Beiträge von Sasket

    Sicher das es nicht ein Zusatzsteuergerät ist? Im CIC ist es integriert, aber auch im CCC?

    Hier muss der Treadstrater sich damit beschäftigen.

    DAS es das CCC auch mit DAB gegeben haben soll, weiß ich nicht!

    Aber vielleicht DAB und nicht DAB+. das kam erst später. Die alten Frequenzen werden ja abgeschafft, deswegen DAB+.


    Auf der Bucht ist ein CIC mit DAB aus England drin->231€

    CIC DAB


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo Taxa,


    das mit dem P900, höre ich jetzt zum ersten Mal- ich kannte es bis dato nicht.

    Das mit dem Kabelsalat hasst du zum Teil Recht, man kann es gut unter bekommen.


    Ich hatte mich in der Vergangenheit damit auch auseinander gesetzt, bin deshalb bei Fistune gelandet- klang alles gut!

    Andere Lösung ist CIC, oder NBT mit DAB+ (will aber jetzt nichts durcheinander hauen)!


    Ich muß mich jetzt etwas zurück entsinnen, habe BMW Anfang des Jahres verkauft, bin auf KIA CEED GT gewechselt( hoffentlich gibts keine Mecker!!!!!!!!)

    Ich bleibe aber weiter hier im Forum, hier ist mehr los, und ein bißchen kann ich mit helfen.


    Wie schon geschrieben, das Fistune ins Mosfet-System rein zu bekommen, kann gut klappen, weniger gut, oder gar nicht.

    Das hatte ich ja schon geschrieben. Laut Theorie und Anleitung alles einfach:

    Folgende Schritte:

    Je nachdem, wo du das System integrierst-> ich habe die Box hinter die Headunit im Mitteltunel reingelegt( knapp, eng, aber es passt).

    Bei manchen geht es hinten im Kofferraum.

    Alles Stromlos machen(Auto aus, Zündung aus) . Das Lichtleiterkabel am Radio abziehen, dort kommt ein Y-Adapter drauf. Den Strom klaust du hinten laut Anleitung am Anschluß der Head Unit.

    Fistune DAB+ Installation


    Eigentlich alles verbinden, aber noch nicht die Stromversorgung anstecken. Auto Zündung an (nicht unbedingt starten), dann fährt sich Bordcomputer und Head unit hoch- dann erst Stromverbindung anstecken. Jetzt müßte das System das Gerät erkennen, und das DAB Icon im Display mit anzeigen. Wenn das ist, dann ist die halbe Miete.

    Dort dann auf DAB gehen. Dort dann auf Autostore gehen-> d.h. er such das gesamte Frequenzspektrum aus deiner Gegend ab, und speichert die Sender ab.

    Wenn du in diesem Menü mit dem Pad(das Joypad) links drückst, hast du Links Untermenüs. Zum Beispiel, je nachdem wo du bist : Radio digital, Bayern, Hessen, etc.

    Das sind eine Art Oberkategorie, wie Öffentlich Rechtliche, Private.

    Unter Hessen wäre dann z.B. Planet, Energy,.... unter Radi digital könnte dann sunshinelive , Relax,sein oder so ähnlich.

    Du kannst sie dann natürlich im Nachhinein beliebig abspeichern, so wie du es kennst. Und so kannst du sie auch wie beim normalen Radio aufrufen.

    Nur die Sendersuche am Anfang ist etwas anders. Bist du in einer anderen Region, müsstest du wieder Autostore drücken, um die jeweiligen Sender von da zu empfangen.

    Sunshine live ist uninteressant, denn überall gleich. Die gespeicherten Favoriten bleiben natürlich erhalten.

    In der Anleitung steht eigentlich alles.

    Ich habe vor einer ganzen Weile zu diesem Thema geschrieben.

    Habe es selber so gehabt.

    zu a) Kufatec liefert mit Aufpreis eine Scheibenklebeantenne dazu, die taugt aber nicht so viel. Ich hatte mir eine preiswertere über Amazone geholt, die war im Empfang besser. Fistune/Kufatec hat Facra.

    Zu b) lass das mit dem Splitter. Lass die beiden Antennen separat- gibt weniger Streß!


    Sobald das DAB+ Set integriert ist, kommt im Radiodisplay das Icon DAB dazu.

