Beiträge von G Astra

    du kannst mal spasshalber einen Injektor nach dem anderen abstecken während der Motor läuft. Hast dann aber einige Fehler im Speicher. Sollte der Motor mit 5 Zylindern weiterlaufen, kannst hören, ob das Geklacker bei einem bestimmten Injektor aufhört. Die Drehzahl wird dann aber nicht bei 600-650 upm stehen. Wird sicher schwierig, das Geräusch bei unrundem Motorlauf rauszuhören...

    Ich hab das auch schon seit ich den N54 gekauft hab. Ihr müsst mal bisschen Drehzahl geben, dann wird das Geräusch immer "schneller", sobald du aber vom Gas gehst ist es bei mir jedenfalls weg bis er wieder die Leerlaufdrehzahl hat. Demnach denke ich schon immer das es ein Injektor ist (spritzt ja nicht ein wenn die Drehzahl fällt). Mal ist es lauter, mal ist es leiser, mal hört man es garnicht. Solange das aber nur ein kosmetisches Problem ist änder ich da nichts. Alles größer 2000rpm hör ichs eh nicht mehr dank PP ESD :)


    Ein etwas lauterer Injektor kann sowas auch verursachen, das stimmt, und beim Gaswegnehmen (Schubabschaltung) sind die Injektoren kurz aus. Macht man aber den Schraubenzieher-Hörtest direkt auf dem Metallgehäuse der einzelnen Injektoren, klingt da wirklich jeder anders :( . Aber keiner so dermaßen aus der Reihe, dass das so ein Geklacker bei geschlossener Motorhaube ergibt. Ne Performance-Anlage hat der Threadersteller und ich ebenfalls.


    Wenn du die Drehzahl erhöhst, steigt auch sofort der Öldruck, dann sind die Hydrostössel auch ruhiger als beim Öldruck mit 600 upm Leerlaufdrehzahl. Und einer kommt damit wohl nicht klar und ist lauter. Bei 800 upm ist das Geklacker deutlich leiser, aber bei der Drehzahl klingt der PP-Auspuff nicht mehr so geil wie bei 600 :D .

    Wenn ich längere Zeit mit betriebswarmem Motor (Öl um die 100 Grad) untertourig (bis 1700 upm) unterwegs bin und dann in den Leerlauf gehe, ist das Klackern manchmal noch lauter als sonst, sehr metallisch. Spricht auch wieder für Stößelprobleme. Sind auch einige YouTube-Videos da, wo sich N54- Motoren exakt so anhören. Das Klackern ändert sich auch nicht, wenn ich das Wastegate-Gestänge vom hinteren Lader mit der Hand festhalte oder die Unterdruckspeicher abstecke. Das habe ich ebenfalls schon ausgeschlossen...

    Bei 34 - 35 cm liegt er schonmal 2cm tiefer als mit M-Fahrwerk. Die Federn haben sich also schon stark gesetzt. In Kombination mit ausgeleierten Dämpfern und demzufolge schwachem Gaspolster taucht der beim Runterfahren von den Bremshügeln zu schnell und auch zu weit ein. Wie schon gesagt wurde, mindestens Dämpfer und Federn erneuern. Bis zum Federbruch ist es evtl. auch nicht mehr weit bei dieser Laufleistung und Rostansatz auf den Federwindungen.


    Meine KW-Federn haben sich nach 80.000 km um 2 cm gesenkt...Da hat das Restgewinde nicht mehr gereicht, um auf die eingetragene Höhe zu kommen. Neue Federn haben das Problem behoben.

    und auch in diesem Forum nochmal meine Antwort :):


    gutes Video! Genau so klingt meiner auch. Mal stärker, mal schwächer. Mit dem Auspuff hat das nichts zu tun, da lässt man sich gerne täuschen, kommt definitiv vom Motor/Ventiltrieb. Das ist höchstwahrscheinlich ein Hydrostössel, der nicht ganz sauber arbeitet. Macht meiner seit Jahren, wirklich exakt gleich. Habe einen Handschalter, kommt also nicht vom Getriebe und auch nicht vom TEV.


    So klingt das TEV: https://www.youtube.com/watch?v=7-aZTzQIIHI

    Weil ich da selbst mal auf den Leim gegangen bin:
    Mach den Test mal mit abgeschaltetem Innenraumgebläse.


    Ansonsten würde ich auf eine Vibration tippen. Irgendwas in Richtung Bremsbeläge oder deren Montage.


    Ja, das mit dem Gebläse hatten wir bereits bei beiden unserer E90. Ging immer los, wenn's unter 5 Grad hatte und man bremst. Da ist das Lager vom Gebläsemotor trocken oder hat erhöhtes Spiel. Dachte zuerst auch, es wäre was an den vorderen Bremsen.