Beiträge von Herbi81

    t nach "Schwacke" , ein freier Sachverständige ermittelt den Wiederbeschaffungswert. Dieser ist, wie in meinem Fall etwas niedriger als der Schwacke wert für einen PKW Ankauf durch den Händler ...


    Das ist doch aber schon ein Wiederspruch in sich. Wenn wir vom "Wiederbeschaffungswert" ausgehen, dann muss die Versciherungssumme ausreichen um ein gleichwertiges Fahrzeug "wieder zu beschaffen". Wenn die Versicherung aber weniger als den Händlereinkaufspreis (Schwacke) zahlt stimmt da was nicht, da du ja für das Geld ein gleichwertiges Fahrzeug eben nicht "wieder beschaffen kannst" :whistling: Normal muss die Versicherungssumme ja größer sein, als der Schwacke-Wert...Hier bescheissen Versicherungen gern, das Gutachten des Versicherungsmenschen hätte ich angezweifelt und wäre dagegen rechtlich vorgegangen! Hier mal ein Beispiel:


    http://www.frag-einen-anwalt.d…haffungswert-__f5700.html


    Die meisten Versicherungen (vorallem die Billigheimer) versuchen immer den Wiederbeschaffungswert möglichst niedrig anzusetzen! Fakt ist aber, die müssen Dir dann aber auch darlegen, wo du für das Geld so ein Fahrzeug bekommen kannst, das muss Dir auch zumutbar sein! Da zählt kein Mobile Fake Angebot vom Hinterhof Ali in Kamschatka! Hier immer die Konfrontation mit der Versicherung suchen und nicht abwimmeln lassen :!: Es heißt nämlich Wiederbeschaffungswert und nicht Schwackewert :!:


    Hierzu ein Auszug aus dem Verkehrslexikon zur Begriffserklärung:


    "Der sog. Wiederbeschaffungswert (manchmal missverständlich auch als Zeitwert bezeichnet) ist derjenige Betrag, den ein Geschädigter aufwenden muss, um auf dem ihm zugänglichen Gebrauchtfahrzeugmarkt ein dem beschädigten alters-, ausstattungs- und zustandsmäßig entsprechendes Fahrzeug käuflich zu erwerben."


    Da aber der Verkauf am Markt niemals zum Händlereinkaufspreis (Schwacke) erfolgt, kann dieser Wert auch nicht zur Wiederbeschaffungswertbestimmung herangezogen werden! Denn einer Privatperson ist es nicht möglich ein Fahrzeug zum Händlereinkaufspreis zu erwerben :whistling:

    Ein weiterer Punkt gegen Uni Lack, ist die weiter oben angesprochen "Weiche" des Lackes. Wie ich den Wagen bekommen habe, war der Lack robuster. Mittlerweile ist er im wahrsten Sinne des Wortes weicher geworden.


    Das ist absoluter Schwachsinn. Wer mal selbst poliert hat weiß wie hart der Lack nach 3 Jahren ist :!: Der wird nicht weicher. Hatte letztens ein Gespräch mit einem Lackierer der mir das bestätigt hat...Lack wird nicht weicher!

    Also Uni Schwarz ist wenn der Lack gepflegt ist mit die schönste farbe überhaupt, da sie "rein" ist. Die Farbe besteht im Übrigen wie ein Metalliclack auch aus Basislack und Klarlackschicht, also keine Gefahr, dass der Lack extrem Stumpf wird wie in den 80er. ;) Auch die Farbstärke ist ähnlich. Man sieht halt nur relativ schnell alle Lackdefekte wie Waschstrassenschlieren etc. da keine Metallicpartikel die Defekte verschleiern. Der Lack ist halt Pflegeintensiv, wie jede dunkle Farbe bzw. schwarz generell :D Mindestens einmal im Jahr polieren und zweimal wachsen. Aber das sollte man bei jedem anderen Lack auch tun ;) :meinung: Ich bereue es nicht diese Farbe genommen zu haben!Wenn er sauber geputzt ist :love:

