Beiträge von Durchfuhrer

    Ich bilde mir ein das es bei mir auch aus der Stabigegend kommt. Habe gerade mal noch in ***** geschaut was da so beim Stabi bzw. den Stabigummis geschrieben wird, wirklich etwas zu beachten gibt es da aber nicht. Einzig das stand dabei:


    Zitat von ISTA

    Um Geräuschbeanstandungen (z. B. Knarzen) durch den Kunden zu vermeiden, Fahrzeug auf Räder stellen und Stabilisatorlagerung mit Drehmoment festziehen!


    Drehmoment:


    E81 / E82 / E84 / E87 / E90 / E88 / E91 / E92 / E93 - M8 - Muttern erneuern - 21NM
    E90 / Allrad, E91 / Allrad, E92 / Allrad - M10 - Muttern erneuern - 60NM
    E84 / Allrad - M10 - Muttern erneuern - 56NM


    Ich habe bei mir damals extra die Gummilager vom Stabilisator erneuert, die alten waren aber schon ziemlich fest in den beiden Haltebügeln drinn, sah aus wie Kleber. Habe die neuen dann nur reingedrückt und festgeschraubt, allerdings unbelastet auf der Bühne. Werde am Wochenende beim Räderwechsel mal unters Auto kriechen und nochmal lösen und anziehen.

    Hm. AL könnte ich ja sogar noch über einen FSC nachrüsten... wenn das es mal wäre?!


    Das Gerumpel nervt mich wirklich. Auf dem Beifahrersitz, bzw. auch auf der Beifahrerseite schlicht, fühlt sich das Ganze einfach straff und relativ hart an. Links aber rumpelt es so daß man das Gefühl hat, es sei was lose oder ausgenudelt.
    Kann ja irgendwie auch kein Zufall sein daß es bei jedem, der das Problem hat, links rumpelt.


    Was mir da so einfällt, mehr oder weniger links ist bei mir der Wärmetauscher vom Getriebe (Wandlerautomatik) an der Lüfterzarge festgeschraubt. Ist aber nur eine popelige selbstschneidende Torxschraube...

    Ich bin vom ausgenudelten M-Fahrwerk zum ST-X gewechselt und habe dabei gleich die M3 Zugstreben und Querlenker an der Vorderachse eingebaut. Domlager hab ich die vom xDrive genommen weil flacher und "stabiler". Seitdem fährt sich das ganze um einiges besser, aber auch um einiges härter bzw. unkomfortabler.


    Ich denke mal das es größtenteils aus der Kombination von xDrive Domlagern und den M3 Zugstreben kommt, rein optisch sehen die Domlager schon um einiges robuster aus und sollten somit auch härter als die vom M-Fahrwerk sein, die M3 Zugstreben sind ja ebenfalls Vollgummi und keine Hydrolager mehr. Dazu ist das ST-X jetzt kein "High-End" Fahrwerk, für den Preis macht es seine Sache aber ganz gut.


    Bei Tempo 30 fährt es sich am "schlimmsten", hier in der Gegend sind die Straßen nicht die besten und bei etwas eingesunkenen Gullideckeln lässt es ab und an Schläge als aus Richtung Domlager. Bin schon am überlegen testweiße die Zugstreben wieder auszubauen, den negativen Sturz würde ich nämlich schon gerne behalten.


    Habe auch eine AL :)

    Hab ich bei meinem auch selber gemacht, allerdings war bei mir der Grund das mein Ventildeckel einen Haarriss hatte. Ich würde wenn ich du wäre gar nicht lange rummachen und auch den ganzen Deckel tauschen, die gehen so oder so irgendwann um die 100.000km kaputt, bekommen den Haarriss am Öleinfüllstutzen. Wenn es dumm läuft ziehst du nach dem Wechsel der Dichtung den Deckel etwas unsauber an, also unter Spannung und kurz danach kannst du die ganze Arbeit nochmal machen. Ist logischerweiße teuerer als nur die Dichtung zu tauschen, anzumerken ist noch das bei einem neuen Deckel zum einen neue Schrauben als auch die Dichtung inkl. dabei ist.


    Bei mir habe ich das ganze im September 2015 getauscht, habe aber mit Dichtmasse gearbeitet (Dirko HT Rot | -60° bis +280°) und hält bis heute. Getauscht bei 86.000km und habe aktuell 123.000km auf dem Tacho.


    Bei BMW kostet das ganze glaube ich fast 1000€, daher stand für mich gleich fest es selber zu machen. Habe es an einem Wochenende in aller Ruhe gemacht. Die Hülsen habe ich ebenfalls erneuert da die beim Ausbau etwas "gelitten" haben :D

    Meine 3D Kennzeichen sind inzwischen auch angekommen, leider passiert beim Outdoor Tesa Klebeband auch was Radical_53 schon schilderte - Es klebt nicht wirklich auf dem Plastik. Dazu ist es trotz 1mm Stärke ein klein wenig dünner als die Plastiknieten auf der Rückseite. Ich werde jetzt mal sowas bestellen und das dann so ausschneiden und aufkleben das die Nieten frei von Klett bleiben. Mal schauen ob das besser klebt, evtl. hilft es das Kennzeichen auf der Rückseite vorher etwas mit Schmiergelpapier anzurauen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Die VDO/Continental aus dem Zubehör hab ich bei mir auch verbaut, rennt seit 30.000km ohne Probleme.


    Du musst nur aufpassen ob deine Freundin einen N54 oder N55 verbaut hat, du hast nur 2010 geschrieben. N54 und N55 haben zwar die gleiche Wasserpumpe aber das Thermostat ist anderst (ein Anschluß hat beim N55 Thermostat einen Winkel statt gerade zu sein). Obiges Angebot bei eBay ist für den N54.