Beiträge von CaliLET

    Also so richtige Probleme?
    Nein nicht wirklich, das einzige ist die Standlichtfehlermeldung aber auch nur weil ich leds eingebaut habe...


    Sonst funktioniert eigentlich alles so wie es soll!


    Ach sooooo...na dann musst du anders vorgehen.
    Erstmal alle Fehler löschen und ne Runde fahren.


    Warum?
    Es KÖNNTE ja sein, dass irgendein Bauteil mal ganz kurz nen sporadischen Fehler hatte, das Problem aber nicht mehr auftaucht.
    Also du gar keinen Fehler hast und der Eintrag aus "alten Zeiten" stammt.


    C0232 könnte evtl über 10 Ecken mit den LEDs zusammenhängen
    (Glaub ich aber eher weniger)

    Punkt 1 ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit


    Punkt 2 ist die Valvetronic


    Punkt 3 ist der 3 Bereich des Drehmomentverlaufes.
    Einfach mal P=M*Omega anschauen.
    Zusätzlich: Drosselklappe ist voll geöffnet-->dm/dt steigt bzw ist am Maximum-->Strömungsverluste steigen (Reynold berücksichtigen)-->Eta sinkt enorm
    (Strömungsverluste und Füllungswirkungsgrad heben sich nicht mehr zu einem konstanten Eta auf)


    Ich persönlich würde es nicht machen, also NUR den Drehzahlbegrenzer erhöhen.
    Mit einer Einzelabstimmung bzw mit geänderten Kennfeldern (sowie Hardware) kann man das jedoch machen



    EDIT:


    Ausgehend von N52B30 mit H/B = 88/85


    Vm (7000) = 20,53 m/s
    Vm (7500) = 22,00 m/s
    Vm (8000) = 23,47 m/s



    -->Die Formel 1 liegt bei etwa 24 m/s ;)

    Erste kurze Recherchen haben folgende Ergebnisse gebracht:


    C0232:
    Anzeige Bremssystem - Spannung zu hoch / Leitungsunterbrechnung


    (P)3EC0
    KÖNNTE Kurbelwellensensor sein


    Was aber mal interessant wäre.
    Hast du irgendwelche Probleme mit dem Auto?

    Tja, da weiß ich auch genau warum du da nix findest.
    Die Fehler, die dir angezigt werden sind im HEXADEZIMALCODE!!!


    Die ganzen Fehlertabellen sind jedoch im "OBD2-Code"


    Hatte genau das gleiche an meinem Prüfstandsmotor.
    Wird dir denn zu den Fehlern ein Text angezeigt? Evtl kann man so rausfinden was die bedeuten.

    Danke erstmal ^^


    Ich verstehe auch ziemlich gut worauf die anspielst.
    Aber sehe es mal so - als Autohaus steht die Gewinnmaximierung nach wie vor im Vordergrund.
    (was bringt kundenzufriedenheit, wenn man rote Zahlen schreibt)


    Allein schon die Tatsache, dass man im PC nach den passenden Arbeitsschriotten suchen muss, den nötigen Anziehmomenten etc pp. Das dauert ja schon wieder, was unnötig Zeit in Anspruch nimmt.
    Ich seh es bei mir in der Gegend ja immer wieder.


    ICH bin der tolle, ICH kann alles.
    Ach, so ne olle Ventildeckeldichtung - das habe ICH ja schon 1000 mal gemacht.
    Das kann ICH blind.
    Und zack, schon läuft man gefahr, dass man wichtige Punkte übersieht.


    Ist der Wahnsinn, auf was man stellenweise achten muss um auf ein 100%iges Ergebnis zu kommenn.




    Nur als Beispiel. Früher, als ich noch nicht so viel an Autos geschraubt habe. Da habe ich die Ölwannenschrauben immer so fest wie möglich angezogen und die Dichtung zusätzlich noch eingekleistert. Nach dem Motto: Viel hilft viel :wacko:
    Wurde IMMER undicht.


    Nachdem ich etwas erfahrener war und die Schrauben nach Drehmoment angezogen habe und auch die Dichtung trocken gelassen habe, seitdem bleibt auch alles trocken.




    P.S.
    Hab mir den Beitrag nochmal kurz durchgelesen.
    Ich will um Gottes Willen NIEMANDEN etwas unterstellen oder unbelegbare Beahuptungen aufstellen

    Vielleicht hilft es dir ein bisschen weiter.
    Denke aber mal, dass du diese Übersicht schon hast, oder?


    [Blockierte Grafik: http://img385.imageshack.us/img385/3944/lanzeiger.jpg]


    • Ölstand unter Minium (Anzeige rot)
    • Ölstand Minimum (Anzeige orange)
    • Ölstand bei ¼ (Anzeige grün)
    • Ölstand bei ½ (Anzeige grün)
    • Ölstand bei ¾ (Anzeige grün)
    • Ölstand Maximum (Anzeige grün)
    • Ölstand über Maximum (Anzeige orange)
    • Kein Messwert vorhanden
      Der Ölstand wird ermittelt
    • Ausreichend Öl vorhanden
      Für kurzfristigen Motorstart


    Desweiteren...

    Ich verstehe dich genau, wenn du sagst, dass du nicht auf Minimum fahren willst. Mach ich bei meinem Motor genau so. Leider weiß ich etz net genau, in wie fern sich dein Motor von meinem Prüfstandsmotor unterscheidet. Aber als ich damals die Ölwanne unten hatte, hab ich mir einen provisorischen Ölmessstab gebaut. Optisch sowas zu kontrolieren ist mir doch etwas lieber, als so ne schw*** Balkenanzeige. Was mich etwas verwundert hat - zwischen Minimum und einem "bedrohlichem LEER" ist extrem viel Spielraum. Das eigene Minimum habe ich durch das Saughöhenniveau des Vorfilters gelegt, abzüglich einer gedachten Fliehkraftschrägen.


    Kann dir da später gerne nochmal ein paar Bilder einstellen.

    Flachriemen runter
    Lima runter
    (ggf Klimakompressor runter)


    -->unter der Saugbrücke den Öldruckschalter ausbauen


    Schlauchfitting eindrehen und druckfesten/ölresistenten Schlauch draufdrücken
    Seitlich am Motor am Motor Verteilerleiste anbringen und mittels passenden T-Stück Adapter die einzelnen Sensoren anklemmen.


    ...


    Wie gesagt, wird hier vermutlich den Rahmen sprengen :whistling::floet: