Super Anleitung zum Kerzenwechsel, hiermit könnte wieder im Raum stehen dass die Werkstatt eben nicht die nötige Vorsicht walten lassen hat wenn es sogar eine Ausdrehanleitung gibt. Wenn das Losbrechmoment nicht reicht darf ich nicht weiter drehen. Geht Die Kerze kaputt war das Losbrechmoment zu groß = klarer Verstoß gegen die Anleitung und somit Verfahrensfehler Die Werkstatt hat im Vorfall wenn das Moment nicht reicht den Kunden zu informieren, dass die Kerze fest ist. Dass Werkstätten sich wenig Zeit lassen ist nichts neues und diese Anleitung ist mehr als aufwendig. Aber naja ne vernünftige Werkstatt wälzt die Kosten nicht auf den Kunden ab. Bei meinem alten E36 hab ich damals 2003 die Krümmerdichtung wechseln lassen. Auftrag Krümmerdichtung wechslen. Es kam wie es kommen musste, der Stehbolzen ist abgebrochen. Die 3 Zusatzarbeitsstunden wurden mir nicht berechnet
Beiträge von Herbi81
-
-
man kann aber auch teuren schrott kaufen das schützt davor nicht. ein hoher preis is ja nich immer ein qualitätsmerkmal...
so war der Spruch aber auch nicht gemeint...Aber vermeintliche "Schnäppchen" entpuppen sich meist später betrachtet als zwiespältige Kaufentscheidung
-
Frage mich in welcher Traumwelt manche Leben. Für etwas vernünftiges darfst du noch einmal mindestens 10-15TEuro sparen, willkommen in der Realität.
Wer billig kauft, kauft zweimal
-
Es ist aber kein Diesel sondern ein Benziner. Außerdem habe ich ein eigenes Video gemacht, da es sich nicht um einen 6- sondern 4-Zyliner handelt. Demnach dürfte es ja nicht zwingend die gleiche Ursache sein.
Ja und? Die DI klingen wirlkich furchtbar. Ich kann nix ungewöhnliches auf dem Video hören! Ich würde Dich bitten, da du ja selbst sagst es ist ein 4 und kein 6-zylinder Deine Post's aus diesem Fred zu löschen, du bist absolut Off-Topic! Hier geht es um ein absolut spezifisches Problem des n52
-
Zusätzlich war meiner auch noch bei 210 km/h elektronisch abgeriegelt. Bei einem 335er ist das sicher auch nicht so witzig
Neben dem Meilentacho und der notwendigen Umbauten zur Zulassungsfähigkeit das größte Manko überhaupt! Zudem ist die Frage ob die Fahrzeuge aufgrund der Geschwindigkeitsbegrenzung Kühlungsmäßig überhaupt auf dauerhaft hohe Geschwindigkeiten größer 210 ausgelegt sind.
-
Da ja der alte nox sensor nicht schuld war, muss eig. Der teilepreis rausspringen!
Notfalls verlangst du, das sie das teil zurücktauschen.Ihr müsst bei solchen undefinierbaren Problemen einfach extrem mit dem Werkstattauftrag aufpassen! Macht einen Werkstattauftrag in dem steht, xyz-Problem identifizieren und beseitigen mit einer Kostenschätzung. Was die Werkstatt dann tauscht ist deren Bier! Damit vermeidet man auf Teilen und Kosten sitzen zu bleiben die nicht defekt getauscht werden. Wenn man sich überrummpeln lässt und einen Auftrag unterschreit in dem steht "Teil XYZ tauschen" sieht es danach im Streitfall immer schlecht aus
-
Das Geräusch ist dauerhaft da und zwischen 2000 bis 3000 U/min ist es währen dder Fahrt am intensivsten. Das Geräusch ist drehzahlverbunden, die Frequenz nimmt mit der Drehzahl zu. Aufgetreten ist es während einer Autobahnfahrt. Der Wagen wird fast nie unter 20km bewegt. Zwei Mal die Woche sind es 220km am Stück. Bei BMW hat man mir Unbedänklichkeit versichert, aber da es sich so ungesund anhört und mittlerweile nervt, will ich Klarheit!
Klingt für einen DI völlig normal! Hast du Dir mal die Video's auf Siete 1 angehört wie Luft im Hydro klingt? Scheinbar nicht, das kann man ganz sauber auseinander halten.
DI=Nähmaschine!
-
Ist es also generell so, das nach dem Federbeinwechsel vorne, der Zentrierstift im Stützlager entfernt werden muss?
Ein klares NEIN
-
Habe es für meinen bei 150tkm veranschlagt!
Da waren einige GM getriebe bereits tot
Früher wurde bei 40tkm ein Wartungsintervall vorgeschrieben...
-
Aber sie sagen auch das das Öl mindestens seine 200tkm halten soll.
Das sollten die GM Getriebe mit der gleichen Lebensdaurefüllung im E39/46 auch....machten Sie aber nicht
Wer lange Freude dran haben will wechselt