Beiträge von CaliLET

    Tja,. des mit den g´studierten ist immer so ne Sache  :motz:
    Prinzipiell gebe ich dir recht, aber was ICH PERSÖNLICH schon so alles mitbekommen habe.


    Ich seh es bei uns ja selbst, nennen sich alle Dippl Intsch, haben aber NULL Praxis bezug.
    Du musst dir nur mal die Geschichte bei mir mit der Ölpumpoe reinziehen.
    Am liebsten würde ich persönlich nach München fahren und den Herren das Ding um die Ohren hauen.


    Nur als kleines Beispiel von der Konkurenz, meine Opel Ventildeckeldichtung war bisher noch NIE undicht, und das bei einem 15 Jahre alten Motor, der wirklich hart an der Leistungsgrenze läuft!


    Bevor ich ich aber zu weit aus dem Fenster lehne, halten wir doch einfach die Tatsachen fest.
    BMW bekommt es einfach nicht gebacken, dass das dicht wird.
    Und die Teiletauscher aus der Werkstatt können ja auch nur das machen, was im Computer steht.
    Also bleibt ja nicht mehr viel übrig, außer der Entwicklung. Allein den Aufbau des Ventildeckels hätte man meiner Ansicht nach gaaaanz anders gestallten können.


    Zu guter letzt noch.
    Es wäre halt mal interessant, WO exakt das Öl rauskommt.
    (Bei mir leider noch nicht ganz ersichtlich :( )
    Grundsätzlich bin ich kein Fan von Gummi plus Silikon, jedoch verwende ich bei mir am Motor in den scharfen Ecken immer einen ganz kleinen Tropfen.
    Wie gesagt, bisher wurde noch nie was dicht.


    [Blockierte Grafik: http://img194.imageshack.us/img194/3109/89882355.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://img682.imageshack.us/img682/6014/11399747.jpg]



    Was bei solchen Sachen halt immer GANZ GANZ wichtig ist, dass die Gewinde sauber sind, sonst kann sich das Setzverhalten ändern
    (Schrauben lösen sich etwas)
    Es ist zwar eine mühsame Arbeit, aber meiner Ansicht nach unerlässlich.


    Ich will garantiert KEINEM was unterstellen, aber ich kann mir durchausvorstellen, dass das einige aus Kosten/Zeit Gründen nicht machen.


    So in etwa sieht das dann aus, wenn ich bei mir eine Dichtung wechsel, egal welche
    Ich schau auch mal später nach, was BMW da genau vorschreibt


    [Blockierte Grafik: http://img215.imageshack.us/img215/6291/59799354.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://img8.imageshack.us/img8/9303/12769374.jpg]

    Das Problem liegt in meinen Augen in einer asboluten Fehlkonstruktion (wie auch bei vielen anderen Bauteilen des Motors :devil2: )
    Klar, man kann da tonnenweise Silikon drauf knallen, ABER....das DICHTENDE Element soll ja das Gummi sein. Wenn man jetzt also ein weiteres Dichtelemtn reinbringt, hat man viel mehr übergangsstellen, wo es undicht werden kann.


    Kopf-Silikon-Gummi-Silikon-Ventildeckel


    Problem an der ganzen Sache ist, dass grade solche Dichtungen "arbeiten", sprich sich unter wärmeeinfluss ändern.
    Allein schon die Gummistopfen oben bei den Schrauben sind meiner Ansicht nach fehl am Platz.


    Ich bin bei mir jetzt mal wie folgt vorgegangen.
    -Gewinde nachgeschnitten (damit frei von Dreck)
    -Gewinde mit Bremsenreiniger ausgesprüht (damit absolut sauber)
    -ALTE Dichtung verwendet ( :floet: ) aber komplett trocken verbaut
    -Schrauben mit 242er Loctite eingeschraubt und Anziehmoment beachtet.


    Mal schauen ob es hilft.

    400 Tacken für ne olle Ventildeckeldichtung 8|
    Sorry, aber da fällt mir folgendes ein--> :spinn::spinn::spinn::spinn::spinn:


    Hatte bei meinem Prüfstandsmotor ja auch den Ventildeckel unten, hat grad mal ein paar Minuten gedauert.
    OK, der Motor ist in meinem Fall nicht in einem Fahrzeug verbaut, aber das ist mal echt keine wilde Arbeit.


    Abdeckung runter, paar Stecker und Schrauben...Zündspulen raus, aber viel mehr isses auch net


    [Blockierte Grafik: http://img231.imageshack.us/img231/8621/valvetronic.jpg]

    Was interessiert es das Öl ob "oben" Diesel oder Bezin reinkommt.
    OK, wenn man das etz noch auf mittlere Kolbengeschwindigkeit etc pp bezieht, dann kann man das auch bissi runtersetzen, aber wichtig ist halt die Last, die drauf kommt.


    Unter Last meine ich (einfach gesagt) die gaspedalstellung


    Du kannst ja mit angetippten Gaspedal 4000Touren fahren und auch mit voll durchgetretenem gaspedal 4000
    Unterm Strich isses der spezifische Mitteldruck im Brennraum, der sich dadurch ändert.

    Ist leider nicht alles ganz richtig, was hier steht.
    Klar, warmfahren muss man einen Motor zweifelsohne, aber ZU FRÜH schalten ist auch murks!!!
    Knappe 3000 in einem niedrigen Lastpunkt halt ich für optimal.


    Denn die Kolben sollten sich so schnell wie möglich ausdehnen, damit sie (wieder) rund werden


    Die Ladedrehzahl hat nichts mit der Motordrehzahl, sondern dem Lastpunkt zu tun.
    Folglich kann der Abgasturbolader bei 2500Uom deutlich höher drehen wie bei 5000Touren!!!!!!!!!!!!


    Warum und Kaltfahrphasen einfach auf den Turbo zu schieben ist meiner Meinung nach "zu einfach"
    Was ist mit der Mischreibung in den Lagerstellen, dem Öldruck nahe Leerlauf, der dysnamischen Viskosität etc pp


    Also: (beim warmfahren)
    So spät wie möglich und so früh wie nötig