Beiträge von BMW-E90

    Ich würde folgendes machen:


    1. Ölwechsel machen
    Öl ablassen, Ölfilter erneuern und 5 Liter (Füllmenge beim M47 sind 5,5 l) neues Öl einfülllen. Dann müsste sich der Ölstand zwischen min. und max einpendeln. Somit weißt du genau, wie viel Öl eingefüllt worden ist. Damit kannst du ausschließen, dass nicht doch irgend jemand Öl nachgefüllt hat und der Ölstand deswegen so hoch war. Dann den Ölstand weiter beobachten.


    2 Kühlkreislauf entlüften
    Hierzu gibt es einiges zu beachten. Siehe die Anleitungen Kühlkreislauf entlüften
    Es kann durchaus sein, dass durch den Wechsel der Kühlschläuche mehr Kühlflüssigkeit verloren gegangen ist, als du bisher ohne die korrekte Entlüftungsroutine nachfüllen konntest. Dann Kühlmittelstand ebenfalls beobachten.

    Nochmal zurück zu deinem Ausgangsproblem "Steuerkettenwechsel":
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Diagnose deiner Werkstatt richtig war. Wenn die Steuerkette übergesprungen wäre, dann hättest du das auf jeden Fall bemerken müssen. Denn dann läuft der Motor absolut unrund bzw. soviel ich mal gelesen habe, geht der Motor sogar aus und lässt sich nicht mehr starten. Kettenspanner gebrochen, Steuerkette übergesprungen!
    Wahrscheinlich hätte in deinem Fall der Einbau eines neuen Kettenspanners ausgereicht, dann wäre die Steuerkette auch wieder optimal gespannt gewesen.


    Zum Thema Ölverbrauch:
    Über welchen Zeitraum bzw. welche Laufleistung hast du denn den Ölverbrauch beobachtet? Wurde schon mehrmals Öl nachgefüllt oder erst einmal?
    Kann es sein, dass die Werkstatt beim Ölwechsel aus Unwissenheit zu viel Öl eingefüllt hat und dieses dann über die Kurbelgehäuseentlüftung entwichen ist? Wie viel Liter Öl hat die Werkstatt denn eingefüllt? Der 320i benötigt nur 4,25 l Öl.
    Beim Einfüllen des Öls kann man sich nicht auf die Anzeige des Ölniveausensors verlassen, denn dieser zeigt den korrekten Ölstand erst nach einigen Kilometern Fahrtstrecke an. Manchmal spinnt der Sensor auch und zeigt den falschen Ölstand an.

    Deine Werkstatt scheint sich aber nicht wirklich auszukennen mit BMW-Fahrzeugen. Daher noch ein Hinweis:


    Wenn dein Fahrzeug eine Klimaautomatik hat, dann müsste auch ein neuer Beschlagsensor eingebaut worden sein. Denn der alte Beschlagsensor wird mittels Fön erhitzt und dann von der Scheibe abgezogen. Danach ist die Klebefläche am Sensor normalerweise nicht mehr zu gebrauchen. Deshalb wird bei BMW grundsätzlich ein neuer Beschlagsensor verbaut. So wurde es mir zumindest in meiner Werkstatt erklärt.


    Der Ersatzteilkatalog sieht bei der Sonderausstattung Klimaautomatik auch einen neuen "Satz Beschlagsensor geklebt" vor.


    Ich würde die Werkstatt daher mal fragen, ob der Beschlagsensor erneuert worden ist. Nicht dass sich der alte Sensor nächsten Sommer bei Innentemperaturen von 60 Grad von der Scheibe löst.

    Kennt von euch jemand eine Spezialwerkstatt im Raum München, welche mit solchen Werkzeug umgehen kann?
    Wäre echt sehr dankbar, aktuell bin ich ehrlich gesagt total verzweifelt ;(


    Ich habe über eine Google-Suche folgende Werkstatt in München gefunden: Klick


    Unter "Wer wir sind" wird ganz unten angeboten:


    Gewindereparatur festsitzender Glühkerzen und Injektoren, Glühkerzengewinde instandsetzen.


    Laut deren Preisliste betragen die Arbeitspreise:


    Glühkerze - festkorrodiert, kontolliert zerstören: 58,82 €
    Gewindereparatur an Glühkerze, maschinell, Einzelstück: 164,16 €


    Ich würde mal dort anrufen und nachfragen, ob diese Reparatur ohne Ausbau des Zylinderkopfes durchgeführt wird.

    Hallo BMW Fans
    Wann wird ein Schlüssel vom E92 aktualisiert ???
    Mindestfahrstrecke, Mindestgeschwindigkeit, usw.
    Vielen Dank


    Während der Fahrt werden die Schlüsseldaten in der Fernbedienung automatisch gespeichert bzw. aktualisiert, abhängig von der Fahrtstrecke (nach spätestens 10 km Fahrtstrecke) und bei Über- und Unterschreitung bestimmter Geschwindigkeiten.


    Die genauen Parameter hierfür sind in dem beigefügten PDF nachzulesen.


    Mit der von JohannS genannten Methode kann die Werkstatt z.B. einen längere Zeit nicht mehr benutzten Zweitschlüssel aktualisieren ohne das Fahrzeug bewegen zu müssen, wenn der Kunde seinen Zweitschlüssel in der Werkstatt abgibt.