Beiträge von LordN

    Also rein von den Daten die oben stehen würde ich den ersten nehmen, aber wie DukE85 schon sagte: Poste am besten mal die Links!


    Automatik muss man sich eigentlich keine Sorgen drum machen. Bei der Laufleistung vielleicht mal in den nächstens 20k km das Automatikgetriebeöl wechseln falls der Wagen ruckig schaltet (bei Probefahrt drauf achten). Ansonsten würde ich bei Automatik eher den stärkeren Motor bevorzugen,

    Das mit dem Kaltföhnen würde ich weg lassen. Denn wenn Du die Luft zu schnell abkühlst, kann sich wieder Feuchtigkeit im Scheinwerfer absetzen. Lass einfach die Kappe lange genug auf.
    Aber ehrlich gesagt sieht mir das nach etwas zu viel Feuchtigkeit aus, als dass es noch Restfeuchtigkeit im Scheinwerfer sein könnte. Da ist vermutlich Wasser irgendwo eingetreten.

    Ja, das denke ich auch - da tritt definitiv irgendwo Wasser ein. Hoffe mal, dass es mit der neuen Abdeckklappe besser ist bzw. es nur daran lag. Andernfalls muss wohl der Scheinwerfer getauscht werden.

    Kurzes Update: Scheinwerfer immer noch feucht, es wird eher schlimmer (siehe Bild...). Die hiesige Werkstatt hat sich heute Morgen die Lage kurz angeschaut und nix gefunden. Wird wohl drauf hinauslaufen, dass ich zum Händler bzw. dessen Werkstatt fahren muss.
    Vorher probiere ich aber noch die neue Abdeckung des Xenonscheinwerfers aus, wenn sie ankommt, also: Erst warm föhnen durch die geöffnete Abdeckung bis Wasser weg ist, dann kalt föhnen, dann 1 h offen lassen, dann neue Abdeckung drauf. Mal sehen ob's hilft...

    Hm. War die Klappe beim vFL nicht dicht? Ich frage nur... weil ich noch nie Wasser drin hatte.

    Also jetzt wo ihr es sagt liest man in den Foren eher von VFL Modellen mit Problemen. Liegt nicht immer zwingend daran, dass die Klappe per es undicht ist, sondern auch weil die Handhabung der Klipse schwierig ist (manche haben versehentlich Kabel eingekellert und sich gewundert, dass nichts dicht ist).

    Wichtig ist dass die Abdeckung gut schließt, die Dichtung in Ordnung ist und der Scheinwerfer sonst keine Beschädigung aufweist wo Wasser eindringen kann.

    Also die ersten beiden Punkte kann man mit einer neuen Abdeckung ja testen können. Die korrekte Anbringg lasse ich Mittwoch auch in einer Werkstatt überprüfen. Sollte dann immer noch Wasser rein kommen ist es wohl der Scheinwerfer selbst...

    Ich würde es trotzdem noch ein mal mit Trocknen und abschließen kühler Luft probieren.
    Es kostet ja nicht viel Mühe und ist bestimmt einen letzten Versuch wert. Es gibt auch
    nette Sprühdosen mit (supertrockener) Druckluft im Elektronikbedarf zu kaufen.

    Danke für den Tipp mit der Druckluft, wäre nochmal einen Versuch wert. Bis jetzt hatte ich geföhnt (ca. 15-20 Min. mit leicht warmer Luft), dann mit kalter Luft geföhnt (ca. 5 Min) und dann Klappe noch eine Stunde offen gelassen - trotzdem war wieder alles nach einer Regenfahrt beschlagen.


    Nach einer Regenfahrt gestern habe ich die Abdeckung des Scheinwerfers abgemacht und gesehen, dass in einer Ecke Wasser an/in der Dichtung ist (siehe Foto unten links in der Ecke der Kappe, dort schimmert es vom Wasser. Das zweite Bild zeigt den Zustand des Scheinwerfers). Dabei handelt es sich um die Ecke, die genau über der Wartungsklappe im Radkasten liegt - und siehe da, die Wartungsklappe im Radkasten scheint - im wahrsten Sinne des Wortes - nicht ganz dicht zu sein. Meine Vermutung bis jetzt: Das Wasser spritzt vom Rad durch die nicht ganz dichte Radkastenkappe, und da die Gummidichtungen der Xenon-Abdeckkappe genau wie das Auto schon 10 Jahre alt sind, werden die Dichtungen nicht mehr die besten sein und lassen Wasser rein. Habe jetzt neue Radkastenklappe und neue Xenon-Abdeckkappe bei Lebemann geordert und werde mal weiter berichten. Hoffe nur, dass in der Zwischenzeit nicht der Brenner oder gar das Steuergerät beschädigt werden!