Beiträge von Herbi81
-
-
Ist ja ein bekanntes Problem mit den Injektoren und Zündspulen.
Aber eigentlich nur bei den DI's N53. Beim N52 geht wenn überhaupt die Zündspule kaputt. Von defekten Einspritudüsen beim N52 habe ich noch nichts gehört. Aber wenn der Fehler tatsächlich nur Kraftstoffzufuhr Zylinder 3 ist, klingt das zumindest plausibel. Oder stand in dem Fehlereintrag nur "Fehlzündung Zylinder 3"?
-
Das mit den Motoren ist aber bei anderen Marken auch nicht besser
Von Toyota und anderen Japanern kennen wir aber z.B. nicht so viele Schwierigkeiten. VW ist aber auch nicht besser, siehe TSI-Wegwerfmotoren....Da hast du recht.
Auch zu Zeiten des E36-E46 gab es Motorschwierigkeiten, da konnte man aber die Probleme wenigstens für 1-2k€ beseitigen. Heute kann man das Auto aufgrund der immensen Kosten gleich ganz entsorgen! Nur die wenigsten haben die Ausdauer Reperaturwerte über dem Restwert zu stemmen.
Im Grunde ist nachvollziehbar, dass immer mehr Menschen nur für die Dauer der Garantiezeit leasen. Danach sind die Risiken mit unter ganz schön gestiegen. Heute muss man ja scheinbar davon ausgehen, dass das Auto die 100tkm nicht mehr sieht.
-
zum einen was BMW da an Motoren abgeliefert hat, UND, wie der Kunde mal wieder behandelt wird!!
Vorallem da das nicht nur den N25b25 betrifft. Eine kleine Zusammenfassung der Probleme der letzten Motorengenerationen:N46: undichte Dichtungen an Vakuumpumpe, defekte Kettenspanner mit Folgeschaden Kettenriss
N52: Probleme mit Ölverbrauch, z.T. Probleme mit Hydro's im Kurzstreckenbetrieb
N53: Probleme mit Einspritzdüsen, HD-Pumpe, Oxikat, Zündspulen
N54: Probleme mit Wastegates und Einspritzpumpen
N45B20 (320si) Schäden am Motorblock durch eingerissene ZylinderstegeBei den Diesel ist es nicht besser
N57 (325d): Probleme mit Russpartikelfilter
N47: (320d) Defekte Kettenritzel an Kurbelwelle, Kettendefekte, Motorschäden
M47: (320d, 163PS) Turboschäden am laufenden Band (siehe Beispiel Eisdave)Die Großen Motoren arbeite ich jetzt mal nicht auf
Wenn man zudem bedenkt, dass es sich hierbei nicht mal eben nur um Schönheitsfehler handelt, sondern um Defekte die den z.T. vorzeitigen wirtschaftlichen Fahrzeugtod bei Laufleistungen um die 100tkm bedeuten!
-
So ich wollte aufgrund der aktuell häufig auftretenden Fragen zum Ölverbrauch des N52b25 mein Langzeitergebniss mitteilen:
Seit dem Kauf des Fahrzeugs mit km-Stand 58400 km habe ich 56100km zurückgelegt.
In dieser Zeit habe ich 6,1l Öl nachgefüllt und bei Berücksichtigung des Differenzölstandes beim Ölwechsel kommen noch einmal ca. 2 Liter dazu.
Somit habe ich auf 56100km ca. 8,1l 0w40 Öl verbraucht. Das entspricht ca. 0,144l/1000km
Beim aktuellen Stand der Technik sind ca. 200g /1000km als unbedenklich anzusehen. Das entspricht unter Berücksichtigung der Dichte von Motoröl ca. 235ml /1000km
Somit bewegen sich bei den Umfrageteilnehmer ca. 75% der N52b25 Besitzer im grünen Bereich
-
In diesem Dokument werden die Grundlagen der BMW Motorentechnik am Bsp. des N52 erklärt. Ebenso wird auf die Alusil Beschichtung eingegangen und aufgezeigt, welche Bauteile mit dieser Beschichtung versehen sind.
Die Dokumente kenne ich auch, aber nochmal, Alusil ist keine Beschichtung im herkömmlichen Sinn! Da wird nichts aufgetragen!
Hier mal ein Dokument, leider am Beispiel AUDI aber das spielt keine Rolle.
-
Klingt alles sehr unschön, aber das mit den Kosten habe ich bei mir auch schon festgestellt. Zu dem dritten Körper nochmal von Herbi: das ist alles schön und gut, aber der N52 ist beschichtet, d.h. der dritte Körper kann sich nicht ausbilben! Und die Beschichtung zeigt auch, dass einfahren nix bringt, dass war ja mal dazu da Toleranzen sanft zu beseitigen. Wozu aber, wenn da eh eine Beschichtung drauf ist
Die würde man ja runterschleifen, damit wäre man an dem Zustand, dass man den Motor auch aufarbeiten könnte, wenn man die Beschichtung eh wegschleifen müsste
Da liegst du leider komplett falsch mein Bester
Alusil ist eine Marke von Kolbenschmidt Pierburg Group und eher ein Technologiekonzept aus Legierung und Fertigungsverfahren. Dabei wird eine übereutektische Aluminiumlegierung
( AlSi17-Cu4Mg) speziell "gehohnt", sodass an der Reibfläche einfach ausgedrückt nur die harten Bestandteile der Legierung übrig bleiben. Eine chemische behandlung wäre auch möglich. Das Ziel ist das Gleiche. Eine Beschichtung im klassischen Sinn ist das definitiv nicht! Somit gilt auch weiterhin was ich vorher über den dritten Körper geschrieben habe. Ich denke du verwechselts das mit NikasilDas wird aber in Automobilen aufgrund seiner Abneigung gegen Schwefel im Sprit nicht mehr verwendet.
