Ich weiß ja nicht wie sich die ESD unterscheiden, aber evtl ist da ja was anders
Beiträge von CaliLET
-
-
Oh weh, ist da jemand mitm falschen Fuß aufgestanden?
Da kann man doch normal drünber reden, oder? -
Es ist aber zu bedenken, dass sich Öl und Wasser aufgrund verschiedener Polaritäten nicht mischen lassen
(Glaube Wasser war polar und Öl ist unpolar und somit hydrophob!!)Die Dichte von Wasser ist ~1 g/cm³
Die Dichte von Öl ungefähr 0,85 g/cm³Diese beiden Tatsachen führen dazu, dass sich reines Wasser im Öl unten ansammelt.
Dass das Wasser nun wirklich durch die Pumpe angesaugt wird und direkt an die Lagerstellen gelangt halte ich für etwas zu viel "Panikmache"
Wobei ich aber ganz klar sagen muss, dass das defintiv nicht gesund ist.Das mit dem Kondenswasser ist eh so eine Sache. Wenn sich da etwas bildet aber später so stark erhizt wird, dass es "verschwindet" ist das nicht weiter wild. Also ist ein Kaltstart mit folgender Warmfahrphase nicht wirklich schlimm. Das Problem liegt meiner Ansicht nach darin, dass sich nach häufigen Kaltstarts zu viel Wasser bildet und eine Siffe mit dem Öl bildet, die sich überall ablagert. Sieht man ja schön am Ölmessstab und/oder am Öleinfülldedeckel.
Ich will etz auch keine Panik verbreiten, dass da etz nach x Kaltstarts was kaputt geht, wir fahren schließlich keine Teilchenbeschleuiger. Aber über kurz oder lang ist es defintiv nicht gesund.
Ich fah mit meinem Auto auch ab und an Kurzstrecken, aber ich achte halt darauf, dass ich - auch wenn es Umwege sind - REGELMÄßIG Langstrecken fahre und da fahr ich die Kiste RICHTIG heiß.
Also im Teillastbereich warmfahren und danach auch Volllaststrecken mit vollem Ladedruck, sodass wirklich alle Teile auf maximal zulässige Temperatur kommen
("Kaltfahren" ist dann natürlich selbstverständlich)Was ich geschrieben habe, ist grundsätzlich erstmal MEINE PERSÖNLICHE Ansicht, aber es scheint zu klappen. Wie in dem anderen Thema schon erwähnt.
Mein Motor ist jetzt ~15Jahre alt, hat über 225.000km auf der Uhr und ist START leistungsgesteigert!
(Mehr als 50% der Nennleistung)Bisher hatte ich soweit eigentlich noch NIE nennenswerte Defekte
@amber
Snake hat da gar nicht so unrecht. Versuch nicht auf den Kilometer genau zu bestimmen, wann das Öl warm ist. Grade ohne Öltemperaturanzeige ist das eh nur ein Blick in die Glaskugel.
Ob nun 10,15 oder 20km - auf der Landstraße macht das einen zeitlichen Unterschied von grade mal ~5 Minuten aus.
Ich denke, wenn man seinem Motor schonmal was gutes tun will, dann sollte man auch diese paar Minuten opfern können.Lester
Ich hab auch schon versucht mit München Kontakt aufzunehmen, leider ohne wirklichem Erfolg.
Seh es mal so: DIE hocken da in der Hauptzentrale und jetzt kommst du als "kleiner" Kunde (bitte nicht böse nehmen, ich hoffe du weiß was ich meine)
Ich glaub die haben weit aus besseres zu tun, als sich um jedes kleines Anliegen ihrer Kundschaft zu kümmern - dafür haben die ja ihre Niederlassungen. -
Hi
Leider hab ich grade für ausführliche Erklärung wenig Zeit.
Ich versuch es aber mal kurz und aussagekräftig zu beschreiben.Bei deinem Opel siehst du es ja recht gut, mach auch mal oben den Öleinfülldeckel auf, da wird bestimmt auch so ne Siffe drin hängen.
