Beiträge von Herbi81

    Entscheidend ist eigentlich die Betriebsstundenzahl in der der Ölnebel sich verflüchtigen kann ;) Wenn jemand mit konstant 100km/h 10.000km fährt benötigt er dafür 100 Betriebsstunden. Fährt jemand beispielsweise nur Stadt mit ca. 35km/h Durchschnittsgeschwindigkeit benötigt er dafür 300 Betriebsstunden. Sicherlich spielt die Belastung auch eine Rolle in Richtung höherer Ölverbrauch, trotzdem ist der spezifische Ölverbrauch pro Kilometer im Stadtbetrieb mit Sicherheit höher. Ich habe mal in einem internen BMW Dokument gelesen, dass beim N52b25 gerade im Stop and Go Bereich in niedrigsten Drehzahlen eine sehr ungünstige Drainagebohrung am Kolben zu erhöhten Ölverbrauch führen kann ;) Also die Wahrheit zum Thema Ölverbrauch ist halt schwierig zu beleuchten...

    Zitat

    das stört mich nicht, jeder kann sich eine Meinung bilden und sich im internet oder in Büchern schlau machen...
    aber wenn man nur solche schlechtmacher posts liest ohne bissel dagegen zuhalten verbreitet sich das halbwissen nur noch schneller ;)

    Leider bagatellisierst du das Chiptuning ein wenig. Fakt 1 ist, dass zur Leistungsteigerung der Ladedruck erhöht werden muss. Fakt 2 ist, dass dabei die Laderdrehzahl steigt. Fakt 3 ist, dass diese mitunter schnell mal um die 30% zunimmt, da aufgrund des von Dir richtig angesprochenen schlechteren Wirkungsgrades des Laders eben für 20% mehr Luft schnell mal 40% mehr Drehzahl benötigt werden. Die Auswirkungen der höheren Massekräfte gerade auf die empfindlichen Schaufelverstellungen etc, kann man sich leicht vorstellen und sind nicht so harmlos (gerade bei neueren Turboladern mit variabler Turbinengeometrie) wie du das hier darstellst. Richtig ist, die meisten Lader gehen entweder durch thermische Überbeanspruchung (Riss des Schmierfilms am Lager oder thermische Materialermüdung) oder zu hohe Drehzahl kaputt...Alles beide aber eben hervorgerufen durch zu hohen Abgasdruck- und Temperatur infolge der Leistungssteierung. ;) Sicherlich ist in einem gewissen Rahmen eine Leistungssteigerung mit entsprechendem Risiko möglich. Fakt ist aber, dass die erhöhte Belastung allen Komponenten zusetzt. Man sollte sich auch die Frage stellen, warum BMW beim Performancepaket für den 320d eine Leistungsteigerung unter 20% anbietet und trotzdem die Ladeluft- und Motorkühlung dabei optimiert. Andere Tuner geben höhere Leistungssteigerungen an, ohne entsprechende Maßnahmen...Darüber solltest du mal nachdenken... ;) Wenn jemand das Auto nur 50.000-100.000 km fahren will kann das ja gutgehen, die maximale Lebensdauer (Zielentwicklung heute ca. 300.000km) erreichst du so nicht.

    Zitat

    einen Vorgeschmack gibts im Golf5 Forum unter 1,4TSI suchen 8|

    Hammerhart...Ist jedem mal zu empfehlen, der über die Qualität von BMW jammert...wir jammern auf hohem Niveau...Bei den TSI Dingern gehen die Turbo's teilweise unter 20.000km kaputt :lol:


    Hier mal ein Zitat aus dem Golf Forum...Soviel zu Kulanz, für alle die an BMW rummäkeln:


    "Der Freundin meines Bruders ist letztens auch der Turbolader bei 40000km verreckt ( DIESEL mit 105PS ). Garantie war grade 3monate abgelaufen. Musste alles selber zahlen 3700 Euro mit einbau. Die haben Ihr sogar einen neuen LLK aufgeschwätzt"


    Ein Vereinskollge arbeitet als Mechaniker bei einem Audi/VW-Händler....Er sagt VW "subventioniert" die Werkstätten momentan durch permanente Turboschäden an allen Motoren, sei es der TSI als auch der TDI-Motor ;)

    Zitat

    Was sind das also alles für Gründe, warum man eher ein e90 3er als einen 5er e60 kauft??!!! ....

    1.) Der Unterhalt in der Versicherung ist deutlich teurer, höhere Treibstoffkosten
    2.) Die Ersatz- und Verschleißteilpreise sind beim 5er deutlich größer
    3.) Den 5er musst du für gleiche Fahrleistungen wie einem 3er mit einem deutlich größeren Motor nehmen (Gewicht)
    4.) Der E90 ist deutlich agiler (gewicht)
    5.) Ich bin nur 1,70m und brauch nicht mehr Auto ;)