Die Auflageflächen von Sattel und Bremsträger für die Hammerköpfe der Beläge: Das rostet und gammelt unerwartet schnell vor sich hin. Nach TIS nur mit Bremsenreiniger säubern funktioniert ab einen gewissen Grad nicht mehr. Das sind dann die Umstände, wo ein Schwimmsattel nicht mehr 100% funktioniert und die Scheiben durch erhöhte Hitze leiden - gerade bei viel Highspeed auf der AB.
Schön erklärt:
https://www.hella.com/techworl…remssattel-wechseln-5334/
Die Bremssättel waren zwr gebraucht aber die hab ich ja erst vor nem halben Jahr eingebaut. Da hab ich keinerlei Korrosion gesehen und wir haben die ja auch noch schön sauber gemacht vorm Einbau.
Aber guter Hinweis! Und der Link ist klasse
Das wohl auch.
Mit zu heissen Scheiben bekommt man ja das Fading. Lenkradflattern dann auch, wenn die Scheiben sich verzogen haben.
Ich würde da eher anders herum denken. Wenn die Scheiben zuerst verzogen sind und das Auto/Lenkrad rubbelt und rappeltund man noch länger so rumfährt, dann rütteln sich wahrscheinlich im Nachgang die umliegenden Fahrwerksteile allmählich kaputt.
Am Ende ist dann auch beides defekt.
Ist halt schwierig zu sagen, man muß es einfach selber fahren und sehen.
Nur ich finde irgendwie keinen Zusammenhang wie ein Fahrwerk Bremsscheiben killen soll.
Egal ob nun ein Stoßdämpfer oder ein Kugelkopf wo ausgeschlagen ist.
Und selbst wenn es auf irgendeine Weise ginge, dann müsste das ganze Auto doch dermassen durchgeschüttelt werden
daß man damit sowieso keinen Meter mehr fährt.
Die Bremsscheibe läuft doch fest durch den Bremssattel. Die Beläge sitzen beweglich in den Führungen.
Da müsste sich doch schon das gesamte Federbein so stark schütteln daß die Beläge irgendwie an die Bremsscheibe
herangetrieben werden und schleifen. Aber stell dir mal vor wie das Auto dann bereits fahren müsste ...
Was die Codierung der Bremse angeht ...
Ich weiß nicht genau was dabei alles geändert wird, ich weiß aber daß der BMW zeitweise bei höheren Geschwindigkeiten
in bestimmten Abständen die Bremsbeläge leicht an die Scheiben drückt und minimalst anbremst.
Damit soll Schmutz und Nässe ferngehalten werden damit bei einer plötzlichen Bremsung voller Reibkontakt vorhanden ist.
Was wäre denn wenn dieser Anbremsdruck mit der neuen Mörderbremse zu groß ist, weil das Fahrzeug es ja nicht weiß
daß eine grosse Bremse verbaut ist ?
Diese Idee ist allerdings jetzt nur reine Theorie von mir.
Ich vermute aber daß das Problem irgendwo bei den Sätteln oder Belägen liegt.
Wahrscheinlich zeigt es sich auch erst wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist und dann klemmt es irgendwo
aufgrund von Materialausdehnung.
Würde auch mal vorsichtig hinter die Gummimanschette der Bremskolben gucken ob sich dort nicht um den Kolben
ein kleiner Rostrand gebildet hat.
Mit den Jahren zieht gerne Feuchtigkeit dahinter. Der aufblühende Rost oder Schmutz sorgt dann dafür daß der Kolben
beim Lösen des Bremspedals nicht mehr ganz zurückgeht. Und dann schleift es dort - mit zunehmender Hitze.
Alles anzeigen
Ich geb dir Recht was das Fahrwerk anbelangt. Dieselben Gedanken habe ich im Prinzip auch. Nur findet man im Netz baureihenübergreifen so unfassbar viele Beiträge über Korrelationen von ausgelutschtem Fahrwerk und verzogenen Scheiben und dass eins zum anderen führt.. vielleicht reicht ein bisschen Wackelei und Spiel zu einer ungleichmäßigen Belastung. Aber ja - ich seh's im Prinzip gleich wie du.
Thema Coding: Ja, ich kenne das mit dem leichten Andrücken der Bremsscheiben.
