die Position der Differentiallager beeinflusst maßgeblich den Winkel des Diffs zur Kardanwelle. Hast deren Position auch wieder genau eingehalten?
Beiträge von G Astra
-
-
macht mein Diff auch seit Jahren. Wenns dich nicht stört, einfach so lassen. Ein Ölwechsel schadet aber auch nicht und verzögert weiteren Verschleiß sicher etwas. Da ist wohl einfach das Zahnflankenspiel nicht mehr optimal.
-
Ist zwischen 70 und 90 kmh am deutlichsten, richtig?
-
mit Deckel meinte ich das Fach hinten rechts im Kofferraum über der Batterie. Druckausgleich zwischen Kofferraum und Außen. Da aber die Rücksitzbank nicht dicht ist, wird auch der Druck mit ausgeglichen, der in der Fahrgastzelle herrscht, z. B. beim Türzuschlagen.
-
bei seiner Beschreibung würde ich aber mal mit dem billigen zuerst anfangen, nämlich die Radlager. Fahrzeug auf der Bühne fahren lassen und an jedem Rad hören, da muss es einen Unterschied geben.
-
Ja, eine Kerze sah bei mir auch so aus. Lag am Injektor. Wenn aber alle gleich aussehen??? Vielleicht liegt die Farbe am Magerbetrieb des N53 und ist normal.
Zylinder drei N54:
-
@ Dieter: bitte diese Verallgemeinerung "KFZ-Mechatroniker = Teiletauscher" nochmal reflektieren. Was die heutzutage in namhaften Vertragswerkstätten für den bezahlten Lohn leisten müssen und oftmals auch leisten können, ist schon beachtlich.
Und nein, ich bin kein Mechatroniker, habe aber oft Einblick in das Geschehen.
-
aschearmes Öl ist auch im Benziner mit Nox-Kat nicht verkehrt. Je mehr Ölverbrauch umso eher sinnvoll. Beispiel-Motoren mit Magerbetrieb und Nox-Kat: der N53 im 325 und 330i. Nox-Sensor samt Kat halten dann länger.
-
richtig, pro Bank gibt es einen Klopfsensor. Das Klopfen wird aber durch die zylinderselektive Erkennung ermittelt. Grob gesagt, die DME kann den klopfenden Zylinder "rauszählen" und diesen entsprechend behandeln durch Zündwinkelrücknahme.
-
du hast vermutlich einen deutlichen Profiltiefenunterschied zwischen Vorder- u. Hinterachse. Beim Beschleunigen "rupft" dann die geschlossene Kupplung des Verteilergetriebes und das fühlt sich dann so an. Es wird praktisch die Hinterachse mit der Vorderachse "verspannt" betrieben.
Kannst du so testen: Den Luftdruck bei den abgefahrenen Reifen deutlich erhöhen und bei den besseren Reifen deutlich reduzieren. Somit gleichst du die Abrollumfänge durch den Profiltiefenunterschied wieder auf ein zulässiges Maß an und das Problem verschwindet. So kannst du schonmal diese mögliche Ursache frei von irgendwelchen Kosten ausschließen.