guten morgen 
zwischen polish und wax bitte nincht mehr mit spüli ran! das holt euch die öle die ihr vorher mühsam aufgebracht habt wieder runter.
die meguiarsprodukte vertragen sich normalerweise alle miteinander, einige kleinigkeiten sollte man jedoch beachten, immer natürlich unter synthetisch, sonst hält das nicht.
zu den detailern,
quik detailer, passend vor allem zu den natürlichen waxen, auf synthetischen kann es gerade bei sehr dunklen autos schlieren geben, diese sind jedoch nach einer wäsche wieder weg.
speed detailer, klappt auf beiden arten wax, ist aber für synthetische gedacht, wenn ihr nur ne natürliche waxschicht nachlegen wollt, bitte keinen speed detailer zum waschen nehmen, die polymere könnten die natürliche waxschicht abstoßen, besser gründlich waschen und dann waxen,. bei synthetischen gibt es da keine probleme.
der ultimate quik detailer ist wohl das problemkind schlechthin. er bildet eine sehr dicke polymerschicht, was für den abperleffekt sehr gut ist, jedoch im nachhinein probleme bereiten kann. beim detailern schlecht entfernte mückenreste z.b. lassen sich dann beim nächsten durchgang fast nur noch mit knete abnehmen, und zusätzlich bildet er sehr leicht schlieren auf dunklen lacken welche wiederum nur mit knete oder lackreiniger zu entfernen sind.
final inspection, ein detailer aus der profiserie, für beide waxarten geeignet und auch sicher in der lackiererei, verhaltensweise nahe dem speed detailer, also auch mein favorite bei den aufbereitungen und zwischendurchwäschen, biete ich auch als 945ml gebinde an, da nicht jeder gleich ne gallone will 
M135 synthetic spray detailer aus der profiserie, ähnlich dem ultimate quik detailer
last touch, auch ein detailer der profiserie, verarbeitung und ergebnis ok, was mich stört idt der gesundheitliche aspekt, da es bei vermehrter anwendung zu atemproblemen kommen kann. ein inhaltsstoff geht auf die lunge, fazit, ich biete es sehr ungerne an, aber es gibt ja alternativen 
die waxe
techwax ist ein synthetisches 2in1 wax mit chromglanzeffekt. lässt sich sehr gut verarbeiten und hat bei mehrschichtigem auftrag sehr gute standzeiten
techwax spray, dienst zum boosten der waxschicht, wird auf den trockenen oder grob abgelederten lack aufgetragen, trocknen gelassen und abpoliert.
gold class wax liquid oder paste, ein natürliches wax mit ölanteil, sprich ein 2in1 wax, erzeugt den sogenannten wetlook. sollte ebnfalls in mindestens 3 schichten aufgebracht werden um das maximum an glanz und standzeit rauszuholen.
M26 high tech yellow, mein lieblingswax unter den natürlichen gibt es als flüssig oder paste, wobei die paste sehr viel mehr carnauba enthält als das flüssige. ist ebenso ein 2in1 wax, also mit sehr vielen ölen. erzeugt die tiefste form des wetlooks und hat sehr gute standzeiten.
M16 ist ein kombiniertes wax, wird aber den natürlichen zugeteilt, glanzgrad nicht so gut wie bei m26, auch nicht die haltbarkeit.
M20 polymer sylant ein synthetisches flüssigwax aus der profiserie ähnlich dem techwax.
M21 synthetic sealant, flüssigwax aus der profiserie mit hohem hologrammfüllgrad, sprich du hast sehr schnell ein supergeiles ergebnis, aber ist das wax weg kommen die nicht beseitigten hologramme wieder raus.
wenn noch fragen autauchen, bitte melden 
liebe grüße
quaxi