Beiträge von Tukandan330i

    Moin,


    seit gestern quietscht meine Aktivlenkung ausschließlich bei Volleinschlag (links, rechts). Servoöl ist ausreichend vorhanden.



    IMG_0705.mp4


    Falls es hilft:
    Bin in dieser Woche knapp 3.000 km am Stück gefahren (Autobahn, Landstrasse, kurvenreiche Alpenpässe, Stadt). Die letzten 600 Kilometer bei Dauerregen. Auto stand letzte Nacht trocken in der Garage, das Geräusch ist weiter da.


    Danke liebe Gemeinde.

    Ich plage mich mit dem Problem, dass beidseitig die Spiegelheizung ohne Funktion ist, die ja ebenso vom FRM gesteuert wird. Verbaut ist das FRM_87. Kann der Kurzschlusszähler, der die 50er-Marke erreicht hat evtl. die Ursache sein? Wenn ja, kann ich den Reset per **** vornehmen, in dem ich den Zähler im ersten Anlauf auf 0 setze? Danke vorab.

    Ihr scheint Recht zu haben. Laut folgender Website


    http://wiki.bavariantechnic.com/index.php?title=JBBF87



    wird die Spiegelheizung über die Junction Box gesteuert. Der Fehlercode A731 in der Junction Box steht laut meiner Recherche eher in keiner direkten Verbindung zu den Spiegeln. Die Fehler 9CC3 und9CC4 hingegen sind im FRM abgelegt. Wie hängt das zusammen, wenn doch die Junction Box zuständig ist? Laut dieser Website kann die Junction Box resettet werden. Es scheint also wie beim FRM einen Kurzschlusszähler etc. zu geben. Die Spiegelgläser wurden vor 1,5 Jahren bei BMW gewechselt (vielleicht suchte man hier die Ursache für den Defekt?!). Wenn defekte Spiegelgläser einen Kurzschluss verursacht haben, der dann 49 Mal wiederholt wurde, ist die ECU jetzt gesperrt und die Spiegelheizung trotz neuer funktionsfähiger Spiegelgläser ohne Funktion. Kann das möglich sein?


    UPDATE
    Fehlerspeicher wurde heute noch einmal gelöscht. Das Ansteuern der Spiegelheizung via Inpa klappt bei mir nicht (da nur ohne LIN)

    Moin,


    Der Ventilhub wird nur einlasseitig verstellt um für jeden Betriebsbereich die optimale Wirkungsgrad des Motors zu erzielen. Bei niedriger und Teillast ist der Ventilöffnungsquerschnitt daher z. B. kleiner als bei Volllast. Diese stufenlose Ventilöffnungsverstellung nennt sich Valvetronic.


    Nun zu deinem eigentlichen Anliegen:
    Der Wechsel ist aus meiner Sicht nicht ganz einfach. Vor einigen Wochen haben wir die OP an einem N62B48 vorgenommen und es war die Hölle. Es ist zu beachten, dass der Motor für die Valvetronic demontiert werden muss und man speziell auf dem Exenterwellensensor aufpassen muss, der durch den Ventildeckel durchgeht. Der Ventildeckel muss nämlich in einem bestimmten Winkel verdreht werden um ihn beschädigungsfrei zu demontieren. Wenn du den Sensor beschädigst bist du mit ca. 300€ extra dabei. Wo beim E46 und seinen Vorgängern die Zündkerzenrohre noch Teil des Zylinderkopfes waren, sind sie nun separate Verbindungsrohre, die zwischen Kopf und Ventideckel klemmen (müssen auch getauscht werden). Das Ineinanderfügen dieser 3 Teile erwies sich als eine Schwierigkeit beim Tausch. Beim E61 und weiteren Modellen verziehen sich zum Teil die Ventildeckelhauben (Kunststoff) was zur Folge hat, dass sie nach der Demontage nicht mehr auf den Kopf passen. Ob das auch für den E9x zutrifft, kann ich nicht sagen.


    Fazit: Überleg dir ob du das wirklich alleine machen willst oder die Fummelstbeit in die Hände einer Werkstatt gibst.


    Bei YouTube gibt es ein Video von jemandem der die Reparatur an seinem X3 vornimmt.
    Hoffe das Hilft.

    Schließe mich an. Der N52 ist robust da er keine anfällige DI-Technik hat wie der N53. Für mich und meinen Geldbeutel ist das das ausschlaggebende Kriterium. Ich empfehle dir ebenso den N52B30!

    Ist das ne Frage? Falls ja kann ich Sie mangels Fachwissen nicht beantworten. Sollte es kein Elko sein, bitte kurze Info an mich. Also sind die Teile, die ich hier rausgesucht habe passend, right?


    In Kürze folgt meine Anleitung, die die bestehende an der ein oder anderen Stelle noch gut ergänzt.