OK, ein paar Worte mit ein paar Bildern.
Lieder aber in einer Kurzfassung, da ich zur Zeit extrem viel am Hut habe 
Bei Motoren mit Stabzündspulen und selektiver Klopfregelung (meist mit 2 Klopfsensoren) kann der Zündzeitpunkt für JEDEN Zylinder EINZELN angepasst werden kann. Hierfür wird mittels dem Klopfsensor der Körperschall des Motors ermittelt. Hintelegte Grenzwerte werden mit dem errechneten Lastzustand des Motors verglichen und somit die Zündung schärfer oder schwächer gestellt.
-->schärfer: es wird weiter vor OT gezündet / Leistungszuwachs
-->schwächer: es wird näher an OT gezündet / Leistungsminderung
Sinn dieser Regelung ist, dass für jeden getankten Kraftstoff der optimale Zündzeitpunkt ermittelt wird, ohne dass der Motor einen Schaden abbekommt.
Da BMW (und auch andere Hersteller) ihre Autos aber auch in das Ausland exportieren (z.B. USA) wo die Kraftstoffqualität deutlich schlechter ist, müssen deutliche Toleranzen NACH UNTEN zulässig sein. Daher muss die Klopfregelung so gewählt sein, dass auch Kraftstoffe mit ROZ 91 getankt werden können.
Dabei ist zu bedenken, dass für einen Regelkreis ein FESTER Wert hinterlegt werden muss, mit dem geregelt werden kann.
Wenn man also zwischen 91 und 98 Oktan einen Zündzeitpunkt statisch festlegen muss, ist der Regelkreis bei 100 Oktan schon "hart an der Grenze"
Fakt ist:
Kraftstoffe mit 100Oktan haben defintiv eine höhere Klopffestigkeit als Kraftstoffe mit einer geringeren Oktanzahl.
Über den Kraftstoffverbrauch "bh" kann man NIE eine Aussage treffen, da diese Größe nur quantitativ ist. Erst wenn man ihn durch die erzielte Leistung teilt und somit ALLE Umsetzungs- und Wirkungsgrade berücksichtig, erhält man eine qualitative Messgröße, den spezifischen Kraftstoffverbrauch "be".
Und der ist definitv geringer mit steigender Oktanzahl
Bei mir am Institut wurden diesbezüglich auch Messungen durchgeführt, mit Shell VPower und Aral Ultimate, bezogen auf einen Kraftstoff mit 98Oktan (Super Plus)
Hier sieht man sehr deutlich, dass die Klopfregelung stark an der Grenze ist und der spez Verbauch nur in einigen Lastpunkten geringer ist !!!
[Blockierte Grafik: http://www.ohm-hochschule.de/typo3temp/pics/51bebb1fce.jpg]
Quelle: www.ohm-hochschule.de
Würde man den Toleranzbereich der Regelung ändern, so wäre das Resultat zu gunsten des 100 Oktan Kraftstoffes anders 
Da ich selbst Kennfelder programmiere, kann ich davon "ein Liedchen singen"
Der letzte Motor, den ich abgestimmt habe, fuhr mit einem 95Oktan Kraftstoff, nach einer Umstellung auf 98Oktan waren direkt mehrere Grad Zündung möglich.
Die rote kennline ist der Verlauf des Klopfsensors, nach der Umstellung auf 98 ROZ war diese Linien nahezu konstant Null!
[Blockierte Grafik: http://img210.imageshack.us/img210/715/okt08001.jpg]
Bei BWW funioniert die Regelung sehr ähnlich:
Es ist zu sehen, dass bei nahezu konstanter Motorlast der Zündzeitpunkt angepasst wird und vom Klopfsensor ständig überwacht wird.
[Blockierte Grafik: http://img688.imageshack.us/img688/2549/testermodis5.jpg]
Ich habe aber noch ein etwas besseres Bild, wo man das sehr gut sehen kann wie die Klopfregelung funktioniert.
Bei konstanter Drosselklappenstellung (rosa) und konstanter Drehzahl (grün) wird die Zündung schärfer gestellt (linker Pfeil). Der Klopfsensor spricht an und die Zündung wird zurückgenommen.
[Blockierte Grafik: http://img688.imageshack.us/img688/6063/klopfregelung.jpg]
Ach ja, was ich vergessen habe !!!!
Wenn der Klopfregelkreis einen Fehler hat, MUSS (!!!!!!!!) gewährleistet sein, dass ein Betrieb mit 91 ROZ einwandfrei funktioniert.
Unterm Strich, 100 Oktan hat potential, es wird auch mehr Leistung messbar sein.
ABER: Die Kosten/Nutzen Rechnung geht einfach nicht auf und die Forderungen sind zu umfangreich um einen Motor (für die breite Masse) so auszulegen, dass mit 100Oktan wirklich ein deutliches Plus verzeichnet werden kann!!
Mit einer komplett neuen Kennfeldabstimmung kann da bestimmt deutlich mehr rausgeholt werden.
Das beste Beispiel ist mein eigener Motor.
Der Leistungszuwachs ist betrachtlich, aber ich MUSS (!!) mindestens 98 Oktan tanken. Bei 95 oder weniger Oktan kann es in meinem Fall zu erheblichen Schäden, bedingt durch eine Klopfende verbrennung kommen.
Zusammenfassend, aus meiner Sicht.
Der Mehrkosten für 100 Oktan Kraftstsoffe ist für den Otto-Normal-Verbraucher nicht von großem Nutzen.