Beiträge von 6gangsschalter

    Hab ja vorne die Sättel auf die 348x30mm Anlage vom 335i getauscht vor 6tkm. Wäre schon ein grober Zufall wenn da jetzt direkt die Sättel festsitzen würden.
    Ausserdem wäre mir das vermutlich beim Räderwechseln aufgefallen. Kann ich demnächst aber auch nochmal prüfen.



    Wenn's weder Fahrwerk noch festsitzende Bremssättel waren, würde ich vermutlich mal noch die Lenkung in Verdacht ziehen..


    @DaChefe beim TÜV musste ich vor anderthalb Jahren den Spurstangenkopf links machen. Ansonsten keine Beschwerden - und das war bei der superpingeligen Dekra Hauptstelle...
    Da hatte ich allerdings auch kurze Zeit später mit nem flatternden Lenkrad zu kämpfen.



    Naja wenn ich das Fahrwerk angehen werde, würde ich in einem Aufwasch gleich folgendes machen:
    -Zugstrebe/Querlenker aus M3
    -Neue Dämpfer
    -Domlager/Federteller neu
    -Gummilager Hinterachsträger
    -Spurstange rechts (links ist ja schon gemacht)
    -Radlager


    Für die M3 Teile gibt's ja nen klasse Thread hier :)


    also eigentlich rundum alles mal wieder schick machen. Wenn man eh schonmal alles auseinander nimmt bietet es sich ja an..
    Wenn es danach noch flattert hab ich definitiv n anderes Problem. Und klar, bei 160tkm wird nicht alles davon hinüber sein, aber ich hab dem Wagen schon häufig Saures gegeben, da kommen die Teile halt einfach früher in den Tod.
    Und ich hab gar keine Lust alles auseinander zu nehmen, nur die Hälfte neu zu machen und zu hoffen schon die richtigen Teile zu erwischen und dann nach dem Zusammenbauen trotzdem nochmal alles wieder zerlegen zu müssen wenn's nicht geklappt hat.

    Die Scheiben sind erst 6tkm alt. Die haben auf jeden Fall noch genug Futter. Das Abdrehen ist auf jeden Fall nur Symptombekämpfung, aber ich schraube selber am Auto und hab nicht sofort Zeit das Fahrwerk zu machen...


    Die M3 Fahrwerksteile wollte ich sowieso einbauen und ich merke ja auch, dass das Fahrwerk seine besten Zeiten hinter sich hat. Insofern wär's ja eh keine Verschwendung, selbst wenn das Problem dann nicht gelöst ist.


    Was würdest du denn vorschlagen wie man der Ursache nachhaltig auf den Grund gehen kann?
    Mehr als auf Verdacht tauschen fällt mir gerade nicht ein.


    Kann ja mal so Temperatur-Messstreifen auf die Sättel kleben oder am besten gleich IR Sensoren verbauen und auswerten :D

    Hast du die Bremsscheiben mit den Belägen denn vorsichtig aufeinander eingebremst?

    In den ersten 300km bin ich bedeutend vorsichtiger gefahren und bin nie voll in die Eisen gelatscht. Dafür auf der Landstrasse immer mal wieder, wenn hinter mir niemand war, vorsichtig abgremst, wieder beschleunigt, gebremst usw.


    Ich denke schon, dass ich das Einfahren halbwegs hinbekommen hab.
    Die Symptome kamen ja auch erst jetzt, nach rund 6000km, wieder und nicht sofort (das Einfahren hatte ich früher mal vermasselt und da waren sie sofort krumm, das war ja jetzt nicht der Fall)

    Hatte heute beim Fahren aus meinem Parkhaus ein ähnliches Geräusch wie du, jedoch war dies nach mehrmaligem Bremsen nicht mehr zu hören.Auch bei der Rückfahrt nach Hause, war da nichts mehr.


    Wenn bei dir ein Scheibensatz nach dem anderen Krumm wird, solltest du entweder Stärker Konstruierte Bremsen verbauen, oder deinen Fahrstil ändern.

    Stand deiner paar Tage ? Klingt eher nach Flugrost.


    Naja, ich fahr ja keine Rennstrecke. Ein Auto, das völlig problemlos 250 läuft, sollte ja auch die dementsprechende Bremsanlage von Werk aus haben, zumal die Bremse an sich gar nicht mal so klein dimensioniert ist. Der M3 z.B. hat ja auch "nur" 12mm größere und gleich Dicke Scheiben vorn.
    Eine ganze große Anlage kostet gleich einen guten Batzen Geld, da kann man ja auch erstmal gucken was es sonst für Optimierungsmöglichkeiten gibt.

    Hallo zusammen,


    Ich fahre einen 2007er E92 330i mit knapp 160tkm.
    ich habe nun zum dritten Mal hintereinander verzogene Bremsscheiben auf der Vorderachse - bzw davon gehe ich aus. Bei mittlerem Bremsdruck wackelt das Lenkrad, wenn ich mit offenem Fenster an ner Mauer vorbeifahre höre ich ein geschwindigkeitsabhängiges Schleifgeräusch (zapp zapp zapp zapp...) welches weggeht, wenn ich leicht auf die Bremse drücke.


