Beiträge von CaliLET

    Hehe, und ich dachte, dass das Thema Wärmeübertrager (für mich) passé ist - da kann man nämlich richtig "tolle" Sachen mit machen. :lol:


    Google doch einfach mal ein bisschen nach Querstrom, Gleichstrom oder Gegenstromprinzip.
    Dann noch was über übertragungsverhalten, Wärmespeicherkapiztät etc.


    Unterm Strich wirst du feststellen, dass die benötigte Fläche für einen WLLK eigentlich extrem groß sein muss.
    Solche Sachen sind dann interessant, wenn man richtung 1/4 Mile will und LANGE ansteht.
    Für den Otto-Normal Fahrer ist ein Luftgekühlter Ladeluftkühler um welten besser.


    Schau spaßeshalber einfach mal die richtig großen und bösen Boliden an.
    Fahren (nahezu) alle Luftgelühlte


    Sogar Exvitermini fahren den ;)
    [Blockierte Grafik: http://www.cosworth.hu/content/galeria/exvitermini.com/2003fr1.jpg]

    Also bei meinem Prüfstandmotor kann ich die DME (Digitale Motor Elektronic = Motorsteuergerät) nach Lust und Laune an und abstecken.
    Mir persönlich würde da etz auch kein PLAUSIBLER Grund einfallen, warum dem anders sein sollte.


    Kann ja net sein, dass bei vollständigen Spannungsabfall die EWS aktiv wird.
    Vorrausgesetzt der Applikateur baut kein Mist

    Das hängt mit der Viskosität des Öles zusammen und die ist ja stark temperaturabhängig ;)


    Schau mal wie toll man da das zusammenspiel zwischen Druck und Temperatur sehen kann.
    Temperatur hoch -->Druck runter


    Bilderbuchbeispiel bei Stufenpunkte 3500Touren
    -->Der Knick von 55 auf 60% Fahrhebelstellung


    Im übrigen, schau aber bitte auch auf die Achseinteilungen!!
    Das ist schon recht fein aufgelöst

    Jain, das mit dem Öl ist ne eigene Wissenschaft.
    Prinzipiell ist deine Aussage richtig, aber die konvektionskühlung bei BMW ist gar net so verkehrt.


    Hab am Montag mal die ersten Messwerte aufgenommen und graphisch ausgewertet - das alles mit maximal 20% Ölkühlung, also WEIT von dem entfernt, was in der Praxis real ist.
    Hoff du kannst bisschen was mit den Werten anfangen.


    Um es kurz zu machen, hätte ich DIESE Werte bei mir in MEINEM Auto... ach her je, wäre das eine schöne welt :lol:


    EDIT:
    Und das ist sogar mit meiner eigenebau Ölpumpe :lol:


    [Blockierte Grafik: http://img109.imageshack.us/img109/9118/3000.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://img512.imageshack.us/img512/2083/3500.jpg]

    Ich hab es weiter oben schon geschrieben, warum nicht einfach an den serienmäßig verbauten Öldruckschalter mit dran gehen.
    Ausbauen und zum Hydrauliker gehen, der gibt euch dann die passenden Adapter.
    Kostenpunkt für die Anschlüsse sollte bei maximal 10 Euro liegen.

    Ach, hups...stimmt :rolleyes:


    Da gibts übrigens interessante Neuigkeiten, aber das machen wir dann im anderen Thema.
    Zum eigentlichen Thema.
    Warum nicht einfach (sofern keiner vorhanden) einen Pt100 (o.ä.) verbauen und mittels 7 Seg. Anzeige die Öltemp anzeigen lassen?
    Kann man dann irgendwo im Innenruam schön "verstecken", sodass es nicht sofort auffällt, man sie aber jederzeit kontrollieren kann


    Im ausgebauten Zustand ( :lol: ) sind die ganzen Stellen recht gut zugänglich