Wenn dich die Nachrüstlösungen nicht interessieren dann bleib hier einfach fern statt hier alles zu zu müllen. Man merkt zwar dass du ein Grundlagenbuch in Audiotechnik (Akustik) mal gelesen hast, verstanden oder umsetzen tust du davon nicht mal Schall noch Rauch.
Das ist faktisch falsch. Dynamik ist - formal definiert - der Abstand zwischen dem leisesten und lautesten Ton! Es wird aber auf mit max. Schalldruck verwechselt. In beiden Fällen hilft viel Membranfläche (= mehrere oder größere Treiber) beides zu steigern. Das ist einfache Physik! >> Grundlage Audiotechnik!
Dynamic ist der Unterschied zwischen dem lautesten und leisesten Ton einer Aufnahme UND!! wie schnell und direkt der Wechsel darin passiert. Hast du mehrere Schallquellen IN EINEM AUTO!!!! hast du auch mehrere Reflektionen über die harten Scheiben, A-Brett usw.. Dadurch ergibt sich ein Nachhall. Ein Paukenschlag z.B. ist ein kurzer extrem lauter Ton. Hohe Dynamic. Wenn da hinterher zeitverzögert (logisch die Reflektion kommt immer Zeitverzögert) ein Nachhall kommt klingt es leicht verwaschen und verschwommen. Dynamic leidet weil der Dynamicabfall nicht sprungartig ist sondern durch mehrere leisere Tön gefolgt wird.
In einer Freifeld-PA mag deine Theorie richtig sein weil wenn ich mir da einen günstige Platz suche, habe ich ein typisches Stereo-Dreieck. d.h. ich bin links und recht gleich weit von den Lautsprechern entfernt.
Pauschal ist dies ebenfalls falsch! Schallauslöchungen werden durch hohe Flankensteilheit der Frequenzweiche und entsprechender Schallwanddimensionieren verhindert, bzw minimiert. Gerade digitale Frequenzweichen bieten als FIR-Filter enorm steile Filter! Es lassen sich durch mehrere Treiber (Arrays = Schallzeilen) sogar sehr zielführende Bündelung realisieren >> Grundlage Audiotechnik!
Da steckst du wieder in der PA Technik und nicht im Auto! Deine Arrays werden 1. speziell berechnet damit in Entfernung x ein bestimmter Frequenzgang raus kommt. 2. Sind die Lautsprecher in einer Linie direkt nebeneinander angerichtet haben, bündeln alle in die selbe Richtung und links und rechts ist gleicher Abstand zum Hörer.
Im Auto hast du weder 10 Lautsprecher direkt nebeneinander noch bündeln diese auf einen Punkt.
2 Lautsprecher löschen sich immer dann aus wenn sie die gleichen Frequenzen spielen aber Zeitversetzt. Da du im Auto nicht mittig sitzt brauchst du die Laufzeitkorrektur um das Stereodreieck künstlich zu erstellen.
Man merkt zwar dass du Grundlagenahnung von Hifi hast, aber noch nie mit einem Messsystem im Auto gesessen bist.
Ich will hier echt kein böses Blut verbreiten also lade ich dich recht herzlich mal zu mir in den Laden ein und ich zeig dir sowohl Theorie und Praxis zu AUTOHIFI und dann hören wir uns ein Auto an. Vorher und nachher
Das impliziert das die Individualchassis (übrigens von LPG, dem Mutterkonzern der Marke ETON gefertigt!) "mist" sein sollen?
Nein, das sollte nur deine Theorie wiederlegen.
16x Mist macht 16-fach Probleme (Auslöschungen, Laufzeit, Dynamic)
Aber die Chassis kosten BMW einen Bruchteil von dem, was das Nachrüstsystem einen Händler kostet.
wiegt auch nur die Hälfte, ist eher auf Wirkungsgrad und nicht auf Output und Belastbarkeit getrimmt.....
Also entweder du nimmst mein Angebot an und kommst mal vorbei und wir beide fachsimpeln über Hifi im Auto, oder du lässt es einfach gut sein und müllst hier nicht alles zu