Beiträge von Gack

    Servus,


    also klanglich eine top Lösung bekommst du NUR mit einem kleinen Soundprozessor hin. Egal welche Kombination du nimmst. Der kleine Audison bit ten kostet 250€ und bei richtiger Einstellung holst du enormes Potential aus deinen Komponenten.
    Die Anbindung ohne Dröhnen sauber hin zu bekommen ist nicht ganz ohne beim BMW.


    Das Eton geht super. Für einen 10cm MT kann ehr sehr tief runter und vor allem fällt er nach oben hin nicht ab was bei diesem Hörwinkel nicht jeder Mitteltöner so kann.

    können von den meisten Bastellösungen der Händler einfach nicht erreicht werde

    Da geb ich dir recht.
    Bei mir wird aber nicht gebastelt sondern gearbeitet, professionell eingebaut und eingemessen.


    Es gibt viele Einbauer, die solch Nachrüstsysteme nur plug & play reinwerfen. Das da der ganze Frequenzgang nicht mehr stimmt ist klar. Die erreichen natürlich auch nie die Performance, Auflösung, das Bühnenbild und die Dynamic wie eine sauber eingemessen Anlage.


    Das Problem bei den Werkssystemen liegt aber nicht an Lear, Eton oder an sonst wem sondern einfach an den Vorgaben von den Herstellern. Das komplette Hifi System darf x kg nicht überschreiten zwecks Verbrauch und CO2 Ausstoß. Die Marge muss bombastisch sein also darf der EK nicht wirklich was kosten. Einfachste Montage im Werk usw.. Da muss man wirkungsgradstarke Lautsprecher bauen dass die Verstärkerkosten und Kabelbäume bezahlbar bleiben usw.. die könnten schon wenn sie dürften. Ist mit Bose, B&O und H&K überall bei jedem Hersteller gleich. Das fängt doch schon an wenn die fette 20cm Lautsprecher ab Werk in die Türen stopfen und dann klappert die Verkleidung weil Dämmung einfach viel zu schwer wäre. Dann bekommt eine 80.000€ Karre ein Update beim nächsten Kundendienst um den Fehler zu beseitigen und was machen die: einfach die 60Hz beschneiden. Tolle Lösung! Das hat doch nicht mit einem Hifi System zu tun.

    Ja macht keinen Sinn mit jemanden zu diskutieren dessen Hörerfahrung nicht über das Seriensystem hinaus reicht.
    Aber du hast es eben selbst bestätigt wie toll die Anlage ist. Auf allen Sitzplätzen! Das ist genau das was ich nicht will. Meine Musikanlagen sind für den Fahrer optimiert.



    PS: einziges um eine Scheibenreflektion zu unterdrücken ist wohl der Hammer. Da kannst Filter nehmen was du willst.

    Die Frage bleibt, warum soll die Anzahl der Chassis einen negativen Effekt auf die Dynamik haben?!

    Dann les doch noch mal warum. Je mehr Quellen desto mehr Reflektionen und Phasenfehler am Hörplatz.

    Da bist Du scheinbar nicht auf dem aktuellen Stand. Es wird gerade im Car-hifi Bereich sehr gezielt im Bereich Schallzeilen und Clustern bestehend aus sehr vielen Treibenr geforscht

    forschen und im Individualsystem einsetzen sind 2 Paar Stiefel



    Das liegt daran, weil ein Händler vielleicht 100 Chassis abnimmt und BMW 100.000 (das nennt man Skaleneffekt)!


    Von BWL brauchst du mir nichts erzählen. 100.00 (ne eher 1.000.000) x 1€ gespaart, macht mehr Holz aus. Die sparen doch wo es geht. Am Gewicht, an der Dämmung, Kabel, Verstärker usw..

    Viele Chassis würden zu Auslöschungen führen. Wahr ist, das eine Frequenzweiche, insbesondere mit steilen Filtern genau dies verhindert.

    Du hast es noch immer nicht verstanden. Es geht nicht um Filter und Chassis die verschiedene Frequenzen spielen sondern die Chassis die GLEICHE Frequenzen spielen. Also z.B. die 4 Mitteltöner im Auto deren Schall nicht 100% zeitgleich am Hörplatz ankommen. Wenn du das noch immer nicht verstanden hast macht es keinen Sinn mit dir zu diskutieren.


    Ich weiß ehrlich gesagt nicht was du für ein Problem hast.


