Tja, kann nur vor Dienstag (also vor dem Termin in der Werkstatt) weder föhnen noch Silika ausprobieren. Schätze es läuft leider doch auf 2x1,5 h Fahrt hinaus. Wobei... In dem Auto ist fahren keine Strafe
Beiträge von LordN
-
-
Hygroskopische Mittelchen werden vermutlich nichts bringen. LordN hat ja extrem
gründlich geföhnt. Da muss alle alte Feuchtigkeit raus sein, also gibt es auch keine
mehr zu beseitigen. Das Problem ist doch, dass anscheinend immer wieder neues
Wasser reinkommt. Und dagegen helfen keine Wundermittel, sondern nur ein dichtes
Gehäuse.Im Anhang sind drei Bilder von heute:
a) Das erste Bild ist direkt nach einer Regenfahrt heute Morgen
b) Das zweite Bild ist ca. 5 h nach der Regenfahrt aufgenommen. Auto stand nur und wurde nicht bewegt.
c) Das dritte Bild ist zum Vergleich der linke Scheinwerfer - der ist immer trocken.Da es definitiv nicht mehr so schlimm ist wie vorher: Könnte es sein, dass es sich bei dem jetzt zu sehenden Wasser nur um Restfeuchte handelt? Schlimmer wird es - zumindest bis jetzt - nicht mehr. Habe jetzt einen Termin bei der Werkstatt am Dienstag um 8 Uhr und vorher auch keine Gelegenheit mehr, noch etwas zu föhnen, sonst hätte ich das noch einmal getan.
-
Finde ich nicht schlimm. Kenne das von e46, Da gab es eig nie Probleme... Oder ist das problematisch in diesem
Fall? Finde ich nicht unbedingt verdächtig wenn man sich das sportlenkrad nachrüstet.Lässt sich das irgendwie überprüfen? Das Autohaus im Scheckheft anrufen und nachfragen? Oder per obd wenn da eventuell schlampig gefälscht wurde?
Liebe grüße
Lass' dir die Fahrgestellnummer (VIN) geben. Mit den letzten 7 Ziffern davon kannst du die originale Ausstattung anschauen.
(Aber das nur für den Fall, dass du dir das Auto wirklich ernsthaft ansehen willst....)
-
Wenn man einen unfallfreien Wagen verkaufen will, wäre man doch sehr blöd bei mobile.de den Haken bei "Unfallfrei" nicht zu setzen, richtig?
Ich gehe jede Wette ein, dass der einen Unfall hatte.
-
Viel ist es nicht mehr.
Kleb doch mal ein paar Silica Tütchen in die neue Abdeckung, die sollten die Restfeuchtigkeit binden.
Falls dann immer noch Feuchtigkeit auftaucht hat der Scheinwerfer wohl ein größeres Leck.Ach so die Karre ist neu, na dann ab zum Händler wenn er nicht zu weit weg ist.
Der Händler ist knapp 1,5 h weg, deswegen ja erst der ganze Aufwand, um es eventuell selbst in den Griff zu bekommen. Naja, wird wohl nicht erspart bleiben. Immerhin ist es schonmal besser (zumindest bis jetzt) und ich muss nicht mehr jeden Tag Angst haben, dass die Brenner oder das Zündgerät Schaden nehmen.
-
Hast du den Scheinwerfer mal ausgebaut? Vielleicht ist ein Halter angebrochen.
Wobei es natürlich seltsam ist, dass die neue Klappe das Problem reduziert, ohne es zu lösen.In der Tat, "Seltsam" trifft es gut. Nein - ausgebaut habe ich den noch nicht. Am Dienstag oder Mittwoch werde ich zur Werkstatt des Händlers fahren wo der Wagen vor ca. 10 Tagen gekauft wurde, dann sollen die sich den Fall mal ansehen.
Hatte nur gehofft, das Problem mit föhnen und neuer Abdeckung beheben zu können - das wäre sowohl für den Händler als auch für mich eine schnelle und kostengünstige Lösung gewesen. -
So, mal ein Update für alle Interessierten:
Neue Xenon-Abdeckung kam an. Die neue Version ist definitiv verändert gegenüber der originalen (2005er) Variante - siehe roter Kreis im Bild: Unter den "Klips" ist bei der neuen Version aus 2015 jetzt eine durchgehende "Nase". Damit soll der Anpressdruck der Abdeckkappe wohl höher sein.
Also erstmal knapp 1 h mit leicht warmer Luft geföhnt, dann 1 h lang Klappe offen gelassen zum Lüften, dann kurz mit Luft aus der Dose in den Scheinwerfer gepustet. Kappe drauf. Das war am Abend. Am Morgen immer noch alles trocken, obwohl das Auto im Regen stand. Dann eine Regenfahrt (ca. 30 min) - und immer noch kein Wasser im Scheinwerfer. Am Nachmittag bei Sonnenschein tauchte dann aber doch wieder Feuchtigkeit auf (Auto stand die ganze Zeit), siehe zweites Bild. Bin mir nicht ganz sicher ob das noch normal ist (der andere Frontscheinwerfer war die ganze Zeit trocken)... Es ist zwar deutlich(!!) besser als vorher - zumindest bis jetzt - aber es ist wieder Feuchtigkeit da. -
Schick? Naja.
- Die Polster sehen schon etwas mitgenommen aus (sind halt empfindlich bei dem hellen Stoff)
- Kann ja täuschen, aber es sieht so aus als stehe der rechte Scheinwerfer unter Wasser
- nicht unfallfrei
- keine Gewährleistung da Kundenauftrag -
Hi Leute,
danke schonmal für die Antworten,
hier die links:
1.
http://suchen.mobile.de/fahrze…tion=touring&pageNumber=1
2.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=216825220
3.
Nimm den ersten. Aber frag nochmal nach Unfallfreiheit. Und lass dir die Fahrgestellnummer (aka VIN) geben, die kannst du vom User wbergi auslesen lassen.
Bei der Probefahrt auch drauf achten, ob das Panoramadach knarzt. Und du solltest im Bordcomputer schauen, wann die nächsten Services anstehen. Ansonsten sieht der so erstmal gut aus. Laut Beschreibung gut gepflegt, ordentliche Ausstattung, geringste Laufleistung, Händler.
-
Hallo N52ler:-)
Ich habe einen N52B30 bj 06 mit 145tkm und habe bei kälte ab und zu mal eine verzögerte Gasannahme und leicht erhöhte Drehzahl in Stand. Weist das auf eine verstopfte KGE hin? Ölverbrauch liegt seit dem letzten Ölwechsel bei 1l / 15 tkm. Je mehr man hier liest, desto bekloppter macht man sich.
Blauen Qualm hab ich auch noch nie gehabt. Öl fahre ich 0W40 und öfter mal längere Strecken.
Ist die KGE vom N52B30 überhaupt so anfällig wie die vom N52B25?Also bei dem Ölverbrauch brauchst du dir defintiv keine Sorgen machen. Außerdem hat der N52B30 viel weniger Probleme mit Ölverbrauch. Ich tippe auf eine andere Fehlerquelle für die beschriebenen Phänomene.