Beiträge von CaliLET

    Wastegate schließ beim anfahren...nunja, wenn der das so sagt.
    Ich bin dann ja nur froh, dass meine im Stand und Teilllast zu ist und erst unter volllast aufgeht.


    Aber sofern nix schlimmes ist, dann passt es doch. Das mal das ein oder andere Geräusch da ist - ist ja net so wild.
    Wie sagt ein Kumpel von mir immer:


    So lange es noch klappert isses zumindest noch dran, würd mir erst sorgen machen, wenn es von jetzt auf dann nicht mehr klappert :lol:

    Klappern kann alles mögliche sein
    Was heißt denn "gebaut"??
    War der Motor offen?


    Klappern kann ganz banal von nem hitzeschutzblech kommen bis hin zu nem kapitalen Pleuellagerschaden
    Kannst ja spaßeshalber an der Ölwanne hören

    Prinzipiell würde ich schon sagen, dass das PWM Signal der EWS in der 4.Gen schon recht gut und somit sicher ist, aber wenn du mal in den einen Link in meiner Sigantur schaust, dann wirst du sehen, dass man (vorrausgesetzt man weiß wie) mit wenig mitteln alles anbekommt ;)

    Variable Nockenwellensteuerung, damit änderst du die Zeitpunkte wann sich die Ventile öffnen.
    Vereinfacht gesagt, du verdrehst die Nockenwellen. Bei einer doppelten Vanos haste des an der ein- sowie Auslassseite.


    Die Ansteuerung erfolgt über Magnetventile, die passende Stellzylinder ansteuern (Öl)
    Über einen Ist/Soll Regelkreis wird das ganze dann komplett stufenlos geregelt.


    Der Sinn:
    Du änderst damit zum einen die öffnungs und schließzeiten und zum anderen auch die Ventilüberschneidung.
    Wenn du die VÜ größer machst, hast du einen kleinen Restgasanteil im Leerlauf.
    So eine Art "interne Abgasrückführung"


    Daraus folgt:
    -besseres Kaltstartverhalten
    -schnellere erwärmung der Kats
    -Verbrauchsoptimierung
    -Senkung der Stickoxide.



    Hoffe ich konnte das etz in den paar knappen zeilen halbwegs verständlich rüberbringen

    OK, dann mal vollständig.


    Normale Ottomotoren mit Abgasturbolader UNTER 1000° Abgastemp, erst seitdem KKK die 1050° technologie rausgebracht hat, sind Abgastemperaturen über 1000° notwendig.
    Die hersteller Garrett, Turbonetics, HKS und wie sie nicht alle heißen haben da jedoch bedeutend größere "probleme"


    So stimme ich Garrettlader NIE über 1000 grad ab.


    Hatte mal nen OpelMotor als SAUGER auf dem prüfstand, müsste da den Temepraturverlauf mal rauskramen, der hatte auch deutlich unter 1000°
    Hat aber auch "geleuchtet"


    Als Faustregel hab ich mal gelernt:
    Ab 800° kann das menschliche Augen das glühen eines Stahls wahrnehmen
    (Die genau Temp ist jedoch Legierungsabhängig)