zu den Bilstein Upside-Down-Dämpfern zitiere ich mich mal selbst aus dem Opel-Forum. Die Probleme traten immer kurz nach Ablauf der Garantie auf, bei langen Fahrten (Urlaub), also wenn die Dämpfer lange Zeit "heiß" sind. Probleme begannen teilweise schon nach ca. 15.000 km:
Opel Vectra C 3.2 V6: wenn man die Kolbenstangen der Vorderachse (Upside-Down-Dämpfer) nicht regelmäßig nachfettet, werden diese fest. Die Dämpfung bei langsamer Fahrt ist dann so gut wie nicht mehr vorhanden und es gibt Losbrechgeräusche, wenn sich die Dämpfer dann doch mal bewegen. Der Vorderwagen ist dann bockhart, lässt sich mit Körpergewicht nicht runterdrücken. Nach Fettauftrag ist das allerdings sofort erledigt.
Wenn das Fahrverhalten nicht so gut wäre, würde ich die Bilstein B8 (und B6) mittlerweile nicht mehr verbauen. Dieselben Symptome zeigen auch die B8-Dämpfer in meinem Astra G, der allerdings mehr Kilometer auf dem Buckel hat.
In meinem 335i ist ein KW Variante 3 verbaut. Bis auf nachgesackte Federn ist dort auch nach 80.000 km noch alles geräuschlos.