225er auf 8j sorgt dafür, dass die Reifenflanke nicht senkrecht steht, sondern schon schräg "zieht". Der Reifen ist etwas zu schmal.
Beiträge von G Astra
-
-
kürzlich ein nicht ganz so lustiges Erlebnis gehabt:
beim Abbiegen aus einer verkehrsberuhigten Straße an einem Berg gab es ein sehr dezentes "Klonk"-Geräusch, welches man nur dank ausgeschaltetem Radio vernehmen konnte. Nach ein paar Kilometern habe ich festgestellt, dass ich das Überfahren von Gullideckeln hinten links nicht mehr spüre. Erster Gedanke plötzlicher Reifendruckverlust hinten links, aber ohne Warnmeldung? Unlogisch. Trotzdem kurz ausgestiegen, alles gut.
Weitergefahren bis eine etwas kräftigere Bodenwelle kam. Dann war alles klar. Das Heck wippt nach, als wären die Dämpfer defekt. Sichtkontrolle. Alles gut. Habe dann zu Hause jemanden mein Heck wippen lassen und währenddessen den Dämpfer beobachtet. Dieser hat sich nur in seiner unteren Lagerung hoch und runterbewegt, Befestigungsmutter samt Gewinde des KW Variante 3 Dämpfers fehlte.
2 KW-Dämpfer der aktuellen Generation samt Anbauteilen sind bestellt, einer hat eh schon geölt....10 Jahre haben sie gehalten.
Vermutung des Defektes: die untere Dämpferlagerung war nur noch Blätterteig. Rost zwischen (Edelstahl)-Dämpfergewinde und rostiger Dämpferlagerung hat soviel Zug auf die zentrale Mutter ausgeübt, dass das Edelstahl nachgab.
-
Hat sonst noch jemand Infos ob es bei der Aufnahme für den Wandler/ die Form der Getriebeglocke Änderungen im Facelift gab?
Habe zum Test mal etwas im ETk gespielt, da war zumindest die Teilenummer für den Wandler gleich egal ob 8Loch (also vor FL) oder 6Loch(LCI) Kurbelwelle.schon mal bei Leebmann mit Fahrgestellnummer geprüft? Da müsste dann die Anzahl der Schrauben, die man in den Warenkorb legt, automatisch richtig sein
-
möglicher Zusammenhang mit dem damaligen Magerlaufproblem?
-
habe mal im MHD die Launch-Control aktiviert. Testhalber erstmal bei 2.500 upm, um zu sehen, wie sich bereits hier schon das Laderspoolen bemerkbar macht. Die Motordrehzahl wird ziemlich gut gehalten und das Hochdrehen der Lader lässt sich gleichzeitig mit dem Gaspedal dosieren. Kann man auf dem Video ganz gut raushören:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Beim Handschalter kann ich den Wagen jetzt zwar nicht wie ein Automatik-Fahrzeug "vorspannen", aber es ist schon lustig, wie gut das trotzdem funktioniert und das bei nur 2.500 upm. Wenn ich die Kupplung mit eingelegtem 1. Gang loslasse, fällt er zwar auf fast 1.000 upm ab, aber man kann ohne Fahrhilfen mit Vollgas und nahezu ohne Wheelspin losstarten. Fast idiotensicher
. Ich denke bei knapp 3.000 upm ist der beste Kompromiss aus Vortrieb und Wheelspin bei ausgeschalteten Fahrhilfen.
Mit angeschalteten Fahrhilfen macht es fast keinen Sinn, weil nach dem Kupplungloslassen gleich alles weggeregelt wird.
Der Modus ist automatisch aktiviert, sobald die Kupplung getreten wird und das Fahrzeug stillsteht. Lässt man das Pedal in Ruhe oder das Fahrzeug rollt, ist der komplette Drehzahlbereich da.
-
Pilotlager erneuern nicht vergessen. Das ist im Kupplungssatz nicht enthalten. Da sind nur Druckplatte inkl. Schrauben, Reibscheibe und Ausrückhebel/Lager enthalten. Wenn die schon länger rutscht, kann durch Überhitzung auch das ZMS gelitten haben. Soll der Mechaniker prüfen, bevor er da die neue Kupplung draufschraubt.
-
falls sich auch in diesem Forum schon mal jemand intensiver mit MHD beschäftigt hat, kann er mit anhängender Datei vielleicht was anfangen. Ich wollte einfach mal alle bisher in meinem 335er gefahrenen Maps mit den wichtigsten Kennzahlen Soll-Ladedruck (psi), Ist-Ladedruck (psi), Wastegate-Ansteuerung (%) und Zündung (°) nebeneinander stellen.
Einfach um zu erkennen, wie unterschiedlich diese programmiert sind und was die (Original)-Lader überhaupt umsetzen können. Basis für die Zahlen sind die mit dem MHD-Monitoring-Modul aufgezeichneten Logs, die im 3. Gang Volllast gefahren wurden.
Meine Favoriten:
ST 2+ V7.1 102
ST 2+ V9.0 102
ST 2 V7.1 102 -
noch dazu ist die Angabe im Fahrzeugschein bei den 335ern sehr unterschiedlich. Von 85 bis 91 db ist da alles dabei, trotz gleicher N54-Maschine. Seltsamerweise darf meine Limo (trotz serienmäßiger Mittelschalldämpfer) 91 db laut sein bei 3.750 upm. Schaut mal in eure Fahrzeugscheine bzw. in die EG-Übereinstimmungsbescheinigung, ist sehr interessant.
-
so, noch ein kurzes Fazit, nachdem ich die Kupplung nun im Alltag auf Herz und Nieren testen konnte:
-keinerlei Rutschen, auch nicht bei brutalen Gangwechseln, siehe Video. Ebenfalls nicht auf der Autobahn bei schnellen Gangwechseln in den oberen Gängen
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.-das neue ZMS brummt wie das alte immer bei maximalem Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Auch beim Abstellen des Motors erfolgt das hörbare "klacken", wenn sich das Ding auspendelt. Man kann also sagen, dass das originale 150.000 km gelaufene ZMS (bis auf die Reibfläche) so gut wie keinen Verschleiß hatte, zumindest keinen, den man beim Fahren merken würde. Ich werde es deshalb auch aufbewahren.
-an das etwas giftigere Ansprechverhalten habe ich mich gewöhnt, der nötige Pedaldruck ist wie bei der alten schön leichtgängig
-
meine geht noch, Erstteil aus 10/2008