    Mein bester Stammkunde und erfolgreicher Sound-Off Teilnehmer hat seit ein paar Wochen einen E91 mit Individual-System. Also ich kenne das System zu gut und das bischen EQ was in dem Verstärker drin steckt macht für mich noch langen keinen DSP aus. Die Lautsprecher an sich sind schon mal nicht so übel, haben die jetzt über einen Kräftigeren Verstärker und DSP laufen (Übergangslösung). Aber einem Eton System + ordentlicher 4 Kanal + DSP + richtiger Einstellung am DSP ist das Ding meilenweit unterlegen. Deswegen fliegt das System diese Woche auch raus.


    Aller Theorie und deinem Verständnis von Laufzeit, Phase Auschlöschung und Dynamic hin oder her unter Strich zählt das Ergebnis und da ist das Eton einfach besser.


    Wenn du dich nicht traust in so ein Fahrzeug mit richtiger Einstellung zu steigen, finde ich deinen Horizont für eine ordentliche Diskussion zu beschränkt.



    PS:

    Du bist hier seit 13 Post aktiv und wenn Du Deine Dienstleistung hier gewerblich vermarkten willst, dann meld Dich bitte als Gewerblicher Teilnehmer an! Mit Verlaub, mich interessieren Deine Angebote auch nicht, sofern Sie auf einem fachlich falschen Fundament aufbauen. Du bist ein Händler und kein Akustik.-Ing, das darf an dieser Stelle auch gesagt sein.

    Wenn du mit Argumenten zum Themen nicht mehr weiter weißt auf meiner Person rumhacken, ist recht einfach und kann jeder. Bin zwar kein Dipl.Ing. aber ich habe mehrere Seminare zum Thema Akustik, Akustikmessung ect. teilgenommen und bin nicht umsonst Deutscher Meister in Sound Quality 2013 geworden.

    Wenn dich die Nachrüstlösungen nicht interessieren dann bleib hier einfach fern statt hier alles zu zu müllen. Man merkt zwar dass du ein Grundlagenbuch in Audiotechnik (Akustik) mal gelesen hast, verstanden oder umsetzen tust du davon nicht mal Schall noch Rauch.

    Das ist faktisch falsch. Dynamik ist - formal definiert - der Abstand zwischen dem leisesten und lautesten Ton! Es wird aber auf mit max. Schalldruck verwechselt. In beiden Fällen hilft viel Membranfläche (= mehrere oder größere Treiber) beides zu steigern. Das ist einfache Physik! >> Grundlage Audiotechnik!

    Dynamic ist der Unterschied zwischen dem lautesten und leisesten Ton einer Aufnahme UND!! wie schnell und direkt der Wechsel darin passiert. Hast du mehrere Schallquellen IN EINEM AUTO!!!! hast du auch mehrere Reflektionen über die harten Scheiben, A-Brett usw.. Dadurch ergibt sich ein Nachhall. Ein Paukenschlag z.B. ist ein kurzer extrem lauter Ton. Hohe Dynamic. Wenn da hinterher zeitverzögert (logisch die Reflektion kommt immer Zeitverzögert) ein Nachhall kommt klingt es leicht verwaschen und verschwommen. Dynamic leidet weil der Dynamicabfall nicht sprungartig ist sondern durch mehrere leisere Tön gefolgt wird.


    In einer Freifeld-PA mag deine Theorie richtig sein weil wenn ich mir da einen günstige Platz suche, habe ich ein typisches Stereo-Dreieck. d.h. ich bin links und recht gleich weit von den Lautsprechern entfernt.


    Pauschal ist dies ebenfalls falsch! Schallauslöchungen werden durch hohe Flankensteilheit der Frequenzweiche und entsprechender Schallwanddimensionieren verhindert, bzw minimiert. Gerade digitale Frequenzweichen bieten als FIR-Filter enorm steile Filter! Es lassen sich durch mehrere Treiber (Arrays = Schallzeilen) sogar sehr zielführende Bündelung realisieren >> Grundlage Audiotechnik!

