der Lambdafehler kann auch durch Fehlzündungen ausgelöst werden.
Ich hätte es auch mal mit neuen Spülen probiert
der Lambdafehler kann auch durch Fehlzündungen ausgelöst werden.
Ich hätte es auch mal mit neuen Spülen probiert
Kannst den Motor auch einfach fahren bis er dir um die Ohren fliegt... tauschen musst du ihn eh
never fix a running system.
wenn nix kaputt ist, freuen und pflegen und weiterfahren
Niemand hat dich gewzungen dir Zeit zu nehmen. Allerdings nimmst du dir selber ganz schön viel Zeit ihn wissen zu lassen was du von ihm hältst.
Aber ja, macht wie ihr denkt. Spricht halt auch nicht gerade für eine Community wenn Unerfahrene und Laien so behandelt werden (auch wenn er maximal naiv war, will ich gar nicht infrage stellen).
Wurde denn schon am Fahrwerk und an der Aufhängung etwas getauscht, oder sind das alles noch die ersten Teile?
Bei 160tkm würde ich mir mal die ganzen Lenker vorne anschauen, ob etwas Spiel hat etc., speziell Querlenker.
Bei der Laufleistung ist es gut möglich, dass die Hydrolager der Lenker fertig sind.
Koppelstangen/Pendelstützen kannst du auch mal prüfen und natürlich ob die Räder sauber gewuchtet sind.
edit: sehe gerade, dass das bereits eine Seite zuvor genannt wurde.
Die Diskussion ist hier ja schon länger. Eine Frage beantwortet sich mir immer noch nicht: Wie führt ein defektes Fahrwerk zu krummen Bremsen?
Führen nicht eher krumme Bremsen zu ausgeschlagenen Gummis?
Allgemeinere Info zum Thema Ankerbleche:
Auf jeden Fall dran lassen. Die schützen die Bremsscheiben vor ziemlich viel Schmutz und vor allem Salz im Winter. Der Renault meiner Mutter hat keine und dadurch sind bei jedem Belagswechsel neue Scheiben fällig, weil die Innenseiten der Bremsen ruiniert sind.
Ich weiß nicht, ob das schon erwähnt wurde, aber die Radnaben müssen sauber und vor allem eben sein, da sonst die Scheibe nicht gerade läuft (war mal bei den Autodoktoren nen Fall)
Guter Input. Dann lass ich die mal lieber dran. Danke!
FIndet ihr nicht, dass ihr ein bisschen fies seid?
Die Herangehensweise vom Cabrioteufel war vielleicht naiv und seine Hoffnung, dass andere Leute für ihn das Denken übernehmen nicht besonders realistisch - aber im Endeffekt hat er nen "kaputten" Wagen und keine Zeit, sich darum zu kümmern. Deswegen gibt er ihn ab, und ich wette, die 4500€ war das Angebot irgendeiner Werkstatt für eine Inzahlungnahme.
Aber ihn jetzt hier als Troll zu beschimpfen und sich über quasi alles, was er tut, lustig zu machen (bzw. dumm darstellen)... naja, muss nicht unbedingt, oder?
Und im Endeffekt ist es doch unterstützenswert, wenn Leute sich auch selbst versuchen ein Bild zu machen, egal wie holprig der Versuch war. Wenn ihr ihn jetzt so fertig macht hilft ihm das auf jeden Fall nicht, es beim nächsten Defekt nochmal zu versuchen. Jeder fängt mal klein und ahnungslos an.
Die Ankerbleche vorne haben eine Form, die den Fahrtwind aufnehmen und dezent Richtung Bremsscheibe lenken. Die Scheiben werden praktisch "hinterströmt". Ich würde die schon dran lassen.
Meinst Du?
Ich verstehe nicht ganz, inwiefern die Fahrtwind aufnehmen. Für mich sehen die eher so aus als würden die Schmutz abweisen und/oder im Stand bei heisser Bremsscheibe die Kabel rundherum abschirmen.
Sonst würde man die Dinger doch nicht auf der Rennstrecke abmontieren
Also so vorbei ist die Thematik leider doch noch nicht.
Bin Montag Nacht circa 3h auf der Autobahn unterwegs gewesen mit ziemlich hohen Geschwindigkeiten, aber ohne ein einziges Mal scharf bremsen zu müssen. Immer nur sehr sanft (z.B. wie man halt bremst wenn man aus einem unbegrenzten in einen begrenzten Abschnitt kommt).
Trotzdem hatte ich auf dem Rückweg wieder Lenkradflattern. Und ich kann mir kaum vorstellen, die Bremse wirklich heiss gefahren zu haben.
Alles anzeigenHi Stranger2K1,
Ja, die Originalen Magnetventile habe ich mir wieder geben lassen - mittlerweile habe ich jetzt 2 Betriebe gefunden, die reparieren würden - 1 freier BMW-Händler, 1mal Bosch-Dienst.
Das mit dem Auslesen ist ja bekanntlich die Sache, die ich nicht so einfach machen kann.
Ok, als Hintergrund sei hier noch angeführt, dass ich derzeit einfach nicht die Zeit aufbringe, die ich brauche, um die richtige Software zu holen und um zu sehen, wie ich damit richtig umgehe - ich habe seit wenigen Monaten einen neuen Job, daher muss mich erst einmal dort einarbeiten.
Noch ist mein Prozess nicht abgeschlossen, was ich machen werde - Mercedes interessiert mich stark - hängt auch damit zusammen, dass ich zuvor einen SLK200, Anfang 2000 gefahren habe, mit knapp 300000 km auf der Uhr und der lief einfach...
Aber es gab halt immer ein Platzproblem.
Wie sagte dieser referenzverdächtige BMW-Händler, bei dem ich wegen des Auslesens war und der zu wenig Spezialwerkzeug seiner Aussage nach hat (als BMW'ler, traurig...) Der E93: wenn er läuft, dann super, wenn er nicht läuft, dann grenzwertig....ich versuche dann mal, ein Foto hochzuladen, wie es unter dem Öleinfüllstutzen aussieht.
Naja... der erhöhte Zeitaufwand ist halt der Preis den du zahlst, um nicht alle Arbeit für Geld nen Mechaniker machen zu lassen. Wenn du Zeit nicht hast, brauchst halt das Geld.
Übrigens: Blick in den Öleinfüllstutzen kann auch schon hilfreich sein. Denn wenn die Nocken der Nockenwelle bereits Riefen haben, ist zumindest die Chance höher, dass die Lager auch schon bessere Zeiten gesehen haben.
Muss nicht gleich der Ventildeckel runter.