mit den 12 mm war ich mir nicht 100% sicher, aber es war definitiv kein Alu
Beiträge von G Astra
-
-
alles richtig soweit. Das Rohr wird benötigt, weil das alte gebördelt ist. Dieser Bördel muß weg. Danach ist das Rohr zu kurz, um es weiterverwenden zu können. Der Stift samt Feder muß mit der Nadel rausgedrückt werden. Aus der Bohrung und am Stift dann die Korossion entfernen (Loch dabei nicht weiten) und gefettet wieder zusammenbauen.
-
Kann es sein, dass die HDP wegen des defekten Druckreglers im Tank so gerne hops geht?
-
hab meine Quaife auf Empfehlung von Birds auch beim Preisendörfer (großes Diff wegen Handschalter, geschweißtes Tellerrad) umbauen lassen. (Diff selbst ausgebaut, hingeschickt, nach ner Woche war es wieder zurück, super Kommunikation mit den dortigen Mitarbeitern)
"Im Austausch" ist immer so eine Sache. Wer weiß, welche Laufleistung das dann gelieferte Diff hat. Wenn dein eigenes also geräuschfrei läuft, solltest du dein eigenes umbauen lassen. So hab ich das auch gemacht. Die erneuern schließlich weder die Lager noch die Zahnräder. Lediglich die beiden Ausgangsdichtringe werden erneuert.
Noch ein Tip bei komplett abgeschalteten Fahrhilfen: Eine Seite griffiger Asphalt, andere Seite Schnee/Eis: die Quaife sperrt hier gar nicht, gibt nur ein genervtes quietschendes Geräusch von sich. Das Problem kann man nur eindämmen, wenn man die elektronische Differenzialsperre NICHT auscodiert.
Ich habe sie auscodiert um feststellen zu können, was die Quaife im Alltag wirklich kann. Schräg einen Ranken hochfahren, wenn ein Antriebsrad fast vom Boden abhebt, klappt auch nicht
, dessen muss man sich bewusst sein. In diesem Fall einfach die Fahrhilfen anlassen, dann kommst du dank elektr. Bremseingriff den Ranken hoch.
Hab mir sogar VOR Einbau der Quaife den Spass gemacht und vorab die elektronische Differenzialsperre auscodieren lassen. Der 335er ist damit fast unfahrbar. Im Rückspiegel nur noch einseitiger Rauch schon bei geringen Lenkwinkeln. Hut ab, was die elektronische Sperre schon alles kann.
Ansonsten: Top Investition das Ding
-
Schau beim etk nach welche für dein Modell passen
Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk
das hab ich schon
Die sind aber anders aufgebaut. Die Boysen-Nr. 75536221 beinhaltet nur die Ziffern "7553" der Original-BMW-Nr. 18307553594 (Zyl. 1-3) bzw. 18307553595 (Zyl. 4-6). Aber vielleicht passt das ja. Dann werd ich mal schauen, ob mir Boysen was dazu sagen kann.
-
wie kann ich bei ausgebauten Primärkats erkennen, von welchem Fahrzeug diese sind. Auf dem Kat steht nur die Boysen-Nr. (siehe Foto). Z4-35i-DP's passen aufgrund des anderen Flansches nicht beim 1er oder 3er. Kennt sich jemand aus?
-
hab den auf meinem 335er auf der Hinterachse als 255er 19 Zoll. Profiltiefe neu nur 6,95 mm. Grip ist gut bei Temperaturen über 15 Grad. Sägezahn bei mir 0. Profiltiefe nach einer Saison ca. 4,5-5 mm. Aber das ist Fahrer/drehmomentabhängig. Gefühlt geht das Profil schnell runter. Wabbeln tut er bei meiner Dimension auch nicht, deshalb super hochgeschwindigkeitsstabil.
weitere Details siehe Beitrag 560:
Sommerreifen Sammelthread (Diskussion und Erfahrungsaustausch) -
Das ist normal. Liegt an der sich ändernden Position der Wastegates bzw. der Zündverstellung des Motors je nach Lastzustand. Die Serien-AGA hat das alles weggefiltert. Je weiter geschlossen die Wastegates, um so leiser.
-
Kraftstofffilter ist da drin: (Nr.2)
-
Wenn ich das richtig erkenne, dann verkauft der deutsche Händler EZ-P die China-Pipe von AliExpress für knapp 160 Euro:
http://shop.ez-p.de/bmw/3er-e9…rgepipe-n54-w/oem-dvs?c=6Die Position der Methanolöffnung ist nämlich an derselben Stelle.
Mir geht's nicht hauptsächlich darum, möglichst billig zu kaufen, sondern um Qualität und Passgenauigkeit, vor allem um Dichtheit am Klipsbereich zur Drosselklappe. Der Tip mit der Engstelle am Servoschlauch war schon mal gut. Da vorne ist es seit dem Formschlauch vom Wagner-LLK eh schon enger als original.