    Da steckst du wieder in der PA Technik und nicht im Auto! Deine Arrays werden 1. speziell berechnet damit in Entfernung x ein bestimmter Frequenzgang raus kommt. 2. Sind die Lautsprecher in einer Linie direkt nebeneinander angerichtet haben, bündeln alle in die selbe Richtung und links und rechts ist gleicher Abstand zum Hörer.
    Im Auto hast du weder 10 Lautsprecher direkt nebeneinander noch bündeln diese auf einen Punkt.
    2 Lautsprecher löschen sich immer dann aus wenn sie die gleichen Frequenzen spielen aber Zeitversetzt. Da du im Auto nicht mittig sitzt brauchst du die Laufzeitkorrektur um das Stereodreieck künstlich zu erstellen.
    Man merkt zwar dass du Grundlagenahnung von Hifi hast, aber noch nie mit einem Messsystem im Auto gesessen bist.


    Ich will hier echt kein böses Blut verbreiten also lade ich dich recht herzlich mal zu mir in den Laden ein und ich zeig dir sowohl Theorie und Praxis zu AUTOHIFI und dann hören wir uns ein Auto an. Vorher und nachher


    Das impliziert das die Individualchassis (übrigens von LPG, dem Mutterkonzern der Marke ETON gefertigt!) "mist" sein sollen?

    Nein, das sollte nur deine Theorie wiederlegen.
    16x Mist macht 16-fach Probleme (Auslöschungen, Laufzeit, Dynamic)
    Aber die Chassis kosten BMW einen Bruchteil von dem, was das Nachrüstsystem einen Händler kostet.
    wiegt auch nur die Hälfte, ist eher auf Wirkungsgrad und nicht auf Output und Belastbarkeit getrimmt.....


    Also entweder du nimmst mein Angebot an und kommst mal vorbei und wir beide fachsimpeln über Hifi im Auto, oder du lässt es einfach gut sein und müllst hier nicht alles zu

    Wem die 16 Lautsprecher an 9 Kanäle des Individualsystem voll aufgedreht zu leise sind, bzw zu undynamisch der sollte wirklich seinem HNO Arzt enen Besuch abstatten.

    Sorry aber Dynamic hat nichts mit der Menge an Schallquellen zu tun. Eher das Gegenteil. Je mehr Quellen, desto mehr Auslöschungen.
    Bei Hifi zählt immer eins: Weniger ist mehr. Lieber 6 vernünftige Lautsprecher als 16x Mist.


    Der Individual-Verstärker verfügt über einen DIRAC Filter

    klingt trotzdem als klebt der Sound am Lautsprechergitter


    Welcher Nachrüstverstverstärker besitzt denn noch 9 Kanäle?

    Audison Prima 8.9bit
    8 Kanäle, integrierter 9-Kanal Prozi mit Subausgang, kleiner als der Indi

    Es liegt hauptsächlich daran, dass die Individual Woofer 8 Ohm haben und die Nachrüst-Eton 4 Ohm.

    Das wird schon seinen Grund haben bzw. die Endstufe passend gewählt sein. Wenn nicht, haben die Entwickler total versagt (was ich nicht glaube)

    wooderson: nimm´s mir nicht übel aber dann hast du noch nie eine wirklich audiophile Analge gehört. Das Individual hat ja nicht mal Lauzeitkorrektur. So wirst du nie ein sauberes Bühnenbild im Auto haben.
    Das Individual ist schon mal besser wie viele Golf Standard Systeme aber von audiophil ist man da noch ganz ganz weit entfernt.


    Eine nahezu high-End Lösung kostet all incl. 1350€ und übertrifft das Individual in allen Punkten um Längen.


    PS: schon komisch dass man sowas nie auf einem Hifi-Klang-Wettbewerb sieht. Da muss man schon mit Nachrüstkomponenten kommen um Deutsche Meister zu werden. Übrigens in der Klasse "Profi" und "OEM". Also ich weiß schon wie man so eine Karre auch im OEM Look wirklich zu high End Sound verhelfen kann.

    Mephisto: Die Bässe allein tauschen macht OHNE Endstufe keinen Sinn. Die original Lautsprecher sind absolut auf Wirkungsgrad getrimmt. d.h. diese schöpfen ihr volles Potential schon aus wenig Leistung. Alle Nachrüstsachen können deutlich mehr Leistung vertragen und umsetzen, brauchen aber auch eine gewisse Mehrleistung.


    Also nur Bässe tauschen alleine bringt nicht viel.


    Ein Verstärker ist mMn immer notwendig.


    Du könntest als Step 1 eine Rianbow Beat4 Endstufe nehmen und das orig. System damit befeuern. Bringt auch schon einiges.
    Step 2, wären dann andere Bässe. Mit einer Endstufe könntest du dann sogar die Eton nehmen