ich hab die alten wiederverwendet, waren noch intakt, siehe Bild:
Beiträge von G Astra
-
-
ihr müsst mal den Abstand zwischen den Innenkanten der Felgenhörner messen. Manche Felgenhörner sind dick, manche dünn, somit sitzt der Reifen dann auch trotz gleicher Felgenbreite jeweils anders. Das ist der Grund, warum die Gummi-Felgenschutzleiste an manchen Felgen weiter übersteht als an anderen. Das kann schon 2mm (Innen-u. Außenhorn) variieren. Macht dann 4mm mehr oder weniger "Ziehen" des Reifens aus.
Meine Felge hat ein etwas dünneres Horn, da die CSL-Felge gewichtoptimiert ist. Vermutlich sind auch deshalb keine Runflatreifen dort zulässig, da man das Horn bei der Demontage verbiegen kann. Der Vorbesitzer hatte RFT drauf, die wir dann vorsichtshalber mit der Stichsäge demontiert haben. Man konnte mit dem Montiereisen schon feststellen, dass man die Felge dabei verbiegt...
Anbei zwei Bilder. Ist halt schwierig, welche zu finden, die auch im selben Winkel fotografiert wurden. Das ist jeweils derselbe 245er Michelin:
-
Die Tatsache wie von G Astra und Fluchtfahrer gezeigt, dass sogar innerhalb einer Marke und eines Typs die jeweiligen Größen noch Unterschiede zu "eher beit oder eher schnal" aufweisen, macht das Ganze natürlich erst Recht nicht einfach.
Ich war auch schon der Meinung, dass ich um das "Upgrade" auf 235 und 265 nicht herum komme, habe aber dann im Netz einige Funde geamcht (teils auch hier aus den Bilder Galerien" bei denen anscheinend 225 und 255 zumindet zum bündigen Abscluss genügt haben.
ich werde, wenn die 225er verbraucht sind, rundum 245 30 19 auf den 8,5J-Felgen fahren, trotz etwas geringerem Abrollumfang im Vergleich zur Werksbereifung. Hinten fahre ich diese bereits.
-
Hier 8,5J mit einmal 225 35 19 und mit 245 30 19, beides mal der Michelin PS4S. Mir gefällt auch nicht, wie sich der 225er auf der Felge zieht.
-
das ist bestimmt eine der Umlenk/Spannrollen vom Riementrieb
-
genau, da verspannt sich dann Vorder-zu Hinterachse und die Lamellenkupplung beginnt zu rupfen. Manchmal reicht es, den Luftdruck der Achse mit den "kleineren" Reifen zu erhöhen und bei der anderen Achse zu verringern.
-
ja, nicht nur bei den Breiten, sogar die Abrollumfänge unterscheiden sich zwischen den Herstellern trotz selber Dimension.
-
p$YcHo, wenn ich mal mein anhängendes Bild mit deinem Avatarfoto vergleiche, würde ich spontan sagen, dass meine Stoßstange näher am Rad ist. Lenkrad steht gerade. Kann aber täuschen, weil deiner tiefer liegt.
(ja ich weiß, sind nicht alle Radschrauben drin
)
-
sollte man vielleicht noch die Lenkung mit einbeziehen? Eventuell gibt es Unterschiede, wie weit das Rad einschlägt. Ich hab die hydraulische Aktivlenkung. Wobei: dann müsste ja auch der Wendekreis unterschiedlich sein... Wahrscheinlicher ist, dass die Vorderachsen einfach minimal anders positioniert sind von Fahrzeug zu Fahrzeug. Und es gibt Spurweitenunterschiede zwischen VFL und LCI. Ob Bridgestone Runflat oder Michelin PS4S, ist bei mir kein Unterschied.
-
mit SP oder niedrigerer ET wird's schlimmer