Beiträge von Herbi81

    Okaaay...
    Hätte ich jetzt nicht so mit gerechnet....
    Dachte eigentlich die 6 Zylinder würden die Laufleistung locker wegstecken :-O

    Sollten Sie auch...Hier im Forum hat ein N52 bereits fast 400tkm ohne Probleme auf der Uhr


    Schau mal hier:


    Umfrage Laufleistung N52 Motoren


    Aber wenn der Motor so negativ auffällt, ist das echt nicht wirklich sinnvoll...

    SCHWACHSINN :!: Auffällig häufig beklagen sich Leute die keinen N52 fahren über Probleme...auffällig häufig unsere Übermotorfahrer vom Schlage eines 320d... :!: ich finde nur den Preis für die laufleistung zu hoch :whistling: Um den Motor würde ich mir keine Gedanken machen, eher um Achsen und andere Verschleißteile

    und bei dem 325er hats doch motorprobleme gegeben, hydrostößel, neuer block usw,

    Das ist absoluter Käse :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: Der N52 ist mit der zuverlässigste 6-Ender den es gegeben hat..Hydroprobleme sind Betriebspunktprobleme und das gab es in jeder Baureihe seit dem E30...In meinem engerem Verwandten- und Bekanntenkreis gibt es inkl. mir vier N52b25 fahrer ohne irgendwelche Probleme ;) Einen neuen Block hat es nie gegeben! Der Kopf wurde beim N53 umgestellt wegen DI...ansonsten ist alles beim Alten geblieben :!: Der N52b25 ist um längen zuverlässiger als sein DI nachfolger :whistling:

    Nein das sind sie nicht...


    im grunde genommen geht es darum mehrfach ziemlich stark von Landstrassentempo bis ca. 20km/h abzubremsen (ohne ABS Regelbereich). Danach die Bremsen kalt fahren und auto ohne handbremse undangelegten Bremsklötzern abstellen und 12 Stunden ruhen lassen...Schau bei Google mal nach einbremsanleitung...da findest du dann angeschlossene Zitate diverser Foren....Ich mach das auch nur nach Gefühl :D


    Zitat an"
    1. 3 bis 4 Bremsungen mit leichten bis mittleren Pedaldruck
    2. Kühlphase zwischen den Bremsungen ca. 300 bis 400m
    3. Die Beläge sollen nicht übermäßig erhitzt werden.
    4. Danach nochmal 2 bis 3 Bremsungen mit mittleren bis starken Bremsdruck, von ca. 170 km/h bis 100 km/h
    5. In der gesamten Einbremsphase sollte man vermeiden in ABS Regelung (Max. Bremskraft) zu kommen.
    6. Nach Punkt 1 bis 5 eine Kühlphase von 500 bis 800m einlegen.


    1.) Der geometrische Einlauf: Geometrische Anpassung der Belagoberfläche an die Bremsscheibe (mind. 80% der Reibfläche) durch mehrere Bremsungen mit leichtem bis mittleren Pedaldruck sowie Kühlphasen zwischen den einzelnen Bremsungen. Entscheidend ist, dass die Scheibentemperatur während dieser Anpassung 350°C nicht übersteigt.


    2.)Thermischer Einlauf: Zwei bis drei Bremsungen mit mittlerem bis stärkerem Pedaldruck aus ca. 180km/h bis 100km/h, wobei Blockierdrücke bzw. ABS-Regelungen vermieden werden sollen. Während des thermischen Einlaufs sollen Temperaturen über 350° bewußt überschritten werden.


    Die meisten Bremsscheiben werden wellig wenn der Fahrer eine recht starke Bremsung vornimmt und nach dem Stillstand den Bremsdruck nicht entfernt. So bleiben die Beläge in Kontakt mit der Scheibe und hier hat die Scheibe die Möglichkeit die Hitzeenergie schneller abzuführen.
    Oder mit einer warmen Bremse zum Autowaschen fahren und kaltes Wasser auf die noch warme Bremsscheibe zu geben.
    Zitat aus"


    Die Hitze sorgt dafür, dass der Binder aus den belägen entweicht und nicht in das material diffundieren kann...Das sorgt für ungeleiche Reibwerte und rubbeln...Wichtig beim montieren ist auch darauf zu achten, dass der Sattel leichtgängig ist und die nabe muss metallisch blank geschliffen werden...Hier pfuschen meiner Erfahrung nach ausnahmslos alle Werkstätten aus Zeitgründen ;)

    und wenn dieser Senor (Abgasregelung) defekt ist,führt das zu den von mir o.g.Mängeln (Motor ruckt)???

    Die motorsteuerung nimmt die Werte von diversen Abgasregelsensoren um die motorsteuerung zu regeln, klar hat das einen Einfluss...wenn er das gemisch abmagert z.B. und das gemisch schlecht zündet ruckelt es eben ;)

    Das mit der Anleitung schau ich mir mal an. Du meinst aber schon, dass ich das mit den jetzt verbauten Material machen soll, oder?

    Jepp...wenn du Glück hast bringt die starke Erwärmung der Scheiben und Beläge gleiche Reibwerte zurück..Bei neuen Bremsen ist das sogar Pflicht ;) Nennt sich Einbremsen!

    Nicht nur die Rillen sind das Problem, sondern auch die Vibrationen wenn ich auf die Bremse trete. Das kann ja nur von den Scheiben kommen.

    jupp...unterschiedliche Reibwerte zwischen Scheibe und Beläge...Da sind aber beide Partner beteiligt...Machen meine Originalscheiben nach dem Winter auch...Lad Dir mal die ATE Einbremsanleitung zu den Powerpads durch und versuch diese Prozedur...Wenn das nichts mehr bringt, runter fahren und andere kaufen ;) Ich werde meine Ende April auf dem Sachsenring vernichten und dann wieder auf besseres Material als original BMW setzen...Das ist und bleibt der letzte Müll :!: Sieh zu, dass du vorn die ATE Powerdisk und das Powerpad oder die Ceramic Beläge nimmst...Brembo biete meines Wissens nach die Sportmax leider nicht für den E90 an...Du kannst aber mal anfragen...Wie die EBC-Scheiben sind weiß ich nicht, ob es nun endlich eine ABE gibt auch nicht...nur originale BMW oder ATE Standardscheiben würde ich nicht mehr nehmen :!: Am besten wären die TAROX G88, aber die kosten halt unsummen :love:

    War nicht bei BMW sondern beim Bosch Dienst, hat mich 30Euro + 10 Euro für den Filter gekostet (Öl habe ich selber mitgebracht).Denke mal für diesen Kurs bekommt man es beim :) nicht wirklich!

    BMW Müller Leipzig...Ölwechsel inkl. Filter und Fahrzeugwäschen 48€ brutto :D Öl selbst mitgebracht...