Beiträge von Herbi81

    @ choppa, ich würde mich an Deiner Stelle erst einmal mit ener Viskositätstabelle auseinander setzten, bevor ich solche halbgaren Weisheiten verbreite ;) Ein 0w40 und ein 5w40 sind bei Betriebstemperatur exakt gleich dick wie ein 10w40. Der Einzige Unterschied besteht in der Kaltviskosität. Selbst bei 0 Grad ist ein 0w40 immer noch dicker als ein 10w40 bei Betriebstemperatur. Also hört mit Euren Ammenmärchen von der dünnen Brühe auf! Ein xw30 oder xw20 ist dünn ;) Die zweite Zahl ist entscheidend für die Viskosität bei Betriebstemperatur! :fail:

    naja der Motor ist eigentlich nicht bekannt für das Hydro Thema. Es ist aber ein DI und das klingt einfach so. ;) Stell mal ein Video ein, ich denke nicht, dass du die Hydro's hörst...Das ist ein relativ niedrig frequentes Ticken. Das klingt richtig hart. Wenn es eher ein rasseln ist hörst du die Einspritzventile ;)

    Kühlwasser muß man aber normalerweise auch nie nachfüllen.


    Das ist falsch. Ein gewisser Schwund ist normal. Das hängt schon allein damit zusammen, dass der Motor mit über 110 Grad Wassertemperatur laufen kann und auch soll (Teillastbereich). Natürlich reden wir hier nicht von permanentem Nachfüllen, sondern von vielleicht 100ml pro Jahr ;) Es gibt keine ideal dichten Fluidsysteme!


    Genauso gibt es keinen Motor der kein Öl verbraucht. Auch das sind Märchen. Stand der Technik sind ca. 200g/1000 km.


    Sicherlich gibt es auch Motoren die scheinbar wenig Öl verbrauchen. Es gibt immer eine gewisse Streuung. Tatsache ist, dass sich nunmal Kondensat im Motor bildet. Fährt man nur in der Stadt oder sehr gemütlich verdunstet das auch nicht. Der Ölverbrauch wird also verschleiert. Beim Diesel z.B. kommt es zur richtigen Ölverdünnung, da Dieselöl im Motor überhaupt nicht verdunstet. (Motoröltemperatur ist zu niedrig) ;)

    Finde es komisch das zwei grüne Balken angezeigt werden wenn nur 5,2 l Öl im Motor waren? Müsste ja schon bei 5,5, l ein Liter nachfüllen kommen?!


    Vergiss nicht, es bleibt gut und gern ein halber Liter im Motor zurück beim Ölwechsel ;) Deshalb sollte der MOtor vor dem Wechsel auch warm sein, dann läuft das Öl leichter zurück. Hattest du beim Ablassen den Ölfilter geöffnet?

    Speziell auf den ersten 500m nach dem Kaltstart "ruckelige" Gasannahme (kein Känguru-Benzin getankt)
    Allgemein wenig Drehmoment/Durchzug unter 2500-3000 1/min. Natürlich ist der schwere Panzer mit kümmerlichen 250Nm alles andere als sportlich, aber mein 528i E39 zieht da z.B. subjektiv deutlich besser
    Extrem schneller Drehzahlabfall nach dem Auskuppeln, dadurch beim Schalten immer leichte "Schläge", wenn man sich nicht 100% aufs Einkuppeln konzentriert
    Beim Auskuppeln Abfall der Drehzahl auf ca. 550-600 1/min mit gefolgtem "Hüpfer" auf die korrekte LL-Drehzahl (650 1/min)
    Allgemein etwas kaugummiartiges Fahrverhalten


    Der extrem schnelle Drehzahlabfall beim Auskuppeln ist dem leichten Kurbeltrieb bzw. den geringen rotierenden Massen im Motor geschuldet. Der N52 ist extrem auf Leichtbau getrimmt. Das ruckelige Fahrverhalten auf den ersten 500m kann auch von einem alten Softwarestand (Ansteuerung Reinigung Vanosventile) kommen. Das manuelle reinigen hat ja scheinbar was gebracht. ;) Das gibt es seit SW-Stand Mitte 2009 nicht mehr. Meiner läuft sauber. Maximales Drehmoment liegt bei 2850 U/Min an. Der Motor hat auch Kraft, krankt aber im Vergleich zu den alten BMW's an seiner langen Übersetzung. Dadurch subjektiv geringerer Durchzug. Fahr mal nen N53 Motor, der ist vom Laufverhalten viel schlimmer! Von den neuen Turbovierzylindern will ich überhaupt nicht sprechen. Der N52b25 ist halt extrem linear, dadurch gefühlt unspektakulär. :thumbdown: Mit der aktuellen Motorenpalette war es bei mir wahrscheinlich auch der letzte BMW ;(

    und vom fahrwerk her ist der gt86 nicht wirklich besser als ein 320d ;)


    Das ist ja wohl ein schlechter Scherz ;) Vergleiche Panzer mit sportlichem Kurvenräuber mit niedrigem Schwerpunkt und 1200kg Gewicht gegen eine Familienkutsche mit 1550 kg. Mit dem GT 86 fährt man Kreise um den 3er! Auch geradeaus siehst du mit dem 320d gegen einen saugmotorerprobten Fahrer im GT86 nicht als erstes die Zielflagge. Die Masse machts, schalten muss man natürlich auch und darf nicht bei 2500/Min rumnudeln.


    Der Grenzbereich ist davon mal abgesehen ganz woanders. Ich bin mit meinem 325i gern sportlich und auch auf der Rennstrecke gefahren. Wenn ich heute aus dem 1300kg schweren 981 S in den 3er steige, denke ich ich fahre einen Panzer! Die Leistung lassen wir mal aussen vor, es geht nur um das Lenkgefühl und die Kurvengeschwindigkeit. Wie der Porsche ist der GT86 ein Auto mit niedrigstem Schwerpunkt und geringem Gewicht. Sitzposition, Handling bzw. Leichtfüssigkeit durch das niedrige Gewicht kann kein noch so gut gebautes Fahrwerk ausgleichen! Physik ist Physik.


    Wie manche Ihren allerwelts 320d in den Himmel loben ist unglaublich. Tim Schrick hat mal ein Zitat gebracht:


    "Es gibt bisher zwei Auto's dessen spielerisches und intuitives Handling mich fasziniert. Das eine ist der Carrera GT, das andere der Subaru BRZ".


    Und du kommst uns mit so einem Vergleich :thumbdown:

    ich fahr im Boxster S 981 meistens E10 und kann bestätigen, dass das nichts bringt. Mehrverbrauch gegenüber Super ca. 0,5-0,6 Liter ;) Der Tacho zeigt bei Super exakt an und bei E10 geht er nach dem Mond. (+0,5) E10 kann man sich sparen.