der Schweller hat extrem viele Öffnungen, innen nicht vergessen, ist doppelwandig:
Beiträge von G Astra
-
-
Die Werksgrundierung des kompletten Unterbodens ist auch wirklich eine Frechheit! Kommt ja viel Plastik drüber...
-
Wer noch etwas Rost und die anschließende Restaurierung des Unterbodens unseres 325i LCI sehen will, hier zu finden: https://www.motor-talk.de/foru….html?page=1#post57633734
Mein 335er LCI sah fast genauso aus.
unsere 3 E90 in der Familie mit Angabe des Produktionsstandortes:
2008er Lci 335i, München, Rost, 140.000 km
2009er Lci 325i, München, Rost, 110.000 km
2009er Lci 330i, Regensburg, kein Rost, 130.000 km -
wäre dann im Sommer vielleicht xdelete eine Option?
-
da ich in den Wintermonaten meinen Thermostatersatz wieder auf das originale Ölkühlerthermostat zurückrüste (Motoröl wird bei den meisten meiner Fahrstrecken sonst nur 85° warm), habe ich mal getestet, ob das Originalteil noch funktioniert.
Links das zerlegte und gereinigte Thermostat (Herstellungsdatum lt. Prägung 2008 aus meinem N54), rechts ein ungereinigtes Thermostat (Herstellungsdatum 2016 aus einem N55.
https://youtu.be/j4s-vJFuw3c (bei Minute 7:12 fällt die Stange sogar raus
)
Bei beiden handelt es sich um ein Wachs-Dehnstoffelement mit einer Öffnungstemperatur von 110°.
Zur Info: mein Thermostat (links) hat sich VOR der Reinigung auch so verhalten wie das rechte und bei 110° kaum Anstalten gemacht, zu öffnen...
Im Netz geistern immer wieder mal Theorien umher, wonach es sich bei den Thermostatfedern um "Bimetallfedern" handelt und damit der Öl-Durchfluss zum Ölkühler gesteuert wird. Das ist falsch. Die Federn verändern ihre Länge nicht! Warum auch, wenn ein Dehnstoffelement dafür sorgt...Die Funktion der Feder ist das Zurückdrücken des Stiftes beim Abkühlen.
Für die technisch Interessierten ganz unten noch eine Veranschaulichung, wie das Teil im Gehäuse funktioniert (stammt aus dem BMW-Motorradbereich und ist in abgewandelter Form im N54/N55 verbaut):
-
vielleicht kennst noch jemanden mit nem e9x ohne xdrive. Dort mal deine "Problemräder" montieren und prüfen, ob das Geräusch kommt.
-
Stellmotor ist für die Valvetronic. Das Geräusch kommt nicht von irgendeiner Spannrolle im Riementrieb? Ich würde nicht mehr damit fahren.
Edit: OK, es geht um den N52B25, der hat eine DISA.
Ich denke, das hier ist interessant: Tipps zum Ausbau der DISA 2 ohne Demontage der Ansaugbrücke
-
der 325i hat keine Saugrohrklappen, Disa genannt. Hast N52 oder N53? Bei Letzterem würde ich auf Injektoren tippen. Irgendwas im Fehlerspeicher?
Von dem Gerassel mal ein Video machen, sonst wird's ein Ratespiel.
-
die sind ja fies. Musstest du was zahlen oder war das nur ein "Hinweis"?
Fahre da voraussichtlich nächstes Jahr wieder runter, da die Abfahrt auf der anderen Seite vom Stilfserjoch Richtung Bormio leider gesperrt war wegen Steinschlag... Bin dann den Umbrailpass über die Schweiz gefahren.
Viel Spass in Brixen.
-
mal ein kleines Update zwischendurch:
Habe die letzten Tage am Timmelsjoch, Stilfserjoch, Mendelpass und noch weiteren kleineren Pässen verbracht. Teilweise wurde rauf, runter und weils so schön ist wieder rauf gefahren.
Auch in über 2.500 Meter Höhe hat der 335er abgeliefert. Gefahren wurde mit MHD Stage 2+ V8beta 98Oct. Keine Probleme mit der originalen 140.000 km alten Kupplung und auch nach ca. 50x hintereinander vollem Durchladen des 2. Gangs bergauf (manchmal auch der 3. wenn es Verkehr und Streckenführung zuließen) alles top. Die Öltemperatur war dabei zwischen 130 und 140 Grad bei Außentemperaturen von ca. 8-15 Grad. Der Lüfter lief irgendwann dauerhaft...
Ein paar Bilder gibts noch, das Wetter hat auch mitgespielt: