Ja, das wäre echt super, wenn du die bei der Gelegenheit auf die Waage stellst
Beiträge von G Astra
-
-
weiß jemand eine bekannte Fehlerquelle, die nach einer Stunde den Unterdruck des BKV leer werden lässt? Gibt es mehrere Rückschlagventile und wo sitzen diese? Die Leitung vom BKV zum Saugrohr ist jedenfalls dicht. Von Defekten dieser Art beim 335er hab ich bislang nichts gelesen. Normalerweise ist das Bremspedal noch am nächsten Tag mit Restverstärkung bei ausgeschaltetem Motor gewesen.
-
Das mit der Fase bei den 10er Platten hab ich bei mir damals auch gleich geprüft, hat aber gepasst. Weißt du eigentlich das genaue Felgengewicht noch?
-
Echt jetzt? Das Vorderrad steht für ET 40 aber weit außen. Innen keine Probleme am Dämpfer? Ich kann meine ET 44 ohne Platte gar nicht auf die Nabe stecken
-
Echt schön, dein Coupe und die VMRs auch! Bitte im 19zoll-Bilderthread noch die 10mm Spurplatten vorne ergänzen
-
Dass man dem Aral eine sehr hohe Reinigungswirkung nach sagt, wusste ich. Dennoch wollte ich einen deutlicheren Visko-Sprung weg vom 30er, aber nicht gleich zum 50er. Wäre es im heißen Zustand dicker, hätte ich sofort zum Aral gegriffen. Auch der Flammpunkt ist dort am höchsten. Ist ein super Öl.
1 Ölwechsel mit dem Mobil1 hat mir das Nockenwellengehäuse aber auch schon sichtbar vom Castrol-Schmodder befreit. Hab mir jetzt noch Mobil1-Nachschub für 2 Ölwechsel besorgt und danach schau ich wieder, was sich am 0w40-Markt so getan hat
.
Und ja, das Fuchs ist auch nicht schlecht nach dem anhängenden Datenblatt:
-
ZeroGravitY, als kleine Hilfestellung, hab mich auch erst kürzlich zu dem ganzen Ölkram aufgeschlaut:
Unten ein paar Datenblätter zu 0w40-Ölen, die für mich persönlich in Frage kamen. Die folgenden entscheidenden Werte sind trotz der Viskosität 0w40 sehr unterschiedlich, führend ist fast immer das Mobil 1 und das Motul:
Viskosität bei 40°
Viskosität bei 100°
Hochtemperaturbeständigkeit bei 150° (Angabe nicht in allen Datenblättern enthalten)
Flammpunkt
Sulfatasche (Stichwort LL01/LL04)Das Aral Supertronic 0w40 entspricht bei 100° fast dem BMW/Castrol Edge 0w30 (12,3), ist dort also im Vergleich zu den anderen schon sehr dünn und fällt bei mir somit eher raus.
Das Castrol EDGE gefällt mir nicht, da mein Motor beim Vorbesitzer immer BMW/Castrol Edge bekam und im Ventildeckel nicht besonders sauber aussah. Es hat auch den niedrigsten Flammpunkt von allen. -
Hast du den SC6 schon montiert? Wenn ja, würde ich mich über einen kurzen Bericht freuenAnbei ein paar Infos, die aber nicht ganz aussagekräftig sind, da nur die Hinterachse mit den SC6 bestückt wurde:
Basis: E90 mit KW Variante 3-Fahrwerk, 9,5J 19-Zöller hinten, rundum Bridgestone Runflat aus Ende 2012, Hinterachse war fällig, Vorderachse geht noch 2 Sommer. Ich mache also den Extrem-Fehler, Runflat mit NonRunflat zu mischen!
-Reifengewicht: Der Conti-SportContact 6 FR XL in der Größe 255/30 R19 91 Y wiegt auf meiner Waage 10,5 kg, der auf 3mm abgefahrene alte Runflat 10,6 kg.
-Luftdruck: den SC6 habe ich auf 2,9 bar eingestellt, den alten Runflat fuhr ich mit ca. 2,7 bar
-Seitenkraft im Stand: drückt man das Auto an der hinteren Seitenwand (axiales aufschaukeln), kann man am SC6 sehen, dass sich die Flanke samt Fahrzeugheck minimal verschiebt. Mit dem alten Runflat blieb das Heck wie festbetoniert stehen. Ich befürchtete schonmal Einschränkungen bei der Hochgeschwindigkeitsstabilität, also ab auf die Autobahn nach 30 km "Schutzschichtentfernungsfahrt":
-Seitenkraft bei Fahrt: Lenkbewegungen bei 210 kmh führten überraschenderweise zu einem großen Vertrauen, der Runflat konnte das nur minimal präziser
-Grip: ich glaube, der Reifen braucht noch etwas Einfahrzeit, genauso wie die alten Runflats, gibt es im 2. Gang manchmal Schlupf. Nässeeigenschaften konnte ich noch nicht testen.
-Geräusch: schwierig, weil vorne noch Runflats drauf. Subjektiv: kein Unterschied zu vorher.
-Profil: wie gesagt, scheinen mir 6,95mm etwas umsatzfördernd ausgelegt, aber je weniger Profil, desto spurstabiler im Trockenen
. Zu Sägezahn wird er aufgrund der großen Profilblöcke auch eher nicht neigen. Das tat auch der RFT nicht. Meine Achsgeometrie scheint bis auf den typischen Sturz hinten auch sehr gut zu sein.
-Freigängigkeit bei niedrigen Einpresstiefen: Auf der 9,5er Felge zieht sich der SC6 etwas mehr als der Bridgestone, baut also im Profilbereich etwas schmaler, dafür ist das Felgenschutzband etwas ausgeprägter.
meine persönliche Meinung: bei dieser Reifengröße ist es egal, ob man Runflat mit normalen Reifen mischt, weil die Flanken ähnlich steif sind. Der Non-Rft ist nur unwesentlich leichter als der RFT und ebenfalls nur unwesentlich weicher bei harten Querfugen.
Anbei noch ein Bild beider Reifen.
-
die Profiltiefe meiner neuen SC6 als 255er R19 habe ich mit 7mm gemessen, eher 6,95mm
. Etwas wenig, oder?
-
Schau dir die Innenseite an, auch an der Hinterachse. Ich wette, dass da "Abdrücke" vom Belag auf der Scheibe erkennbar sind. Das Ankerblech ist an einer Stelle offen, da mal durchschauen, während du das Rad drehst.