Der 3,6L ist auch ein VR Motor mit 10,6° Zylinderwinkel. W
echt...OK ganz schön irreführend den dann V zu nennen wenns keiner ist OK danke für die Aufklärung, dann nehme ich meinen Post von oben zurück
""
Der 3,6L ist auch ein VR Motor mit 10,6° Zylinderwinkel. W
echt...OK ganz schön irreführend den dann V zu nennen wenns keiner ist OK danke für die Aufklärung, dann nehme ich meinen Post von oben zurück
Gibt schon einen Fred dazu im Forum Suche benutzen
und auch ganz viel Spaß beim Lauschen des VR6 klangs
Der 3,6 ist eni V6 und kein VR6 Bis auf den Klang waren die VR Motoren so wieso durch die Bank Müll
Aber ich werde dann wohl mal die Lichtmaschine tauschen lassen müssen.
Würde aber vorher genau schauen ob es davon kommt. Nimm mal einen langen Schraubenzieher oder so etwas in der Art und stell den auf den generator und halt das andere Ende ans Ohr oberhalb vom Ohrläppchen... Du wirst Dich wundern was du alles hören kannst. Wenn es dann das Geräusch ist bist du sicher. Ich würde mir im Fall der Fälle aber überlegen, ob es eine Reparatur bzw. ATLM von BMW sein muss
In Leipzig gibt es Firmen die LM's instand setzen, unter der Vorraussetzung du kannst ein paar Tage auf die LM verzichten bzw. machst es selbst.
Bei jedem Motor, oder gibt's Unterschiede? Diesel, Benziner... etc.
Nein, nur bei den Dieseln vorgeschrieben. Beim Benziner nur notwendig wenn z.B. extremer Ölverbrauch
Das Geräusch kommt mir bekannt vor. Ein schadhaftes Kugellager am Generator klang bei mir genau so. Das Teil hat nach gerade mal 200.000km die Flügel gestreckt.
Siehe der Beitrag vom Mai: Schauriges Standgas Scheppern (325i) = Generator defekt
Wenn da mal nicht eine gewisse Ähnlichkeit vorhanden ist Meistens kommt soetwas von den nebenaggregaten selbst, habe aber noch keine Zeit gehabt mir das live anzuhören.
Alles anzeigenHallo zusammen,
bei mir macht die Vanos in letzter Zeit Probleme.
Kurze Chronologie:
März 2011:
Der Motor geht nach kurzer Fahr an der Kreuzung aus, dafür die Motorleuchte an und lässt sich nicht mehr starten. Mobiler BMW Service stellt fest
„Vanos-Einlass zeitweise Fehlfunktion“. Fehler gelöscht, Sensorwerte neu eingelernt und es läuft wieder.
Sept. 2011:
Motorkontrolleuchte geht an. Im Fehlerspeicher ist P0015: "B" Camshaft Position -Timing Over-Retarded (Bank 1) Fehler hinterlegt. Sonst keine Auswirkung, also Fehler gelöscht.
Okt. 2011:
Motor stirbt nach kurzer Fahr wieder ab. Im Speicher liegt P1554: „Kurbelwelle-Einlassnockenwelle Referenz“. Gleiches Vorgehen wie schon im März.
Langsam wird das nervig. Macht es Sinn das Magnetventil auszubauen und mit Bremsenreiniger ordentlich zu reinigen oder soll ich gleich ein neues Ventil für den Einlass beschaffen?
Wie sind Eure Erfahrungen mit den Magnetventilen?
Irgendwie blicke ich auch mit den Teilenummer nicht durch. Laut ETK gibt es das MAGNETVENTIL mit 3 unterschiedlichen Teilenummern:
11 36 7 516 293
11 36 7 585 425
11 36 7 548 459
Welches ist denn richtig und wo bekommt man es günstig?
Also das mit dem Reinigen kann man versuchen, jedoch wird das alles nur bedingt lange funktionieren. BMW hat irgndwann 2009 in einem neuen Softwarestand die Ansteuerung so geändert, dass das Ventil ab und an gespült wird. Also das Wechseln ohne SW-Update führt eventuell irgendwann wieder zum vertopfen. Das Ventil selbst wirst du wohl nur bei BMW selbst bekommen, kostet ja nicht die Welt. Ansonsten kann ich bisher keine Probleme mit den Ventilen feststellen, Motor läuft einwandfrei, habe auber auch seit 2009 einen neuen SW-Stand mit Spülfunktion.
Ok ich bin davon ausgegangen wenn die Reparaturkosten + Restwert größer Wiederbeschaffungswert sind, dann ist es ein Totalschaden. Ich löcher noch mal den Gutachter er meldet sich ja hoffentlich heute bei mir.
Ich dachte immer das was abzüglich des Reparaturwertes vom Wiederbeschaffungswert übrig bleibt ist der Restwert Für Aufklärung wäre ich sehr dankbar...
kommt auf eine Schadenshöhe von 12-13 Teuro. Was bei einem Wiederbeschaffungswert von 15.500-16.400 ein Totalschaden wäre
kapier ich nicht. Der Schaden ist geringer als der Wiederbeschaffungswert, wieso soll das dann ein wirtschaftlicher Totalschaden sein? Wenn der Schaden 13k€ ist, dann lass ihn instand setzen
Mit was für Restwerten kalkulieren die denn? Variante zwei wäre jemanden zu finden der 6000€ für den Schrott bezahlt und du lässt Dir 13000 auszahlen...Aber ob Dir das gelingt