wü
oder der Gummidichtring vom Steckanschluss an den LLK so das das Öl sich da hoch zieht.
würde den leistungsverlust erklären Wo Öl ist ist's nicht dicht
""
wü
oder der Gummidichtring vom Steckanschluss an den LLK so das das Öl sich da hoch zieht.
würde den leistungsverlust erklären Wo Öl ist ist's nicht dicht
Das sind Nachbaufelgen...Da würde ich die Finger von lassen Nix Tüv
Mal ne dumme Frage, kann man die nicht einfach "abstecken".
Das funzt leider nicht. Da du ja trotzdem ein Druckgleichgewicht erzeugen musst. Es gibt aber bei den Amis gerade für den 335i solche zusätzlichen Ölabscheider die das Problem veringern sollte. Doppelt hilft besser Die Frage ist halt warum die originalen nicht so gut funktionieren...
PCV Catch Can
http://www.burgertuning.com/BMW_335_oil_catch_can.html
http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=610440
http://www.youtube.com/watch?v=TGMb_QM1xpg
die agr-rate soweit es geht (Abgasuntersuchtung sollte er noch durchkommen) runter setzen lassen... besser fürs ruhige gewissen
Trotzdem kommen die verkokungen vorallem durch die Kurbelgehäuseentlüftung bzw. das Öl im Ansaugtrakt Es fehlt einfach die reinigende Wirkung des Spritgemischs...
Ich habe nur folgendes Problem: Wenn ein für das Fahrzeug so wichtiges Teil beim einfachen Bremsen ohne Grund zerbricht, und dabei eigentlich sehr viel größere Schäden verursacht werden können sollte sich BMW als angeblicher Premiumhersteller anders verhalten. In diesem Fall hat BMW den Namen Premiumhersteller nicht verdient. Als Premiumhersteller bin ich für meine Kunden verantwortlich und zwar so lange wie das Auto fährt. Sonst kann ich mir jeden Franzosen, Japaner oder Koreaner auch kaufen, der eine gibt sogar 7 Jahr Vollgarantie auf seine Fahrzeuge.
Du machst es Dir zu einfach!
1.) Premiumfahrzeug bedeutet nicht wie von vielen hier irrtümlich angenommen, Mängelfrei bis zur Schrottpresse. Der Premiumanspruch generiert sich aus Klassenüberdurchschnittlichen Produkteigenschaften hinsichtlich Anmutung, Design, Fahrleistungen und Markenimage! Alles andere würde implizieren, dass bei einem Lamorghini oder Bentley niemals Mängel auftreten dürfen und der Hersteller bis ins hohe Alter alle Reparaturen am Fahrzeug durchführen muss! Und das sollte jedem ganz klar auffallen, dass das Schwachsinn ist!
2.) Einen Premiumanspruch definiert nicht der Kunde, sondern das Marketing eines Herstellers
3.) Wenn das Teil nachweislich einen Vorschaden gehabt hat, ist es nicht einfach ohne Grund zerbrochen!
4.) Kannst du zweifelsfrei nachweisen, dass du niemals ein riesen Schlagloch oder eine Bordsteinkante mitgenommen hast? Bist du Erstbesitzer und immer selbst gefahren?
5.) "Als Premiumhersteller bin ich für meine Kunden verantwortlich und zwar so lange wie das Auto fährt." Selten so gelacht
6.) "Sonst kann ich mir jeden Franzosen, Japaner oder Koreaner auch kaufen, der eine gibt sogar 7 Jahr Vollgarantie auf seine Fahrzeuge." Warum machst du es nicht? BMW hat seinen Premiumanspruch aufgrund von überdurchschnittlichen Produkteigenschaften und Marketing erreicht und kann dadurch seine Fahrzeuge absetzen. Andere Hersteller benötigen dafür andere maßnahmen, eben eine lange Garantie Dafür ist eine lange garantie keinGarant nicht ständig in der Werkstatt zu stehen, wie ein befreundeter Mechaniker bei Hundai auch immer wieder feststellt. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Mir fällt in letzter Zeit ständig auf, dass viele die einen BMW (meist auch noch gebraucht) kaufen der Meinung sind es darf nichts kaputt gehen, da das Fahrzeug ja teurer war! Nein der Preis generiert sich aus Angebot und Nachfrage und nicht aus Wunschdenken einzelner! Und jedem sollte bewusst sein, dass teure Autos meist auch teurer im Unterhalt sind
7.) Wenn das Problem ein Sicherheitsthema wäre, würde es mehr Fälle geben und vorallem durch ständige Beanstandungen bei TÜV oder Unfällen entsprechende Maßnahmen vom KBA
8.) Wenn es keine nachweislichen Materialfehler gibt bleibt nur unsachgemäße Beanspruchung als Ursache übrig, alles andere kannst du ja von einem unabhängigen Gutachter feststellen lassen und Dich mit den Erkenntnißen und Nachweisen an das KBA wenden! Sicher ist Dein Fall ärgerlich, aber deshalb von "Verkehrsunsicherheit" und "Baureihe aus dem Verkehr ziehen" zu sprechen ist lächerlich
trotzdem die Aussage das Auto ist älter als 2 Jahre also keine Kulanz.
zudem ist alles bis zu 2 Jahren ein gesetzlich geregelter Gewährleistungsfall und keine Kulanz! Kulanz ist eine rein freiwillige Leistung des Herstellers und ist nicht einklagbar! BMW orientiert sich dabei an den Garantiezusagen aus den USA. Spätestens nach 4 Jahren oder 100tkm ist Schluss... Falls es darüber hinaus etwas gibt sind das Einzellfallentscheidungen die nicht richtungsweisend oder verbindlich sind! Jeder sollte selbst entscheiden ob das Fahrzeug danach noch für 120€/h bei BMW gewartet werden muss
Ein Gewaltbruch lässt sich definitiv von nem Materialbruch unterscheiden, evtl ist das hier so geschehen und deshalb hat BMW mit Hinweis auf Materialprüfung abgelehnt!!
Das denke ich auch Ein E90 ist kein SUV und wenn man manchmal sieht wie einige Bordsteinkanten hoch fahren kann einem nur schlecht werden
Das soll natürlich keine Unterstellung sein.
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass das beim E90 genau so gemacht wurde.
Wird es auch Jede Rohkarosse fährt automatisch durch ein KTL Bad
Wie viel km hat er gelaufen? Wenn du über 80tkm runter hast schadet auch ein Getriebeölwechsel nach Tim Eckhardt Methode nicht. Oftmals sorgt altes öl für viele kleine macken wie Schaltrucken etc.. Auch wenn BMW es nicht vorschreibt, bei einem Automaten würde ich immer spätestens nach 80-100tkm wechseln
Warum sollte da ein Einschaltknacken sein.
war beim helix so Ich werds nocheinmal probieren inkl. remote beim sli2