    Im Herbst hatte ich dann auf die 335er Bremsanlage vorne (hinten sind sie ja bereits identisch) umgerüstet in der Hoffnung dass die ein wenig mehr aushält, im selben Zug rundherum neue Brembo Scheiben und Beläge verbaut sowie Stahlflexleitungen. Fährt sich auch schon besser, aber im Grunde hatte ich einfach gehofft dass die dickeren Scheiben mehr Hitze abkönnen - ich fahre das Coupé hauptsächlich Langstrecke Autobahn und häufig mit 200+km/h. Da muss man ab und an halt arg in die Bremse.
    Seitdem im Frühling die Temperaturen etwas wärmer sind ist mir aufgefallen dass das Fading viel schneller kommt (nach 2-3 aus 200+ runterbremsen muss ich beim nächsten Mal bremsen bereits vorsichtig dosieren und federn weil die Bremse schonwieder heiss ist) und siehe da - mittlerweile sind die Scheiben wieder leicht krumm. Ist noch nicht schlimm, aber das kommt dann vermutlich noch.


    Folgendes beschäftigt mich nun:


    1. Ist was anderes kaputt?
    So richtig wundert es mich bei meinem Fahrstil nicht, dass meine Bremse oft an ihre Grenzen kommt. Allerdings hätte ich schon irgendwie gedacht, dass ein BMW einen rasanten Fahrstil aushält.. und Rennstrecke fahre ich ja dann auch wieder nicht damit.
    Anhand von meiner Beschreibung - könnte da was anderes klemmen oder so? Mir persönlich fällt nichts ein, zudem bremst das Auto an sich auch tadellos (also da zieht nix zur Seite, Bremse packt prima zu etc...). Und die Sättel sind ja bereits ausgetauscht, ohne Verbesserung.
    Nassbremsprobleme hab ich auch keine.


    2. Andere Beläge?

    Also mit den ganzen Herstellern (EBC, Tarox etc.) kenne ich mich eigentlich null aus. Brembo hat ja eigentlich nen guten Ruf, aber evtl. sind die Beläge auch kaum anders als die Serienbeläge - ich weisses nicht. Würde mir in die Richtung irgendwas Abhilfe schaffen?



    3. Bessere Kühlung


    Auch wenn's der TÜV nicht gern sieht, könnte ich einfach die Ankerbleche abbauen. Momentan kriegen die Scheiben selber ja trotz Luftführung im Radhaus kaum Frischluft. Auf der Autobahn, wo ich das Auto einsetze, sollten thermische Probleme eigentlich nicht son Thema werden, da ja durch die Luftführung genug Luft im Radhaus ist und ich fahre das Auto sowieso immer brav kalt bevor ich es abstelle.


    Ich bin mir lediglich nicht sicher ob die Entfernung der Ankerbleche mir Probleme im Regen einholen könnte. Weiss jemand dazu mehr?


    Rennsport-Ankerbleche mit extra Luftschläuchen etc. sind dann irgendwie ganz schön aufwendig, wäre aber allenfalls auch ne Möglichkeit.


    Hoffentlich hat jemand nen schlauen Tipp bereit!
    Danke schonmal im Voraus.


    Liebe Grüße,
    Alex

    Hallo zusammen,


    erster Post hier im Forum. Seit gestern bin ich stolzer E92-Besitzer.
    Das Fahrzeug ist der 2007er E92 330i in Monacoblau mit 87000km (frisch eingefahren).


    Nun zu meiner Frage: Laut der VIN ist das Produktiondatum der 27.11.2006. Also müsste ja im Prinzip der N52 mit Saugrohr-Einspritzung verbaut sein.
    Wenn der Motor aber im Leerlauf ist, hört man ein Ticken, das sofort wieder weggeht, wenn man die Drehzahl etwas erhöht. Klingt für mich nach einem Direkteinspritzer, also N53?
    Der Vorbesitzer meinte ebenfalls, dass der Motor ein DI ist. In der Service-Historie (lückenlos) findet sich nichts von einem Motorwechsel, Vorbesitzer wusste auch nichts davon. Der hat mich verwundert angeguckt, als ich ihm erklärt habe, dass da eigentlich kein DI drin sein sollte.


    Ich habe gerade nach einer Motornummer gesucht, aber die ist nicht zu entdecken. Gibt es optische Merkmale im Motorraum, die den N52 vom N53 unterscheiden?
    Im Prinzip ist es mir egal, welchen Motor ich fahre. Wissen würde ich es aber schon gerne, da ich mich beim N53 über die "artgerechte" Pflege erkundigen würde um die notorischen Ablagerungen zu minimieren.
    Der Verbrauch ist ja arg von der Fahrweise abhängig, aber ich fahre meinen mit ca. 8.5l/100km (keine Geschwindigkeitsorgien da ich in der Schweiz lebe, aber den Begrenzer sieht er schon ab und zu auf der Bergstrasse). Vielleicht hilft diese Angabe ja.


    Vielen Dank!


    6gangschalter