eher nicht. Du könntest nochmal die beiden Muttern vom Mittelllager lösen und dann wieder anziehen, um hier ebenfalls noch ungewollte Verspannung ausschließen zu können.
Beiträge von G Astra
-
-
diese Aussage ist falsch. Siehst ja an meinem Bild, dass da Puffer drin sind
-
genau, dünnflüssiges Zeug hat da nix verloren. Wie gesagt, ich fahre mit meinem Fett ganz gut (stinknormales hitzebeständiges gelbes Radlagerfett). Trage das immer mit dem Finger auf.
-
Fetten von außen reicht. Zumindest bei mir. Mache das bei unserem B8-Fahrzeug immer beim Radwechsel. Durch die "Poren" der Oberfläche des Dämpfergehäuses zieht es wohl ausreichend Fett an der Staubschutzmanschette vorbei nach innen. Das Poltern ist danach immer sofort weg. Mache ich nun schon seit Jahren so. Lästig, aber wie schon in den von MathMarc verlinkten Beiträgen beschrieben, ausreichend.
Habs zwar noch nicht probiert, aber die Motorradfahrer haben doch dieses Gabelfett, was dasselbe bewirkt und angeblich länger hält als so Standardfett.
Dämpfer zerlegen: der Ausbau des Dämpfers vom Fahrzeug ist schwieriger als den Dämpfer (Zentralmutter unten) zu öffnen und einen Knubbel vom Puffer zu kürzen und das Fett zu erneuern.
Beitrag Nr. 591 und 592 enthält ein Bild:
BILSTEIN B12 KIT Wer hat es verbaut? Fahrberichte Bitte !!! -
Das heißt, dass die M3-Lager das Problem verursachen?
-
kann mich gar nicht erinnern, dass das Langloch soviel Spiel hat. Hast da ein Foto?
Bedenke, dass Achse und Diff beim Beschleunigen vorne hochgedrückt werden bzw. hinten am Diff-Deckel nach unten.
-
Genau, könnte so klappen
-
das hintere hast ja nicht erneuert. Die vorderen ausrichten und dann wieder anziehen, Reihenfolge ist egal. Kommst du überhaupt an die vorderen ran, wenn das Diff drin ist?
Miss erst mal, bevor du dir die Arbeit machst. Vielleicht passt ja alles und das Problem liegt woanders.
-
Diffflansch an der Hardyscheibe abschrauben, Kardanwelle ca. 2mm zurückschieben, dass die Mittenzentrierung noch greift und den Abstand des Diffflansches zur Hardy messen (immer an den Schraublöchern). Die 2 mm müssen dann an jedem Flanschzapfen rundum sein. Hast auf einer Seite 3 mm, weißt du, wohin du mit deinen Difflagern musst.
-
eine Unwucht an den Antriebswellenflanschen kann nur durch grobe Rostbrocken an den Auflageflächen entstehen, außerdem drehen sich die im Vergleich zur Kardanwelle ja sehr langsam.
Mit den beiden vorderen Diff-Lagern bestimmst du den Winkel, dem großen hinteren ist eine Fehlstellung der vorderen egal. Wenn also eins der beiden vorderen lager zu weit drin oder draußen ist, macht das Diff einen Rechts-oder-Linksknick zur Kardanwelle. Die Hardyscheibe fängt zwar auch einiges auf, aber das muss schon sauber fluchten.