Beiträge von Herbi81

    Hydrostössel Ticken 325i/330i N52 - FAKTENTHREAD - FAQ - UPDATE-


    Tritt sporadisch bei permanenten Kurzstreckenbetireb auf....Gibt aber keine endgültige Abhilfe durch BMW....Einfach damit leben, falls du noch Europlus hast, kannst du ggf. die Hydro's gegen eine andere Version tauschen lassen, bringt aber nur bedingt etwas. Einfach den Motor auch mal warmfahren und nicht zu untertourig beim Warmlaufen. Die Hydro's entlüften zwischen 2000-3000 U/Min. Laut BMW ungefährlich, ist eine Krankheit...Bei 0w40 Öl und Ölstand über 50% scheint dieses Problem seltener aufzutreten...Vermeide mehrfach hintereinander sehr kurz den motor laufen zu lassen...Dabei gelangt Luft in die hydro's welches erst bei längerer fahrt oder mindestdrehzahlen um 2500-3000U/Min weggehen....

    0W-Öle bieten keine ausreichende Schmierfilmsicherheit unter kritischen Fahrbedingungen. Aus diesem Grunde werden zukünftig reibungsoptimierte Low bzw. Mid SAPS-Öle der SAE 5W-30 eine maßgebende Rolle spielen.

    Das ist absoluter Quatsch! Die erste Zahl spielt überhaupt keine Rolle was Hochtemperaturschmierfähigkeit angeht. xw40 Öle haben viel bessere HTHS Werte als xw30Öle, egal ob als Low-Spas (Castrol Edge oder MID Saps Mobil 1). Wer hat bitte diesen Müll verbreitet? Ein 0w40 hat immer noch einen besseren HTHS Wert als beispielsweise ein 5w30... :spinn: Der grund warum viele Automobilisten auf die dünnen xw30 Öle umsteigen hat einzig und allein etwas mit Homologationswerten bezüglich Abgas- und Schpritverbrauch zu tun...Für das letzte Prozent Einspaarung werden auch faule Kompromisse eingegangen. Überlegt Euch zum Beispiel mal wie schnell ein warmes und extrem dünnes xw30 von den warmen Zylinderbahnen läuft nach dem Abstellen ;)

    Hab nur mal kurz reingeschaut. Das mit der Ölverdünnung bezieht sich auf Diesel. Die Verdünnung kommt aber immer zustande durch die Nacheinspritzungen zur Temperaturanhebung des DPFs.

    Beim Diesel stimmt das mit den Nacheinspritzungen, vorher gab es die Probleme beim diesel nicht. Der benziner leidet prinzipiell im Kurzstreckenbetrieb auch an Ölverdünnung durch Kondensat durch die gemischanreicherung im Kaltbetrieb (kurzstrecke). Dieses Kondensat verschlechtert die schmireigenschaften und den HTHS Wert und verdünnt das Öl. Ein xw40 hat deutlich mehr Reserven ;) Ein xw30 findet niemals den Weg in meinen Motor.

    VW hat vor ein paar Jahren von 0W40 auf 5W30 umgestellt. Laut einer Werkstatt, weil auch die neueren Autos zu viel Öl verbraucht hätten, aber vielleicht spielten auch die o.g. Gründe eine Rolle.

    Dann hat die Werkstatt keine Ahnung. Ein 5w30 ist bei Betriebstemperatur dünner als ein 0w40. Ein 0w40ist beim kaltstart dünner als ein 5w30, aber dabei immer noch wesentlich dicker als ein 5w30 bei betriebstemperatur ;) Naja was will man von einer VW Werkstatt erwarten.

    Von Castrol würde ich generell Abstand halten

    Und mit welcher Begründung? Bin Jahrelang Formula RS 0w40 gefahren und mein Alter Motor lief mit über 200.000km wie am ersten tag...nur das Magnatec von Castrol ist verpönt ;) Castrol ist neben Mobil 1 Marktführer und stellt sehr gute Schmierstoffe auch gerade für die OEM's her....

    Ja, aber der Druck pro cm² Auflagefläche ist beim E30 mit 175ern nicht höher als beim E90 mit 225ern, im Gegenteil. Und die Profile haben sich in den 20 Jahren auch enorm weiterentwickelt.

    Das ist ja gut und schön, aber der E30 war im Winter ja auch ne Katastrophe. Du wirst nicht leugnen können, das ein E90 mit 205er Bereifung bei Schnee deutlich mehr Traktion hat als auf 255 ern...E30 hin oder her ;) Schmalere Reifen sind im Winter die bessre Wahl...Natürlich kann jeder machen was er will.....