Beiträge von Herbi81

    ich war aber die Tage meine Winterräder wechseln und mein Kollege hat etwas Wasser in den Kühlmittelbehälter nachgefüllt. Das kanns doch net sein, oder??

    Eigentlich nicht...Ich würde aber eher mit Kühler-Frostschutz als mit Wasser auffüllen ;) Der Tempsensor sitzt am Schlauch vom Kühler....Aber irgendwo sitzt eventuell noch einer am Motor oder Thermostat...

    Vielleicht ist ein Kühlwassertemperaturgeber defekt. Somit reichert der Motor das Gemisch nicht hinreichend an, da das Steuergerät die Motortemperatur nicht kennt...Der Sensor gaukelt warme Werte vor und das magere Gemisch kondensiert sofort an der kalten Zylinderwand und ist nicht mehr zündfähig...Passt vorallem zu der Thematik, das es funzt nachdem du die Standheizung benutzt hast, welche das Kühlwasser und somit den Motor anwärmt... ;)

    Das bedeutet das Zeug zerlegt dir innerhlab weniger Jahre
    die Gummiteile welche mit dem kraftstoff in Verbindung kommen. Also Schläuche, Leitungen usw....

    Da würde ich vorsichtig sein....ich denke das ist oft Mache der hersteller ;) Ich hatte irgendwo eine Tabelle mit verwendeten Materialien im KS-System....dazu die Verträglichkeit mit Ethanol....Das war genauso ungefährlich wie Benzin...Nur bei ganz alten Modellen wird das Problematisch...Nur E85 darfst du ohne Umrüstung nicht fahren, da dort viel mehr eingespritzt werden muss als bei benzin, sonst läuft der Motor zu mager...Nur leider lohnt die umrüstung nur bedingt, da das Ölwechselintervall deutlich verkürzt werden muss und der Verbrauch um 25% steigt...

    Auch der Originale BMW Innenfederspanner aus dem BMW-Werkstattsortiment funktioniert nur bedingt. Damit hat BMW die Originale zwar heraus bekommen, aber die Eibach Feder aufgrund der anderen Windungen nicht hinein...Es musste der Querlenker auch dort gelöst werden. Der von MB den wir zur Verfügung hatten hatte auch nicht funktioniert und ich habe resigniert aufgegeben, da ich keine Bühne hatte um den Querlenker zu lösen.... ;)

    Der Motor lebt halt dann einfach von Drehzahlen. Auch bei einer Bergauffahrt kann man locker überholen. (muss man einfach mal 1-2 Gänge runterschalten, dann geht das!!)

    Das ist bei einem Benziner immer so, aber mal im Ernst, wie weit runter sollte ich denn schalten, wenn ich schon im zweiten war bis 85 und dann in den dritten schalten musste zwecks Ende des Drehzahlbandes und die Kiste dann nicht mehr beschleuningt hat ;) Was bitte überholst du dann am Berg? Traktoren? Ich meine die Steigung dort am Dreieck Vogtland ist fies, aber das hätte gehen müssen...War die schlimmste Dienstfahrt die ich im E90 hatte... :meinung: Bin wie gesagt den E36 318i gefahren, damit konnte ich leben, der E46 318i ging auch noch mit 143 PS, da stimmte die Leistungssteigerung zur Gewichtssteigerung....Aber der E90 318i war nochmals schwerer als der E46 dafür mit weniger Leistung...Alles ist subjektiv das ist mir schon klar, aber bei 318ern kenne ich mich aus Erfahrung gut aus, von allen drei genannten Modellreihen ist der E90 318i (129PS) am unsouveränsten motorisiert

    Liegt aber denke ich auch mal daran das ich schon den neuen motor hab mit 143ps also ähnlich dem alten 320i mit 150ps, daher denke ich ist ein alter 320i besser oder versuch den neuen motor zu bekommen mit 143ps im 318i. :D

    Ich bin bereits beide gefahren, den 320i mit 150 PS und den 129PS 318i...Nimm mindestens den 320i. Ich hatte vorher einen 318i E36 mit 115PS und der ging um Welten besser (250KG Mindergewicht). Musste Dreieck Vogtland mich auf der Bergaufauffahrt einordnen und war nicht in der Lage rechts am LKW vorbeizubeschleunigen um mich einzuordnen (3 Personen ohne Gepäck) Das was arschgefährlich, da ich nicht zwischen die LKW's gekommen bin und fast anhalten musste...Für mich ist seit dieser Aktion der 318i mit 129 PS ein absolutes NOGO....Der 320i ist auch kein Rennwagen aber deutlich souveräner.... :meinung:

    insgesamt ca. 30min

    Im Grunde darf man es eh nicht wirklich nach Kilometern festmachen (hängt auch von der belastung ab), sondern eher nach Zeit...Da sollten 30Minuten ausreichen...beim Benziner 10-15 Minuten...Ein Diesel brauch definitiv doppelt so lange um auf Betriebstemperatur zu kommen als ein Hubraumvergleichbarer Benziner...