Beiträge von quaxi

    guten morgen :)


    sodele bin wieder im ländle :)



    generell kannst du auch bei natürlichen waxen mehrere schichten legen, wichtig ist das jede schicht mindestens 20 min einziehen kann und perfekt auspoliert wird.


    so bekommst du den bestmöglichen glanz.


    die waschzusätze in den waschboxen und strassen sind heutzutage meist waxfreundlich, ausser die benutzen so ne billigplörre. zur not den betreiber fragen.


    bei shampoo aus dem *baumarkt* solltest du drauf achten das es zumindest mal rückfettend ist, keine alkohole und solche worte wie acid, citrit und sowas net enthält, gerade bei shampoos kannst du dir die waxschicht ganz schnell wieder runterholen. bei step3 brauchst du ein shampoo mit natürlichen eigenschaften, also etwas carnauba oder so drinnen, das erhält deinen glanz am besten. sollte es mal an shampoo mangeln, bevor ihr auf irgendwelche billigsdorfermittel ausweicht, lieber etwas biologische schmierseife nehmen, klappt bei natürlichen waxen tadellos :)


    niemals spüli (ausser ihr wollt wax entfernen) auch das shampoo von liquid glass hat nix auf gewachsten fahrzeugen zu suchen.sonst könnten ganz schnell stunden schweisstreibender arbeit umsonst gewesen sein;)



    liebe grüße


    quaxi

    mahlzeit :)


    die tücher sind ca. 50x60.


    bei mir sind sie im dauereinsatz, da wir auch fahrzeugpflege und aufbereitung machen, und die halten wirklich was aus.


    mit cobra arbeite ich nicht, hab aber schon von einigen seiten gehört das sie gerade was waschen und trocken anbelangt net sooo strapazfähig sein sollen, ergo kein tuch für profis die ihre tücher meist 1x die woche durch die wäsche jagen.



    liebe grüße


    quaxi

    das zeuch vom lederzentrum ist erste sahne :)


    ich verwende es gerne ausser wenn der starke reiniger versagt greif ich lieber zu meinem hauseigenen spezialreiniger.


    generell gilt


    neues leder (normalerweise bis 2 jahre) milder reiniger und lederversiegelung (mindert den abrieb)


    danach milder reiniger je nach bedarf und farbe auch den starken und protector, also pflege, wers ganz gut machen will schützt die flanken und einstiege noch zusätzlich mit der versiegelung.


    normal beanspruchte fahrzeuge werden alle 6 monate behandelt, fahrersitz alle 3 monate, ausser die beanspruchung ist auf den anderen sitzen genauso groß;)


    die lederzentrumartikel sind auch über mich beziehbar, genauso das lederfresh in standartfarbtönen und sonderfarben.


    wenn fragen auftauchen, bitte melden :)



    liebe grüße


    quaxi



    PS gehört der thread nicht eher in die fahrzeugpflege?

    gerade helles leder ist sehr pflegebedürftig.


    erst mal solltest du analysieren wovon die verfärbungen sind.


    ist es jeansabrieb siehst du mit nem normalen reiniger alt aus. ich nehm für die lederreinigung meinen hauseigenen specialreiniger, sehr starke jeansverfärbungen werden mit gld, einem speziellen reiniger vom lederzentrum angelöst und entfernt, dieser nimmt leider auch immer etwas farbe vom leder ab, so das nachfärben meist nicht ausbleibt.


    ist es nur *normaler* schmutz verarbeite inch spezialreiniger mit einer weichen bürst, wische feucht mit normalem wasser nach und lasse erst mal trocknen.


    sitzfalten lassen nicht nimmer zu 100% rückgängig machen, vor allem wenn das leder nicht von anfang an penibel gepflegt wurde.


    sehr durstige sitze bedürfen 2-3 aufträge ünber nacht, so das sich die zellen wieder mit nährstoffen vollsaugen können.


    wichtig ist zwischen jedem arbeitsgang, reinigen und pflegen das leder wieder trocknen zu lassen, weicht leder zu sehr durch kann es wasserflecken und ermüdungserscheinungen sowie quellstellen geben.


    wenn du noch fragen hast, bitte melden :)


    liebe grüße


    quaxi

    die bilder wurden mit einem sehr starken zoom gemacht, das fahrzeug war frisch poliert und die stellen eigentlich mit dem freien auge nur mehr beim genauen guggen feststellbar, ich hatte ne profifotografin anwesend und die hat mir liebendwürdigerweise die bilder gemacht :) selber krieg ich mit meinem equipment sowas nicht zustande..


    dies war übrigens das opfer..


    die lacke sind allgemein etwas anders geworden, früher haben mir 2 schleifpolituren gereicht, eine für uni und eine für mit KL, heut brauch ich noch 2 zusätzliche, wasserbasis und nanolacke.. ist schon fast ne wissenschaft ne aufbereitung zu machen...



    liebe grüße


    quaxi

    nach unserem telefonat heute solltest du schlauer sein :)


    hier noch bilder wie sich vogelkot am lack verhält ;)


    der ätzt übrigens bereits nach 2 stunden, eine dicke waxschicht kann die ätzung etwas rauszögern aber net verhindern..


    [Blockierte Grafik: http://lh4.ggpht.com/_qBzzHTz2JiA/SDiM8icVpXI/AAAAAAAAAXk/U6XQUtiM2CA/s640/Aetz2.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://lh5.ggpht.com/_qBzzHTz2JiA/SDiNGycVpaI/AAAAAAAAAX8/u4DMHueL10I/s720/Aetz3.jpg]


    wenn noch fragen auftauchen bitte melden :)



    liebe grüße


    quaxi