markenreifen zu montieren.
    Ich hatte mir vor einigen Wochen auf der VA 2 neue Hankook Ventus Evo S1 (225/40/18 ) montieren lassen und hatte ebenfalls starke Lenkradvibrationen, die trotz Nachwuchten nicht weggegangen sind. Es stellte sich heraus, dass beide Reifen einen Höhenschlag hatten. Mit den neuen Continental Reifen sind die Vibrationen jetzt weg.


    Ich würde einfach mal das Auto vorne aufbocken, das Rad mit der Hand in eine schnelle Drehung versetzen, im 90 Grad-Winkel zum Reifenprofil einen Bleistift oder was ähnliches gegenhalten, der leicht am Profil schleift und dann schauen, ob ein Reifen einen Höhenschlag hat. Darauf achten, dass das andere Ende des Bleistifts ein festes Gegenlager hat z.B. den Innenkotflügel im Radhaus. Wenn der Reifen einen Höhenschlag hat, dann berührt der Bleistift das Profil an einer Stelle der Lauffläche und an einer anderen Stelle der Lauffläche ist ein Spalt zwischen Reifen und Bleistift.


    Mit der selben Methode kannst du auch prüfen, ob eine Felge einen Schlag hat. Einfach den Bleistift an den Felgenrand halten.


    Aufgrund der empfindlichen Lenkgeometrie des E9X, die jede kleine Unwucht auf das Lenkrad überträgt, würde ich persönlich keine Alufelgen montieren, bei denen man Zentrierringe benötigt.

    Ich bin mal auf die endgültige Lackierung gespannt; glaube nicht, dass er in schwarz kommen wird. Die Farbe wird wohl abhängig sein vom jeweiligen Sponsor. Dem Werbeaufkleber auf der Fahrertür zufolge tippe ich auf die Farbe gelb.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich fahre den Dunlop Wintersport 3D in der Größe 225/45/17 und bin absolut zufrieden. Der Reifen bietet einen überraschend guten Grip auf Schnee und ist sehr leise im Abrollgeräusch. Ich konnte nach dem zweiten Winter keinen hohen Verschleiß feststellen.

    Meine Erfahrung mit Fußmatten im Preissegment von 20 € ist, dass sie anfangs, wenn sie neu sind, ganz gut aussehen. Meine Fußmatten waren auch einigermassen passgenau für meinen Opel Astra. Nach einigen Wochen in Gebrauch haben sich die billigen Fußmatten an den Rändern hochgebogen, weil sie zu dünn waren. Ich bin dann wieder auf die original Fußmatten umgestiegen.

    Zitat von »Ullzi«
    Naennon: Wenn du den Luftfilter wechselst, muss laut BMW auch der Spritfilter gewechselt werden. Soll bei jedem 3. Ölwechsel nötig sein, sagte man mir bei BMW. ich wechsel Luft und Ölfilter, der Dieselfilter ist beim nächsten mal dran, so dreckig ist der Diesel in Deutschland nun auch nicht


    Der Kraftstofffilter sollte unbedingt bei jedem 3. Ölwechsel erneuert werden. Und der 3. Ölwechsel bedeutet ja eine Laufleistung von immerhin ca. 75.000 km. Da kann sich schon viel Dreck im Filter ansammeln. In dem Buch "So wird`s gemacht" habe ich gelesen, dass der Kraftstofffilter neben Verunreinigungen auch Wasser aus dem Diesel filtert. Die Verunreinigungen im Filter verschlechtern den Durchfluss des Diesels, was im Winter dazu führen kann, dass die Paraffine im Diesel bei niedrigen Temperaturen leichter ausflocken und der Kraftstofffilter dadurch einfriert.


    Ich würde den Kraftstofffilter auf jeden Fall in den vorgeschriebenen Intervallen wechseln bzw. wechseln lassen. Diese Vorgabe von BMW hat schon ihren Grund.

    hab das auch schon öfters gesehen, aber ich bin mir unsicher ob es sich um originale flaschen handelt wegen dem günstigen preis :S deshalb kaufe ich lieber originale castrol flaschen (kanister)


    Das original BMW Motoröl mit der LL04 Spezifikation ist offensichtlich wirklich nicht teuer.
    Siehe hier
    Mein BMW-Händler verlangt beim Ölwechsel 26,-€ brutto pro Liter Öl. Das finde ich schon sehr heftig.
    Deshalb habe ich letzte Woche mein eigenes Öl (7 Liter Castrol Edge 0W40 vom Online-shop) zum Ölwechsel beim BMW Händler mitgebracht und dadurch 113-€ gespart.