Beiträge von Herbi81

    Zitat von »Herbi81«
    Die Karosserie ist top was Rostvorsorge angeht. Beim Touring muss man an der Heckklappe aufpassen, da hier gern die seiltiche Kunststoffabdeckung schleift. Da geht der Lack ab und es rostet. Das kann man aber leicht verhindern BJ 11/05 keine bischen Rost an der Karosserie. Klopfen wir mal auf Holz


    Ich dachte bei dir haben wir auch schon mal Bläschen entdeckt? Oder zumindest was ähnliches und du wolltest mal drunter schaun


    Wir haben bei mir drunter geschaut und gesehen, dass dort der Lack auch schon ab war. An einer Seite waren ganz kleine Bläschen. ;) Die wurden im Rahmen der Rostgarantie kostenlos beseitigt und die Verkleidung angepasst. Seit dem ist Ruhe :D

    Die Karosserie ist top was Rostvorsorge angeht. Beim Touring muss man an der Heckklappe aufpassen, da hier gern die seiltiche Kunststoffabdeckung schleift. Da geht der Lack ab und es rostet. Das kann man aber leicht verhindern ;) BJ 11/05 keine bischen Rost an der Karosserie. Klopfen wir mal auf Holz :thumbup:

    passt nicht! Die Scheibengröße ist entscheidend. Willst du den Sattel behalten und deutlich bessere Bremsperformance greif zur Tarox G88 oder F2000 und Ferodo DS Belägen! Die Löcher sind eh Mist, da hier gern Risse auftreten! ;)


    In den Werkstattanleitungen stehendie Mindestdicken drin bis wohin die Scheiben wiederverwendungsafähig sind. Dort sind entsprechende Sicherheiten mit drin ;)

    Das Thema ist nicht neu ;) Als diese Felgen rauskamen gab es mit original RFT Reifen Probleme. Das kann aber drei Gründe haben:


    1.) Beim montieren von RFT's können Schäden entstehen, entweder bei unsachgemäßer Anwendung der Maschine, aber auch durch die ohnehin hohen Kräfte. Schulung und die richtige Technik ist notwendig.


    2.) Beim demontieren passiert das selbe wie bei 1:)


    3.) Bei RFT Bereifung in der Querschnittshöhe wurde eine heftige Fahrbahnbeschädigung überfahren. Die harten Flanken können die Felgen ggf. überbelasten (M225 ist sehr filigran). Auch falscher Luftdruck bei einem Schlagloch kann eine Ursache sein.


    Ich fahre seit Jahren die M225, jedoch ohne RFT's und habe keine Probleme ;) Die Originalen RFT's habe ich beim Reifenservice mit der richtigen Technik demontieren lassen. So sollten mit der Felge keine Probleme auftreten.

    Ja der Meinung bin ich im Nachhinein auch. Aber als ich es machen ließ, dachte ich die werden schon wissen was sie machen vor allem weil mir gesagt wurde, dass es nur daran liegen kann. Da war dann die enttäuschung danach umso größer als sich nicht´s geändert hat....


    WIe gesagt ich hatte mal ein Werkstattdokument in der Hand in dem Stand etwas mit einer Ungünstigen Positionierung von einer Öldrainagebohrung am Kolben/Ringkonstruktion. Leider konnte ich bis heute nicht herausbekommen was da genau gemeint ist. Ich vermute aber ein Gestaltungsdetail an der Ringspaltnut. ;) Wir hatten hier schon Leute bei denen der Kompletttausch Abhilfe gebracht hat!


    Wenn haetten Kolben und kolbenringe getauscht werden muessen.

    Für mich ist der pp dass non plus ultra.
    Gibt bestimmt etwas läutere endschalldenfer, aber nicht legal.


    Deine Meinung in Allen Ehren, aber merkst du bezüglich des zweiten Aspekts überhaupt was du da für Quatsch schreibst? Wenn ich als Hersteller eine neue ABE anstrebe oder ein Gutachten für eine TÜV Eintragung nach §19 bzw. im Extremfall mit Lautstärkegutachten für §21 STVZO, stellt sich die Frage nach legal bzw. illegal überhaupt nicht. Da kann man sehr laute Abgasanlagen legal eintragen lassen! Verwechsel bitte eintragungsfrei nicht mit legal! Solche pauschalen Aussagen nützen keinem ;) Wer sich mit der Materie ernsthaft beschäftigt findet dutzende "legale" Abgasanlagen und Sonderanfertigungen die allesamt legal und zulassungsfähig sind!