Alles anzeigenDa kann ich mich Autofan nur anschließen.
Bei mir hat das rasseln mit 140k km angefangen, nachdem BMW von einem Komfortproblem ausgeht wurde das gekonnt ignoriert von denen. Das Rasseln wird immer schlimmer, bis dann auch beim Start das Scheppern richtig zu hören ist, bis der Öldruck aufgebaut wird und dann folgen Motorruckler.
Also meine war definitiv gelängt und der Mechaniker meinte das wäre nur noch eine Frage der kurzen Zeit gewesen.
Laut seiner Statistik 8 von 10 Fahrzeugen bei denen er die Kette wechselt (N47) ist die Kette gelängt, also von Zufall oder Pech kann man nicht ausgehen. Würde eher sagen man kann von Glück sprechen wenn man nicht dazu gehört. Wie schon erwähnt, hat auch er mir empfohlen regelmäßige Ölwechsel da die Rußpartikel im Öl wohl nicht gerade gut für die Kette sind sonderne her wie Schleifpapier wirken.
Bei den neueren Modellen ist beim 6 Zylinder Diesel auch nur noch eine normale Kette verbaut und keine Doppelwandige mehr, was ich persönlich sehr schade finde. Man will wohl bei BMW keine Langläufer Fahrzeuge mehr haben.
Ich bereue das ich mir keinen E91 325D geholt habe, die paar Euronen mehr sparst du dir definitiv an der Reparatur. Und vorallem hast du klanglich,Leistungsentfaltung und Laufruhe mehr spaß beim 6 Zylinder =). In der hinsicht vermisse ich meinen E46 330d sehr.
Deine Statistik ist sehr selektiv. Des Weiteren hat der N57 die gleiche Simplexkette, wie der N47. Ich würde mich über eine Erklärung freuen, warum bei gleichem Kettentrieb nur der 4 Zylinder ein Steuerkettenproblem haben soll.
Das kann ich nicht glauben, dass das 0W-Öl Schuld an einer undichten Dichtung am Ölfiltergehäuse haben soll, wie sollte das physikalisch möglich sein? 0W heißt ja nur, dass dieses Öl auch bei tiefen und sehr tiefen Temperaturen eine gute Fließfähigkeit hat, so dass das Öl schnell an alle Schmierstellen gelangen kann, auch wenn man mal bei minus 10°C den Motor startet.
Entweder dichtet eine Dichtung, dann ist der Grad der Dünnflüssigkeit im kalten Zustand der Dichtung ziemlich egal, oder sie ist kaputt, dann ist sie undicht. Was sein kann, das ist, dass aufgrund des besonders dünnflüssigen Öls diese schon sowieso schwächelnde Dichtung dann ihre Durchlässigkeit eher gezeigt hat als das mit einem 5W-Öl der Fall gewesen wäre, aber ursächlich für die kaputte Dichtung ist das 0W-Öl sicherlich nicht.
Autofan Dieter
Dass die Dichtung vorgeschädigt war bestreitet keiner. Ich wollte lediglich behaupten, dass bei einem Kaltstart,wenn der Öldruck besonders hoch ist, eine gealterte Dichtung durch ein 0W-Öl schneller zum Siffen neigt. Ich habe es so verstanden, dass kalt ein 0W-Öl fließfähiger als ein 5W-Öl.
Bezüglich des Kettenrasselns bin ich anderer Meinung. Es muss nicht eine Längung der Kette vorliegen sondern es kann auch sein, dass die Beschichtung der Gleitschienen mangelhaft ist. Meine Freundin fährt seit 70tkm mit schleifender Kette und wir konnten keine Verschlechterung feststellen. Auch BMW bezeichnete es lediglich als Komfortproblem, was natürlich mit Vorsicht zu genießen ist. Auch gibt es ein verbesserten Kettenspanner, welchen ich verbaut habe. Dieser verbessert das Problem jedoch kaum, wodurch ich von einer mangelhaften Beschichtung der Gleitschienen ausgehe. Diese neigen daher auch zum Brechen und die Bruchteile verstopfen dann das Ölsieb.
Es muss jeder selber wissen, welches Risiko er auf sich nimmt. Ich würde jedoch nicht gleich bei moderaten Rasseln die Kette wechseln. Dies entspricht auch der Verfahrensweise von BMW. Nach einem Ölwechsel ist das Geräusch übrigends die ersten 1000-2000 km leiser. (Den Riementrieb habe ich erst neu gemacht.) Es ist und bleibt eine Art Glücksspiel. Ich bin auch der Überzeugung der N57 nimmt sich diesbezüglich nichts. Ich würde jedoch dazu raten, das Start-Stop Memory auf aktiv zu codieren. Dies dürfte die Kette im Stadtverkehr entlasten.