    Ich würde das nicht verallgemeinern. Richtig ist, dass Phosphor und Schwefel wichtige Aditive sind, die auch und gerade bei der Alterung und damit Verdünnung des Öls durch Kraftstoffeintrag ihre Verschleißschutzfähigkeiten ausspielen können. Mann darf aber nicht vergessen, dass normalerweise im Motor kein mechanischer Kontakt zwischen den beweglichen Motorbauteilen statt findet, sondern nur Bewegung auf dem Ölfilm. Für diese zwei Stoffe gibt es Ersatzadditivierung in LL04 Ölen, leider mit dem Nachteil, dass diese Additive schneller altern als die anderen zwei benannten. Trotzdem sind Saps bzw. Verschleißschutzverbesserer überall drin. Wer also sein Ölwechselintervall nicht bis zum letzten ausreizt und auch noch viel Kurzstrecke fährt hat mit einem LL04 keinen höheren Motorverschleiß. Im Gegenteil das Edge LL04 0w40hat zum LL01 Mobil 1 0w40den viel höherer Scheerfestigkeitswert, also den Wert der etwas über die Schmierfilmstabilität aussagt. Und erst wenn der reißt gibt es überhaupt mechanischen Verschleiß ;) Und irgendwie müssen die es ja hinbekommen haben diesen Nachteil zu kompensieren und trotzdem ein extrem hochwertiges Öl mit extremen Verschleißschutz zu entwickeln. Damit brüstet sich Castrol ja auch noch. Das neue LL04 Edge soll den deutlich höheren Verschleißschutz haben als das Alte Formula RS, damals ein Aschereiches LL01 :whistling: Zudem hängt der Saps Gehalt indirekt mit dem HTHS Wert (umso mehr S/P anteile umso höher der HTHS-Wert) zusammen und da übertrifft das LL04 ja bekanntlich das LL01 von Mobil, warum soll ein Motor mit LL04 Castrol und höherem HTHS Wert schneller verschleißen als ein Motor mit LL01 und niedrigerem HTHS Wert'?...


    mal ein beispiel: Das Catrosl Edge LL04 in 0w40 erfüllt folgende Normen:


    ACEA A3/B3/B4/C3


    ACEA C3 mid-saps Öl mit HTHS > 3,5mpas, Qualität wie A3/B3/B4 jedoch mit höheren Anteilen an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel als bei C1 (also ein Mid-Saps Öl ;) )
    ACEA B3 hohe Qualität, besonders scherstabil,für verlängerte Intervalle, hoher Verschleissschutz HTHS >3,5mpas
    ACEA B4 wie B3, jedoch mit verbesserter Kolbensauberkeit
    ACEA A3 hohe Qualität, besonders scherstabil,für verlängerte Intervalle, hoher Verschleissschutz HTHS >3,5 mpas


    (Daten aus http://www.motor-talk.de/forum…e-2-entwurf-t1805204.html)


    Also hoher Verschleißschutz und hoher HTHS Wert


    Das vielgepriesene LL01 vomn Mobil (ACEA A3/B3-04, A3/B4-04) erfüllt jedoch auch nur die gleichen Normen... ;) Warum soll es bei gleich hoher Klassifizierung mit Vorgaben zum Verschleiß und niedrigerem HTHS Wert dann besser sein als ein LL04 von Castrol? Argumente bitte :!:


    Bevor man sich also mit LL01 oder LL04 auseinander setzt sollte man eher auch die viskosität des Öl's achten. Hier ist bis zu einer gewissen Grenze mehr immer besser als weniger :!: Maßgeblich zum Verschleiß trägt der HTHS Wert eines Öl's bei, also der Punkt an dem das Öl die Belastung nicht halten kann und der Schmierfilm reißt und somit mechanischer Abrieb (Verschleiß) überhaupt stattfinden kann :!:


    Und hier verstehe ich die Leute nicht, die freiwillig ein 5w30 Öl fahren :!: Diese haben einen viel niedrigeren HTHS Wert (auch bei LL01 Freigabe) als ein LL04 0w40 oder ein LL01 0w40, auch wenn sie nicht aschearm sind ;)