Beiträge von G Astra

    um das hier mal abzuschließen. Ich hab mich letztendlich entschieden, da ich einen günstigeren Preis bekommen habe, die HG-Pipe zu kaufen. Sie ist nun seit knapp 2 Wochen verbaut. Mir ist trotzdem das passiert, was ich vermeiden wollte. Da werden jetzt manche heimlich grinsen 8) .


    Auch hochpreisige Anbieter kennen das Wort Perfektion scheinbar nicht.


    Passgenauigkeit an der Drosselklappe gut (leichtes Spiel am DK-Stutzen/Klammer ist vorhanden, aber es dichtet ja der Gummiring in der Nut ab)


    Am Servoölbehälter ist minimal Platz vorhanden, es schleift nicht, an der Klimaleitung ist es etwas enger, aber schleift bei mir auch nicht, hier auch alles gut.


    Die Verarbeitung ist top. Keine nach innen überstehenden Rohre, alles schön glatt geschliffen, Sensor sitzt auch schön plan auf, Pulverbeschichtung sieht wertig aus.


    Negativ: der hintere Stutzen des Schubumluftventils ist zu sehr Richtung Motor angeschweißt oder zu lang, was dazu führt, dass der Luftfilterkasten nicht mehr übers Schubumluftventil passt! Ich habe natürlich beachtet, dass das Ventil komplett auf dem angeschweißten Rohrstutzen aufliegt, bevor ich die Schellen angezogen habe. Aber da fehlen ca. 2 cm (Bild b, Kasten ist noch nicht in den Klipsen drin!), damit man den Kasten berührungsfrei in seine Halteklipse drücken kann. Habe es auf die Schnelle so gelöst, dass ich einen doppelt so langen Schlauch (Bild c) genommen habe, um das Ventil seitlich am Kasten vorbeizuführen. Ich habe HG damit konfrontiert. Die konnten außer Rückgabe auch nichts machen, angeblich gab es trotz vieler Verkäufe nie Reklamationen, die Schweißlehre ist bei allen gleich, blablabla...Meine mehrmalige Bitte, den Lagerbestand auf dieses Problem hin zu prüfen und einen Austausch zu veranlassen, wurde ignoriert. Sie haben mir dann kostenlos einen 45°-Schlauchbogen geschickt, womit ich einverstanden war. Damit passt es.


    Die mitgelieferten Schellen sind wie schon oben geschrieben (trotz Verwendung von Öl) Mist, ebenso die beiden zu kurzen Schräubchen (es greifen zu wenig Gewindegänge) und zu kleinen Unterlegscheiben (Bild e) für die Sensorbefestigung.


    Ich will die Firma nicht schlecht reden, aber ein paar Dinge müssen angesprochen werden dürfen. Ist ja schließlich im oberen Preissegment. Vielleicht hab ich auch einfach nur Pech gehabt oder meine Ansprüche sind zu hoch. Vergleicht auch mal in Post 1 die Position des Stutzens. Ich sehe gleich, dass das Ventil beim rechten Produkt passen wird. Der zeigt mehr Richtung Dom und da ist reichlich Platz.


    Fakt ist auch, dass die Drosselklappe bei jedem N54 an der gleichen Stelle sitzt und deshalb ein Einbaufehler ausgeschlossen ist ;).



    Bilder:

    "dieses Video ist nicht verfügbar" kommt, wenn man drauf klickt. Ich vermute, dass sie noch nicht für die Öffentlichkeit freigegeben wurden



    das Quietschen kann ich nicht zuordnen, vielleicht ein trockenes Ausrücklager, aber da ist noch ein metallisches "Klonk"-Geräusch zwischen Last und Schubbetrieb. Da fehlt wohl Fett am Differenzialflansch.

    hier noch zwei Beispiele, um zu erkennen, was das Wavetrac im Vergleich zur Quaife besser kann, der jeweilige Filmer erklärt seine Eindrücke sehr gründlich in den jeweiligen Kommentarantworten:


    https://www.youtube.com/watch?v=H3FTG0RVBJU
    https://www.youtube.com/watch?v=E4wY2NoJ6f8 (hier wird deutlich, wie die Quaife auf macht, wenn der Bodenkontakt fehlt. Beachtet den Drehzahlanstieg, wenn in der zweiten Videohälfte die Quaife verbaut ist). Wobei der Drehzahlanstieg beim 335er zu schnellerem Ladedruckaufbau führen würde ;)



