Beiträge von Herbi81

    Hast du den Motor rein zufällig gechipped :?: Das würde so einiges erklären ;) Und du wärst nicht der Erste :!:

    Also ich habe auch einmal bewusst eine zeit lang 95 Oktan getankt und dann wieder 98 Oktan, mit 95 Oktan verbrauche ich laut Bordcomputer ca. 0,2 Liter mehr auf 100 Kilometer. Ob das nun ab Sprit liegt oder an ein paar roten Ampeln wird wohl ein Geheimnis bleiben.
    Selbst wenn beim 335i der Unterschied zwischen 95 und 98 Oktan Benzin 5 PS ausmacht, wage ich zu bezweifeln ob man die 5 PS wirklich merkt.


    Was das V Power angeht muss ich "BMW_335i" zustimmen. Ich habe nach einer Tankfüllung 95 Oktan, mein Auto mit V Power betankt und ich konnte keinen Unterschied in der Leistung feststellen.


    Also bleibe ich bei 98 Oktan und gut ist.

    :dito: Bei mir ist das auch so....

    Nun ja, viele die sich eine Basstuck-Anlage drunter geschraubt haben, klagen hinterher über Dröhngeräusche in bestimmten Drehzahlbereichen (meist so um die 2000-3000 U/min).

    So ein Schwachsinn ;) Jeder Auspuff hat einen Resonanzbereich....wenn überhaupt ist das bei ganz niedrigen Drehzahlen und hoher Last...Aber niemals störend :!: Zumindest nicht bei meinr Bastuck Komplettaga :!: Bei denen war dann hundert Pro etwas nicht dicht!!! Ich frag mich nur, dass viele sich eine Sportaga zulegen, die im Innenraum nicht zu hören ist...Dann kann ich es auch lassen! Wiso 800€ für die Passanten ausgeben :totlachen:

    Von daher weiß ich nun, dass meine Entscheidung zum Wechsel richtig war...aber wie scheut es bei Euch aus?
    Habt Ihr auch ähnliche Erfahrungen gemacht?

    V-Power ist absoluter Nepp...ich tanke seit Jahren bei der letzten MINOL-Tankstelle in Deutschland :D Super Preise und TOTAL-Qualitätssprit. Eigentlich konnte ich zwischen den unterschiedlichen Tanken bisher keinen großen Verbrauchsvor- oder nachteile sehen, außer, dass dieser angeworbene "Premiumsprit" ala Aral oder Shell nix bringt :!: Bei absoluten Diskontern bin ich aber vorsichtig, da hatte ich schon einmal einen eklatanten Spritmehrverbrauch...Da stimmte etwas nicht! Ansonsten gibt es in Deutschland eine DIN zur Spritquali...Die muss überall eigehalten werden!

    das ist leider defenetiv schädlich für den Motor. Vom 0W40 halte ich garnichts. Ich fahre nur mit 5W30 von Kuttenkeuler und dreh den Wagen die ersten 2 Km bis 2500 und halte die Drehzahl auch. Die restlichen Km dann bis 3000 drehen und halten bis das Öl halt einigermaßen auf Temp. ist. Man darf das mit dem niedertourigen drehen beim warmfahren nicht übertreiben, da der Motor dann auch wesentlich länger braucht um warm zu werden, es gilt also ein gutes Mittel zwischen beiden zu finden.

    Naja, übertreib es nicht! Auf den Berührungspunkten des Kipphebels ist ein Ölfilm, welcher bei Beanspruchung den "Schlag" dämpft, zumal eher der Stössel leidet, welcher aber auch hydraulisch gedämpft ist. Das du von 0w40 nichts hälst hat nichts mit objektiven Gründen zu tun...Aber Sorry so eine Ansage und dann Kuttenkeuler ÖLE ???? haben die überhaupt BMW spezifiziertes Öl? Ich habe diesen Hersteller noch nie auf einer Freigabeliste von BMW gesehen ;) Ich meine bei Fuchs, Motul oder LiquiMoly würde ich es noch verstehen, aber davon habe ich bisher mal noch nie etwas gehört. Ist Kuttenküller vielleicht das Standard Öl von ATU :lol: :!: Was mich am meisten ärgert ist einfach eine Aussage bezüglich eines 0w40 Öls in den Raum zu stellen ohne Begründungen zu liefern!" Objektiv hat ein 5w30 gegenüber einem 0w40 fast nur Nachteile! Den Einsatz eines 0w30 hätte ich bei Langstreckenfahrern aufgrund des minimal geringeren Spritverbrauchs noch verstanden aber ein 5w30 ist die denkbar schlechteste Variante!


    Ein 5w30 hat gegenüber einem 0w40 folgende Nachteile:


    Es ist bei kalten Temperarturen zähflüssiger und fließt schlechter...Somit entweicht auch Luft schlechter
    Der Motor und die Batterie wird dadurch bei kalten Temperaturen mehr beansprucht, der Spritverbrauch im Kaltlbetrieb steigt
    Bei Kurzstreckenbetrieb wird Öl durch Benzin und Kraftstoff verdünnt und verliert Viskosität und Reserven beim HTHC-Wert (Verschleißschutz) Ein w30 Öl ist ohne hin bei Betriebstemp dünner als ein w40 Öl...Also noch anfälliger gegen Ölverdünnung...
    Ein w30 Öl hat einen niedrigeren HTHT Wert, also weniger Temperaturstabilität und anfälliger gegen das abreißen des Schmierfilms bei hohen Belastungen
    Ein w30 Öl läuft aufgrund seiner niedrigen Viskosität bei warmen Motor viel eher von den zu schmierenden Teilen, als auch aus dem Ventiltrieb und Stösseln, was das Ticken begünstigt
    Höherer Ölverbrauch


    Ein 5w30 hat gegenüber einem 0w40 folgende Vorteile


    Im Langstreckenbetireb minimal geringerer Spritverbrauch
    Preis ist niedriger
    minimal geringer anfällig gegen Ölalterung


    So und warum soll man nun Deiner Meinung nach 5w30 Öl fahren? Ich bitte Dich um Argumente, oder in Zukunft solche polemischen Ansaggen einfach lassen, zumal die meisten hier mit dem 0w40 Öl bezüglich des Tickens gute Erfahrungen gemacht haben :!:

    Ich hab den 325i bj.08/2006, also noch den 2,5l (also den N52, oder????)
    Mir ist dieses Geräusch auch schon aufgefallen.


    Durch 0w40 Öl und Fahren zwischen 2500 und 3000 rpm kann man das Problem also ein wenig beheben? Das Schalten bei 3000rpm auch bei kaltem Motor, oder erstrecht bei kaltem Motor?
    Ist das für den Motor schädlich, wenn die Hydros klappern, oder ist einfach nur das Geräusch scheiße? Das konnte ich noch nicht so richtig rauslesen. Wenns doch irgendwo steht, dann sorry!

    Ja es ist ein 2,5l Motor ;)
    EInfach am Anfng bis ca. 2500 U/Min fahren...Man muss die auch nicht permananent halten...Das mach ich nur die ersten Meter :D Warmfahren immer mit wechselnden Drehzahlen und eben nicht zu untertourig. Es herscht wenn das Geräusch auftritt zwar ein wenig Spiel im Ventiltrieb, aber das ist unkritisch, da es nicht permanent ist. Ältere Fiesta's fahren zu Teil permanent mit verstellten Ventiltrieben, da passiert auch nichts :!: