die AGM mochte die höhere Spannung auch
Beiträge von G Astra
-
-
das ist gut zu wissen, danke!
-
ist das eigentlich nur Pech, wenn das FRM beim Batterieaustausch kaputt geht oder kann es an der Vorgehensweise beim An und Abschließen der Pole liegen oder ist es gar baujahr oder ausstattungsabhängig? Ich habe meine Batterie in den letzten 5 Jahren 3x komplett abgeklemmt und es gab nie Probleme. 1 mal über fast 2 Tage, 2 mal über wenige Stunden.
-
Ja, der Ps4s hält sich auch bei mir deutlich besser als der vorher montierte Conti SC6. Grip top, Haltbarkeit auch.
-
bei den 80 NM für die untere Mutter musste ich auch gerade schlucken... Das ist ja fatal, sowas zu veröffentlichen.
Wäre ich leichtgläubig und hätte diese Mutter bei meinen KW-Dämpfern mit 80 NM angezogen, würde mich das 370 Euro kosten. Soviel kostet nämlich 1 HA-Stoßdämpfer des KW V3-Fahrwerks. Man beachte die Kommentare unterhalb des Videos. Scheinbar reißen da mehrere das Dämpfergewinde ab...
-
und wie danach versiegelt? Nach dem serienmäßigen Glanzdrehen kommt ja ein Acrylpulver-Klarlack drauf, damit die auch eine zeitlang winterfest sind
-
allerdings, salzige Winter hier im Süden
-
so, die neuen V3-Dämpfer sind mittlerweile verbaut. Anbei ein paar Vergleichsbilder der beiden Generationen.
Nur als Hinweis: die Roststellen an der Kolbenstange stammen nicht von unsachgemäßer Montage (das wird einem vom Hersteller sofort unterstellt), sondern vom jahrelangen Reiben der Dämpferanschlagpuffer mit dem dort gesammelten Dreck/Sand usw.
Richtig hinüber waren die unteren Dämpferlager. Teilweise hat sich das Metall vom Rost auf die doppelte Materialstärke aufgequollen, wodurch auch seitlich Druck auf die Stoßdämpferbefestigung wirkt, was für den Bruch gesorgt haben könnte...
Die neuen Dämpfer haben im Vergleich zu den alten (Dichtmanschetten waren beide gerissen) noch ein dezentes Gaspolster. Nicht so stark wie z. B. bei Bilstein B6/B8-Dämpfern, aber sorgen trotzdem für minimales Hochdrücken der Hinterachse. Dank Gewindefederteller natürlich schnell runtergedreht.
Jetzt noch die zur Vorderachse passende Druck/Zugstufen-Einstellung "erfahren", dann kommt die Kofferraumverkleidung wieder rein und die Winterräder drauf.
-
wie gut die Qualität ist, erfährt man, wenn man gezwungen wird, 1x von 200 voll auf 80 kmh zu bremsen. Sind sie danach verzogen, hat man Schrott gekauft oder Einbaufehler gemacht. Hab das Thema ATE, Brembo, Zimmermann, Vaico bei allen unseren Fahrzeugen durch und lande für vibrationsfreies Fahren über zig-tausend km immer bei Bremsscheiben samt Belägen aus dem Fahrzeugherstellerkarton.
-
Vanos-Magnetventile von welchem Hersteller?