    An einen Moderator: da es sich hier nicht mehr so richtig um eine Sammelbestellung handelt: spricht etwas dagegen, den thread in den Technikbereich (Motor/Getriebe oder Fahrwerk/Bremsen) zu verschieben oder gleich hier als Fortsetzung anzuhängen?:


    Einbau Quaife Sperrdifferential - Erfahrungsbericht Alpina_B3_Lux

    Basis = komplett deaktivierte Fahrhilfen mit auscodiertem E-Diff: wenn die Straßenverhältnisse es zulassen, lässt sich damit hervorragend driften, Kreisverkehre gehen auch bestens quer, auf Nässe und auf trockenem Asphalt. An der Ampel ist die Traktion ebenfalls tadellos, enge Spitzkehren auf Serpentinenstrecken gehen sauber quer mit gleichzeitig gutem Vortrieb. Geht man vom Gas, ist das Diff aber sofort wieder offen, du kannst also im Schubbetrieb keinen Drift einleiten, da kein Grundsperrwert da ist. Das geht nur mit Lamelle. Ob die Wavetrack das könnte?


    Die elektronische Sperre kann das bis zu einem gewissen Grad auch, aber das ist oft gefährlich. Die geht ab einem gewissen Geschwindigkeitsbereich nämlich aus oder regelt manchmal gar nicht. Sind die hinteren Bremsscheiben nass oder rostig, gibt es auch einen Unterschied im Verhalten. Da kann man sich einfach nicht drauf verlassen. Zudem nimmt ein Bremseingriff immer Leistung vom Rad, man wird also langsamer, wenn sie regelt. Für die Antriebswellen ist es genauso wie für die hintere Bremsanlage verschleißfördernd, wenn immer die Bremse eingreift. Der Bremseingriff ist eher ruppig, die Quaife kommt zwar auch sofort, aber geht sanft rein.


    Jetzt auf Schnee (der ist ja beidseitig auf der Straße) hat man auch schön Traktion und es geht sofort Quer, wenn man aufs Gas latscht. Gehst du runter, ist sofort alles save. Das war der Grund, warum ich keine Lamelle wollte. Bei Lamelle kanns z. B. beim Ausrollen in einer glatten Kurve schon mal gefährlich werden, wenn man nicht drauf gefasst ist. Es kann selbst bei aktivierten Fahrhilfen gefährlich werden, weil durch den Grundsperrwert die Hinterachse nicht mehr so stabilisiert werden kann, wie das ESP das möchte und bei einer offenen Achse auch kann. Eine Lamelle braucht außerdem Wartung, die Quaife nicht.


    Bei aktivierten Fahrhilfen kommt gerade bei Nässe der Bremseingriff nicht so schnell. Mein 335er hat etwas über 500 NM Drehmoment. Das ist die Basis für die genannten Erfahrungen. Aber auch unserem 330i N53 hat die Quaife in Verbindung mit einem kürzeren Differenzial zu viel mehr Fahrspaß verholfen und schraubbar war sie auch noch, somit komplett selbst eingebaut.


    Was ich noch verbessern möchte: Mein KW V3 ist in der Zugstufe hinten etwas zu hart eingestellt. Bei Minustemperaturen ist das Dämpferöl auch noch zähflüssig. Da kommt es also in gewissen Kurvensituationen und entlastetem kurveninneren Rad dazu, dass der Dämpfer beim Ausfedern zu sehr Grip vom Rad nimmt. Das führt dann auch wieder dazu, dass die Quaife in dem Moment nur schwach sperrt.


    Noch ein Vortei, der aber nur für die Querfahrer interessant ist: seit die Quaife drin ist, kann man nicht nur sauber driften, auch der Übergang in den Gegenschwinger geht nahtlos. War mit dem E-Diff nicht zuverlässig möglich.


    Bei mir waren es Ende 2017 rd. 2.150 Euro inkl. Versand, aber dafür gabs deutsche Garantie auf die Umbauarbeit (geschweißtes Tellerrad), etwas weniger Versandrisiko und es wurden deutsche Arbeitsplätze gesichert ;)