Das Problem beim Kaltstart ist, dass grade da extreme Temperaturunterschiede im Motor herschen.Nur als kleines Anschaungsbeispiel, hast doch bestimmt im Winter schonmal geduscht und dabei beobachtet, dass die Fensterscheiben extrem beschlagen m)Kondensbildung)
Genau das passiert im Motor unter anderem auch - im Ölkreislauf bildet sich Kondenswasser, im Brennraum/Ansaugsystem bildet sich wieder flüssiger Kraftstoff (der eigentlich gasförmig sein sollte).Ich umschreibe es mal einfach und verständlich.
Beim Kaltstart bildet sich Kondenswasser, sobald der Motor auf Betriebstemperatur ist, ist das aber wieder weg
Wenn du jetzt aber zig Kaltstarts machst, "sammelt" sich das an und es kommt zu der, von dir auch beobachtreten Siffe.Ein weiterer Punkt ist auch die Materialausdehnung der einzelnen Motorkomponenten. So sind zum beispiel die Kolben im kalten Zustand weder rund noch zylindrisch, erst auf Betriebstemperatur erlangen sie ihr eigentliche Form.
Unterm Strich macht es einfach die Summe / Häufigkeit aus, die dem Motor schaden.
Als kleines Verlgeichsbeispiel:
Es ist ja genau so schädlich, wenn du ein Licht (vorallem Energiesparlampen) dauernd AN/AUS/AN/AUS/AN/AUS machst. -
Fahr den Umweg, das wird dir dein Motor auf Dauer sonst übel nehmen, da da noch ganz andere Sachen kaputt gehen können.
-
Erstmal schauen ob es ein Kammer oder Rohrschalldämpfer ist.
Bei einem Rohrschalldämpfer, wovon ich auch ausgehe, brauchst du keine bedenken haben, dass sich die Hoch und Niederdruckschleife ändert.
Beim Kammer KANN es zu Änderungen kommen.Umbauen ist auch net schwer. Ausbauen, rausflexen und Rohr rein.
Dass das dann nur mit einer Geräuschmessung legal ist, sollte wohl klar sein
-
. Und wo gehobelt wird fallen bekanntlich späne, und d kann sauberes ÖL auf keinen Fall schaden!
Und auch wenn es quatsch sein sollten, der Wechseln lohnt schon für ein gutes Gefühl
Genau so ist es und so seh ich das auch!!
Meinem Auto spendiere ich zum Beispiel jedes Jahr einen Ölwechsel - ist zwar etwas übertrieben, aber wenn ich mir die Tatsachen anschaue, 15 Jahre alter Motor, über 225tkm auf der Uhr und stark leistungsgesteigert...da kann das mit dem Öl nicht falsch sein
-
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.
Wirft dir ja keiner was vor, dafür gibt es doch schließlich Foren - um sich gegenseitig zu helfen -
ich hab mal ein Projekt in der Entwicklung bei BMW gemacht, also im Herstellungsprozess. Kann daher leider nicht mit allen Infos rausrücken.
Aber macht euch da mal weniger sorgen drum -
Hey.
Danke erstmal für deine offene und ehrliche Antwort. Vielleicht kömma ja irgendwann mal eine Revanche-Wette machen
Aber wie du ja schon selbst gesagt hast, "rühmen" könnt ich mich mit solchen aussagen auch, kaum zu glauben was mein Motor mit über 2 bar macht - wie lang der Mist dann zum Schluss hält, das mag mal dahingestellt sein.
Solche Ladedrücke KONTROLLIERT einzusetzen und vorallem auch zu regeln, das ist mehr als nur eine Kunst!@davinche
hat der 325i denn überhaupt eine Aufladung, ne oder?
BOV / Schibumluftventile gehen AUSSCHLIEßLICH bei aufgeladenen Fahrzeugen!!!