Beiträge von CaliLET

    Eben, diesen Ansatz hatte ich auch.


    Heute hat der terster folgende Fehler ausgespuckt:


    Kurzfassung:
    Fehlzündungserkennung auf allen 4 Pöttern  :motz:


    Ist etz halt nur die Frage, ob es an einer aktiven Klopfregelung liegt, oder doch evtl was mit dem Gemisch zu tun hat.
    -Zündkerzen
    -Benzindruck
    -Luft
    -...


    Mal schauen, komm leider erst Freitag dazu, den auf Roz 91 laufen zu lassen :huh:

    160.000km plus/minus halte ich für absolut normal.
    Meiner ist damals auch bei knappe 170tkm kaputt gegangen - hat mich nicht wirklich gestört.
    In meinen Augen ist (wie schon erwähnt) der Turbolader ein Verschleißteil - halt mit einem etwas höheren Wechselintervall

    Bei mir hockt nur ein Ölniveaugeber drin.
    Hab heut das STG mitm Tester ausgelsen, Öltemp steht NICHT mit drin.


    Wie es bei den neueren Sensoren, also die Ölstandsniveaugeber mit integriertem Ölqualitätsgeber aussieht, das weiß ich leider nicht

    @herbi


    Ja, das ist es ja eben.
    Als ich die 3 "Wanken" abgemacht habe, die den Wandler im Automatikgetriebe halten, verschiebt sich das Problem um ca 1000 Umdrehungen.
    Zudem geht er bei weitem nicht mehr so stark in den Notlauf.


    Fehlende Trägheit kann ich mir weniger vorstellen, da ich ja stationär einen Punkt mit >>100Nm anbremse.


    Andi
    Luftmassenmesser ist doch bei Valvetronic Motoren nur für Korrekturwerte zuständig, oder?
    Bzw, widerspricht das ja dem "verschobenen" Drehzahlbereich :(



    Einer meiner Ideen ist, dass ich einen sau blöden Resonanzbereich erwischt habe und der Klopfsensor auslöst.
    Wäre das denkbar????
    Werde morgen mal ohne den beiden Klopfsensoren den Motor laufen lassen.
    Mal schauen was passiert...

    Tja, wie ihr ja alle (vielleicht) wisst, hab ich den N46 Valvetronic Motor auf nem Prüftstand.


    Leider ärgert der mich nur ein bisschen.
    Hab zwar schon sehr viele gut Ansätze, wollt aber sicherheitshalber einfach mal in die Runde reinfragen, ob bei euch sowas beaknnt ist.


    Folgendes Phänomen.
    Motor start geht 1A, Motor warmlaufen lassen auch keine Thema.
    Solange ich bis ca 3500Upm gedreht habe, hat er absolut JEDEN Lastunpunkt einwandfrei angefahren.
    Sprich, ich hab locker über 600 Lastpunkte angesteurt!!!!!!!!!
    Alle Werte im absolut grünen Bereich.


    Jedoch, wenn ich über 4000 drehe, hält er für ca 5-10 Sleunden die Leistung, bricht danach aber komplett zusammen.
    Maximal 5PS bei 10Nm sind möglich, auch nimmt er das Gas nicht mehr an.


    Erst wenn ich den Motor kurz ausmache und dann wieder an geht es wieder.
    Überspringe ich den Bereich 4000-5000 Upm und geh direkt auf 6000, dann geht es wieder.


    Jetzt habe ich die Wangen der Schwungscheibe demontiert und das Problem fängt erst bei knapp 5000 Upm an.
    Volllastpunkt sind stabil, aber Teillastpunkte leider nicht.


    Was mir jedoch aufgefallen ist, dass die Lesitrung nicht mehr so stark zusammenbricht.
    Vorerh ist er von beispielweise 180Nm auf 10Nm abgefallen.
    Etz fällt er nur noch auf 90 Nm ab.
    Dennoch nimmt er das Gas nur noch schwerfällig an und der Motor MUSS ausgemacht werden, damit er das Gas wieder annimmt.



    Also unterm Strich, wird es ein Notlauf sein, aber welcher????????
    Hat sowas jemand schonmal gehabt.



    P.S.
    Hab da einige plausible Erklärungen, möchte die aber vorerst noch nicht nennen.

    Ich habe grade SEHR interessante Informationen seitens BMW entdeckt :staunen:


    Sieh an, sieh an


    Punkt 1:
    Der Ventildeckel und die Ventildeckeldichtung sind aus einem Material, welches sich der Kontur des Zylinderkopfes anpasst.
    Die Dichtung und die Entkopplungselemente der Verschraubung sind aufeinander abgestimmt.


    Wenn der Ventildeckel einmal undicht war, lässt sich der Schaden NUR durch einen neuen Ventildeckel, einer neuen Dichtung und neuer Verschraubung beheben!


    Punkt 2:
    Dichtfläche säubern, Dichtung wird TROCKEN verbaut.
    NUR an den Übergängen zu den Halbmonden (Nockenwelle+Vakuumpumpe) eine DÜNNE Raube Dichtmittel aufbringen


    Zusatz meinerseits.
    Also handhabt das BMW wohl genau so, wie ich meine Dichtungen immer verbaue. Soviel zu Thema, dass die GANZE Dichtung mit Silikon zugekleistert werden soll :spinn::lol:



    Punkt 3:
    Es wird absolut KEIN Wort über das Anziehmoment, noch über das Vorbereiten der Verschraubung verloren, was meiner Ansicht nach ein großer Fehler ist.
    Grade bei den Entkopplungselementen ist der Wortlaut "Schrauben festziehen" extrem breit gefächert :schlecht:


    Eine zu 100% zusammengequetschte Dichtung hat absolut keine Funktion mehr, ist die Dichtung fast nicht angezogen, tritt genau das gleiche auf.
    Also Anziehmomente sind meinr Ansicht nach extrem wichtig, was Dichtungen angeht.
    So eine Dichtung MUSS arbeiten können, also thermische Wärmeausdehnung ausgleichen können

    Tja Herbi, wie sagt man so schön, ich denke du hast "Den Nagel auf den Kopf getroffen"
    Ich möchte mich halt mit meinen Aussagen hier nur etwas zurückhalten.


    Für mich ist dieser Motor einfach ein typisches "Opfer" des Down-Sizing Konzeptes :devil2: :motz:
    Sorry, aber von allen Motoren, die ich bisher gemacht habe, ist das derjenige, wo ich mir am meisten an den Kopf gepackt habe.
    Selbst die anfälligen Wankelmotoren sind da "schöner"


    @infectedbrain 
    Danke fürs das Bild, hilft mir schonmal etwas weiter. Werde speziell diese Stellen mal etwas genauer unter die Lupe nehmen.
    Grade die fehlende Dichtukontur, die auch Herbie erwähnt hat, scheint mir das Problem zu sein,


    Mit dem Öl auf dem Krümmer.
    Naja, prinzipiell stimmt das schon, aber ich hab schon etliche Krümmer gesehen, die mit Öl VOLLGELAUFEN sind, da ist nie was passiert.
    Ist halt immer mit dem "kann passieren - muss aber nicht"
    Ich persönlich würde mir da etz erstmal weniger gedanken drüber machen