P.S. die Werte im .pdf lesen sich echt übel. Hat aber quasi immer sehr stark Öl gebraucht...
-
Hallo.
Ich weiß nicht wie es bei Dienstfahrzeugen ist, sprich Leistungsentfaltung bei neuen Motoren. Du kannst gerne meinen BMW Probefahren und du wirst feststellen dass es definitiv keine Leistungsschwäche untenrum gibt und auch keinen Leistungsabfall nach 3000U/min, die Leistung entwickelt sich sehr gleichmäßig. Das Verhalten was du beschreibst haben exakt alte Dieselmotoren gehabt wie z.B. Pumpe-Düse von VW, mit dem Turboloch, Kick und eiligen Leistungsabfall danach. M47-Motor hat eine bis dahin recht breite nutzbare Drehzahlbandbreite, verglichen mit ähnlichen Motoren so wie so, das liest man sogar inHallo.
Ich weiß nicht wie es bei Dienstfahrzeugen ist, sprich Leistungsentfaltung bei neuen Motoren. Du kannst gerne meinen BMW Probefahren und du wirst feststellen dass es definitiv keine Leistungsschwäche untenrum gibt und auch keinen Leistungsabfall nach 3000U/min, die Leistung entwickelt sich sehr gleichmäßig. Das Verhalten was du beschreibst haben exakt alte Dieselmotoren gehabt wie z.B. Pumpe-Düse von VW, mit dem Turboloch, Kick und eiligen Leistungsabfall danach. M47-Motor hat eine bis dahin recht breite nutzbare Drehzahlbandbreite, verglichen mit ähnlichen Motoren so wie so, das liest man sogar in ADAC-Test's.Für mich als Saugbenziner Fahrer ist und bleibt das ein subjektiver Fakt, der weiter unten sogar durch DOOM-A7V bestätigt wird
Aber hast du nicht sogar schon einen N47? Bei dem ist das deutlich besser georden!
-
wobei ich aber auch mit dem Vorbesitzer gesprochen habe und der mir gesagt hat, dass er nie Ölverbrauch hatte. Ist ein 68 Jahre alter Herr gewesen. Das muss zwar nicht zwangsläufig was heißen, aber ich glaube nicht, dass er das Fahrzeug nur getreten hat,
War der gute Mann Erstbesitzer? Ich habe da ne böse Vermutung. Viele Leute, gerade die ältere Generation fahren die MOtoren dann besonders schonend und am besten noch kalt in Kurzstreckenmodus. Dazu gibt es interessante neue Erkenntnisse, hier mal ein Artikel zu dem Thema als Beispiel. Bei entsprechender Behandlung bildet sich ein s.g."dritter Reibungskörper" aus. Dabei kann die Reibung und damit der Verschleiß um Faktor 10 geringer sein. Wenn Dein Motor immer im Kaltbetrieb mit Spritkondesation gefahren worden ist verwundern auch die Abnutzungserscheinungen keinen mehr. Nach heutiger Kenntniß würde ich niemals ein s.g. Rentnerauto kaufen!http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html
Entscheiden ist es einen neuen Motor nach einer Warmlaufphase auf Betriebstemperatur mit mittlerer und vorallem immer wieder veränderlicher Drehzahl und Last zu fahren. Dabei kann man ruhig auch mal kurzzeitig Vollgas geben. Wichtig ist nur keine permanente Dauerbelastung die ersten 1000km. Trotzdem darf man bei warmen Motor die volle Leistung fordern. So "gewöhnt" sich das Aggregat an diese Betriebspunkte.
So läuft der Motor in verschiedenen Last- & Betriebspunkten und läuft optimal ein
Es bildet sich dabei der s.g. dritte Körper aus. Habe ganz bewusst bei meinem neuen das so gehandhabt und dabei auch ca. 14-15 l/100km Verbrauch in Kauf genommen. Immer schön wenn er warm war ruhig zügig Gas geben und mit wechselnden Drehzahlen über das Ganze Band fahren! Natürlich muss man die ersten 100km nicht zwingend den Drehzahlbegrenzer aufsuchen. Niedrige und konstante Lastpunkte gilt es trotzdem zu vermeiden. Man sieht das ja auch beim warmfahren. Wenn man extrem lässig fährt dauert die Warmlaufphase deutlich länger. In dieser ist der Verschleiß aber am größten
-
Das ist doch bei dem Motor normal
Ich hatte 2005-2006 öfter diesen Motor in Dienstfahrzeugen und bei denen hatte ich genau dieses Gefühl.
Bis 1800 ging nichts, darüber kommt ein kurzer Knall und bei knapp über 3000 geht es wieder bergab mit dem Schub. Erst beim Nachfolger wurde das subjektiv besser....Furchtbare Leistungentfaltung