Bin über ne Funktionsbeschreibung des DSC der e90 Generation gestolpert, hab ich auch mal hier in den Anhang gehängt (ist ohnehin spannend da mal drüberzugucken). Da steht folgendes drin:
Trockenbremsen der Bremsscheiben bei nasser Fahrbahn
Trockenbremsen entfernt die Feuchtigkeit, die sich bei Fahrten auf nasser Fahrbahn oder Regen auf derBremsscheibe absetzt. Dabei werden die Bremsbeläge leicht angelegt. Auch diese Funktion verkürzt dieAnsprechzeit der Bremsen.
Abhängig vom Signal des Regensensors bzw. der Stellung des Wischerschalters erzeugt die DSC zyklisch einenniedrigen Bremsdruck. Dabei entsteht keine messbare Verzögerung am Fahrzeug. Die Bremsbeläge werdenzyklisch angelegt. Dabei werden die Bremsscheiben regelmäßig abgewischt. Wie oft und wie lange dieBremsbeläge angelegt werden ist abhängig von:
- Intensität des Regens, z. B. Geschwindigkeit des Scheibenwischers
- Fahrgeschwindigkeit größer als 70 km/h
Also ist das nur relevant bei eingeschalteten Scheibenwischer, bei meinem ohne Regensensor.
Ich habe vorhin übrgins nach kurzer Fahrt und ein paar Bremsmanövern mal schnell per Fingerthermometer die Scheiben gecheckt, wie du sagtest: Passt alles, keine großen Unterschiede. Scheiben waren auch relativ heiss sodass ein bisschen Materialausdehnung auf jeden Fall da war.
Das Thema Brembo und verzogene Bremsscheiben, habe ich nun bereits des öfteren in Foren unterschiedlicher Fabrikate gelesen.
Da ich seit über 10 Jahren mit Standart ATE Scheiben und Belägen sehr gute Erfahrungen gemacht habe, ist die Wahl für mich hier klar.
Am Beispiel der 348mm Bremsscheibe des 335i ist die Brembo (Coated Disc Line) mit 55,40 € zur normalen ATE Scheibe mit 69,52 € beim Händler meines Vertrauens auch wesentlich günstiger.
Dieser Unterschied ist schon eine Hausnummer, das sind knapp 25%. Zum Vergleich will Leebmann24 für die OEM Bremsscheibe 146,66 €.
Brembo hat seit geraumer Zeit auch massive Probleme mit Produktfälschungen. Das scheinen als nicht nur ein paar Einzelfälle zu sein, sondern deutlich mehr, da Brembo sehr große Marktanteile hat und international deutlich bekannter ist als z.B. ATE.
https://www.bremboparts.com/eu…e-original-produkte-90376
Spiegel.de - Gefälschte Autoteile: Kaum zu Bremsen
Alles anzeigen
Guter Hinweis. Ich glaub die Brembos hole ich auch nicht nochmal.
Ich denke das nächste Mal greife ich zu den vorher erwähnten OEM Z4 Scheiben oder Tarox Zero.
Habe gestern beim Störbern durchs Netz einige andere Threads gefunden, wo beschrieben wurde, dass bei langem, mittleren Bremsdruck bei hohem Tempo (naja, genau das mache ich ja wenn ich von 200+ abbremse, da bin ich i.d.R. noch lange nicht im ABS Bereich sondern über längeren Zeitraum einfach so mittelfeste) die Beläge ihre Spuren auf der Scheibe hinterlassen.
Folgender Beitrag beschreibts ganz gut:
Das sind die Beläge. Wenn die heiß werden geben die Material ab welches sich auf die Scheibe einbrennt.
Dort entstehen dann so hotspots. Das ist dein rubbeln.
Tausche die Beläge gegen aggressivere aus. Die sind sich hitzebeständiger.
Z.b. Ferrodo ds 2500
Damit kannst du sogar die alten hotspots wieder "wegschleifen"
Gruß
Andi
Alles anzeigen
Es gab dann auch den Tipp, einfach bei kalten Scheiben mehrfach ein paar ABS-Bremsungen zu machen um diese Reste "wegzukratzen".
Das habe ich heute mal versucht, und zumindest die Schleifgeräusche sind deutlich besser geworden. Die waren direkt nach den Bremsungen komplett weg und kamen dann mit der Zeit leicht zurück, aber immer leiser.
Ich denke, damit könnte ich auch schonmal auf dem richtigen sein.
Aber bei den ganzen Vollbremsungen ist mir echt aufgefallen wie durch das Fahrwerk langsam ist, besonders wenn das Lenkrad nicht kerzengerade war, war das echt eine schwammige Angelegenheit...
Vielleicht sollte ich so oder so einfach mal das Fahrwerk rundum machen...