    Ich hatte am Anfang etwas Probleme, es in den MOSFET-Bus rein zu bekommen, aber irgendwann hatte es geklappt-> Verbindungsprobleme, wollte nicht, ist nicht aufgewacht, etc. .....

    Wenn es aber dann drin ist, klappt alles.

    Ein Anderer hier im Forum hatte es leider nicht hinbekommen, es wollte sich einfach nicht ins System integrieren.

    Zu deiner Frage:

    Du kannst jeder Zeit umschalten zwischen CD, Wechsler, Radio, USB,DAB, Aux -> und.... es ist im System komplett integriert, ohne Zusätze.

    Was ich dir aber noch schreiben muß-> das mit den Sendern suchen funktioniert etwas anders, als du vom Radio gewöhnt bist.

    Du kannst aber dann auch Favoriten anlegen.


    Ich würde es heute nicht mehr machen, eine Nachrüstung für über 300€. Muss jeder selber wissen.

    Es gibt Alternativen-> z.B. Pure Highway 200

    Kleines separates Gerät, mit Scheibenklebeantenne und USB für Strom. Wird über Klinke oder Radiofrequenz miteinander verbunden, und für gut 30€.

    Eigentlich drückt die lose Feder nicht gegen den Deckel, sondern nach unten auf das Ölfiltergehäuse, auf das Loch? ? Zumindest bei meinem N52.

    Auf der Rückseite des Korbes ist so eine Art Kralle, damit wird sie an dem Ölfilterdeckelgehäuse fixiert- die hält aber auch nicht immer, deswegen fliegt der Korb beim Ölfilter-Wechsel immer mal gern mit weg.

    Ich hatte in der Vergangenheit auch den Fehler mit Zubehör gemacht -> Luftmassenmesser. Nochmal gekauft- gebraucht, aber besser.

    Klingt blöd, aber bleib beim Original.

    6h hatte ich nicht gebraucht- habe kleinere Hände, war relativ gut ran gekommen.

    Aber das kann sein, das er wenig Leistung hat, wenn die Dichtung von den DISA`s ungenügend schließt.

    Disaklappen

    Und zum Korbeinsatz- der darf nicht fehlen. Geht gern mal beim Filterwechsel verloren...... Der baut dann keinen Öldruck auf.

    Was du vielleicht auch noch schauen kannst- das Rückschlagventil.

    Es ist vorn rechts, etwas unterhalb vom Krümmer. Viellicht ist es auch verdreckt-> ist die Nr.7+ 8 O-Ring.

    Rückschlagventil

    Ja leider!

    Was ich in der Vergangenheit festgestellt habe-> wenn du die Lichtmaschine abbaust, kommst du bestimmt einfacher an die hintere Klappe.

    Ich habe damals den Ansaugtrakt zum Teil abgebaut/zerlegt, da brauchst du zusätzlich Hände, wie ein Gynäkologe.

    Hatte es nur gesehen, da ich die Lichtmaschine vor einigen Monaten tauschen mußte.

    Das mit dem gestauchten Ölfilter hat ich bei Meinem auch einmal.

    Es ist mir aufgefallen, weil er in der Nähe des Ölfilters gepfiffen hatte.

    Ich hatte ein paar Wochen zuvor so ein Ölleckzeug bzw. Dichtzeug rein gemacht, wahrscheinlich war dadurch auch der Filter zugesetzt. Er war auch in der Mitte zusammengepresst!!

    Ich war erst mal erschrocken.... das kannte ich bisher nicht.

    Nachher Ölwechsel, Filterwechsel und Ruhe.

    Vielleicht dient das als kleiner Anhaltspunkt.

    Ich schätze mal, wenn die Beläge neu sind , sind sie ca. 11 mm dick, evtl. auch mehr.

    Sobald der Warnkontakt kommt, wirst du vielleicht noch 3- 4mm drauf haben. Du wirst da noch nicht gleich Metall auf Metall fahren. Hier natürlich dann Gefahrenbremsungen vermeiden.

    Du kannst doch von der der Seite reinleuchten, und schauen wie dick sie noch sind. Die Klötzer sind doch schnell gewechselt.

    Es kommt immer drauf an, wie du fährst. Hast du einen Automatik, bremst man natürlich mehr- beim Schalter schaltet man runter, um Geschwindigkeit leicht zu reduzieren.