bei mir schleift es vorne links im Radhaus, hauptsächlich bei vollem Rechtseinschlag in Verbindung mit Rückwärtsfahren. Habe die 225er Serienbereifung auf 8,5J 19-Zöllern mit ET29. Der Innenkotflügel für serienmäßige Standheizung drückt wohl etwas weiter Richtung Rad. Auf der Seite des Ölkühlers habe ich minimale Schleifspuren am Gitter. Das hat sich aber soweit abgetragen, dass nichts mehr schleift. Tieferlegung ist 34cm Radmitte bis Kotflügelkante. Soviel zu meinem 335i LCI. Scheint also normal zu sein, wenn man vorne runter und raus geht. Stichwort: Lenkrollhalbmesserveränderung
Beiträge von G Astra
-
-
Stimmt, das hatte ich direkt nach dem Kauf des Wagens gleich 2 mal machen lassen. Spur ist entsprechend auf M eingestellt. Ich fahre mit 0,6 bar Überdruck gegen die Sägezahnbildung und dem Verschleiß am Rand. Die Maßnahme ist sehr effektiv bis jetzt.
lass an der Vorderachse etwas mehr Sturz einstellen. Zumindest die Langlöcher in der Domlagerbefestigung voll ausnutzen und nach innen stellen, Positionierungsstift vorher entfernen.
-
-
Passt ganz gut zum Ölthread, wenns um 0w30 und Leistungssteigerung beim 335i geht: N55 Lagerschaden und dadurch resultierender Einbau einer Schmiedewelle und Schmiedekolben
Möglicherweise ist die verwendete Software nicht ganz unschuldig, dass das Öl an seine Grenzen kam.
-
Die Sache geht mir grausam auf den Keks. Jeden Tag fahre ich mit Tempomat 130 und die Anzeige kratzt immer am 120°C Strich und das praktisch unabhängig von der Aussentemperatur. Ich habe ja keine Ahnung aber gefühlt ist das einfach zu hoch. Der S3 bspw. zeigt konsequent 90° an und dort fahre ich bzw. die Freundin das gleiche Öl. Und diese Karre ist fast 15 Jahre alt und hat fast 200k Km runter..
Nächster Schritt wird wohl ein anderes Thermostat sein um die Temperatur wenigsten etwas zu senken. Es kann meiner Meinung nach einfach nicht sein, dass ich bei meiner Karre für den Alltagsgebrauch Kühler tauschen oder zusätzlich einbauen muss..
Edit: Vor lauter Jammern, Panik45, danke für die Bilder
das hab ich mir auch gedacht und das Problem damit gelöst: https://www.turboperformance.s…senkung-der-oeltemperatur bzw. https://www.forendealer.de/zro…51/low-temp-oelthermostat
-
Frage zum Einmassenschwungrad: Warum wird die Motorbremse schlechter? Je leichter das Schwungrad, desto besser wirkt doch die Motorbremse.
-
-
So sahen meine hinten aus: Bridgestone Potenza RunFlat RE050A Längs-Riss
-
Das Brummeln hatte ich, als auf der Innenseite der hinteren Scheiben diese rostigen Bremsbelagabdrücke zu sehen waren (zwischen Sattel und Hitzeschutzblech reinsehen und langsam am Rad drehen). Im Winter wird das oft schlimmer, weil die durch das feuchte Wetter in Verbindung mit nasser Bremse beim Abstellen sehr schnell entstehen.
Bei bremsenschonender Fahrweise entstehen die Abdrücke im Winter auch vorne gerne mal, wiederum eher innen, weil die Belagführungen mit der Zeit nicht mehr sauber gleiten können und die Beläge bzw. der Sattel nicht mehr leichtgängig von der Scheibe "wegschwimmt". Werden diese reibwertverändernden Stellen nicht gleich weggebremst, bekommt man die nicht mehr weg....es brummt, vor allem bei höherem Tempo, da die Frequenz mit der steigenden Raddrehzahl hör-und spürbar wird.
-
Berichte aber bitte, wenn du die eindeutige Diagnose von der Werkstatt hast. Im Schaltgetriebe gehen entweder Lager, Zahnräder oder Teile des Synchronkörpers kaputt. "Geber" findet man außerhalb des eigentlichen Getriebes, z.B. der Geberzylinder/Nehmerzylinder für das Ausrücklager.